M
musiker01
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.25
- Registriert
- 13.02.07
- Beiträge
- 1.314
- Kekse
- 2.847
+++++++Für alle Songs gab es Lead Sheets in insgesamt sechs oder sieben dicken Ordnern, das waren deutlich mehr als 100 Songs. Nach Leadsheet kommt man da schon ganz gut durch, und wenn's irgendwo mal nicht 100% Original war, hat auch kein Hahn danach gekräht.
Sehr oft haben wir allerdings auch nach "Ansage" gespielt, d.h. der Bandleader nannte einen Songtitel und eine Tonart, dann wurde eingezählt, und los gings. Die anderen kannten die meisten Songs, ich dagegen hörte die Songtitel meistens zum ersten Mal. Da half dann nur "mit dem Grundton anfangen, und dann schaun''mer mal...". Man lernt so sehr schnell, "nach Gehör" zu spielen, auch wenn man den Song noch nie zuvor gehört hat.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
LeGato hats schon perfekt zusammengefaßt
, weil anders kann man so ein Riesenrepertoire an Titeln gar nicht bewerkstelligen. Und damit scheiden auch schon ne Menge Musiker (hab da selbst schon "studierte" Musiker "abkacken" sehen, weil die eben leider nur nach Probe mit ausnotierten Partituren und am Besten noch nem Dirigenten spielen konnten) als potentielle "Tanzmucker" aus.
Ist halt was anderes als 20-40 Stücke draufzuziehen.
Viele Grüße
Sehr oft haben wir allerdings auch nach "Ansage" gespielt, d.h. der Bandleader nannte einen Songtitel und eine Tonart, dann wurde eingezählt, und los gings. Die anderen kannten die meisten Songs, ich dagegen hörte die Songtitel meistens zum ersten Mal. Da half dann nur "mit dem Grundton anfangen, und dann schaun''mer mal...". Man lernt so sehr schnell, "nach Gehör" zu spielen, auch wenn man den Song noch nie zuvor gehört hat.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
LeGato hats schon perfekt zusammengefaßt
Ist halt was anderes als 20-40 Stücke draufzuziehen.
Viele Grüße