
gitwork
Registrierter Benutzer
Die überaus beliebte Akkordfunktion bVII ist ja quasi allgegenwärtig.
Ich hab sie immer als Vertreter der V wahrgenommen
so findet man z.B bei Stücken die in dorisch stehen sehr häufig bVII-Im Verbindungen.
Kaum Vm-Im, hinzu tritt die Dur IV als dorische Subdominante.
Aber auch in mixolydisch nehme ich bVII-I als alternative V-I Verbindung wahr
auch hier habe ich als weiteren hinzutretenden Akkord eher die IV als die V ausgemacht.
Jetzt lese ich gerade eine Publikation, die auf die enge Verwandtschaft der bVII mit der moll Subdominante IVm verweist und die bVII als Subdominantvertreter einstuft. Was ist eure Meinung? Ist die bVII dominantisch oder subdominantisch? oder kommt es auf den jeweiligen Zusammenhang an?
...wahrscheinlich würde ich denken, aber was ist typisch?
Ich hab sie immer als Vertreter der V wahrgenommen
so findet man z.B bei Stücken die in dorisch stehen sehr häufig bVII-Im Verbindungen.
Kaum Vm-Im, hinzu tritt die Dur IV als dorische Subdominante.
Aber auch in mixolydisch nehme ich bVII-I als alternative V-I Verbindung wahr
auch hier habe ich als weiteren hinzutretenden Akkord eher die IV als die V ausgemacht.
Jetzt lese ich gerade eine Publikation, die auf die enge Verwandtschaft der bVII mit der moll Subdominante IVm verweist und die bVII als Subdominantvertreter einstuft. Was ist eure Meinung? Ist die bVII dominantisch oder subdominantisch? oder kommt es auf den jeweiligen Zusammenhang an?
...wahrscheinlich würde ich denken, aber was ist typisch?
- Eigenschaft