Braucht man für Effektpedale am Synth eine DI-Box?

  • Ersteller Gast 2496
  • Erstellt am
G
Gast 2496
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
30.06.18
Registriert
03.05.18
Beiträge
76
Kekse
0
Hallo, dies ist mein Einstiegsbeitrag. Ich interessiere mich für's Musikmachen, bin aber noch ziemlich neu und unerfahren auf dem Gebiet. Ausser Soundprogrammierung, habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können. Dies soll sich ändern.

Auf der Suche nach preiswerten Effektpedalen für eine Drum Machine, bin ich gerade auf diese Aussage gestoßen, die mich verwirrt hat:

"Auch wenn man zur nutzung an Synthesizern immer noch eine DI Box benötigt, ist das ein toller Phaser."

Gesichtet hier: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Behringer-VP1-Vintage-Phaser/art-GIT0007687-000

Ich kann die These bisher nicht bestätigen. Oder gibt es da Ausnahmen? Wenn ja, wann oder warum ist das der Fall? Gibt es Effektpedale, die weniger gut an Synthies funktionieren, und woran erkennt man das?
 
Eigenschaft
 
Wenn der Synthesizer eine Effektschleife integriert hat (also einen Ausgang und einen Eingang, wo man ein Effektgerät dazwischen hängen kann), ist nur die Frage ob dieser Effektweg symmetrisch oder unsymmetrisch ausgeführt wird.
Im (sehr viel wahrscheinlicheren) Fall dass der Effektweg unsymmetrisch ausgeführt wird (TS-Klinkenstecker, kein XLR oder TRS-Klinke) funktioniert ein ganz normales Effektpedal wie das von dir gepostete.

Wenn der Synthesizer gar keinen Effektweg integriert hat kannst du das Effektpedal sowieso nur hinter den Ausgang des Synths dranhängen, und dann vom Ausgang des Effektpedals zu deinem Verstärker/Mischpult/Aufnahmegerät/Audio-Interface/.. gehen.
In dem Fall kann eine DI-Box notwendig sein, wenn die Signalsenke (Verstärker/Mischpult/...) nur über symmetrische Eingänge verfügt.
 
Selbst dann kann man ja bei einer simplen unsymmetrischen Verkabelung bleiben. Wenn die Kabelwege nicht so lang sind und man keine sonstigen Störprobleme hat sehe ich auch nicht, wieso eine DI Box "nötig" sein sollte. Vielleicht bezog sich derjenige, der das geschrieben hat, auf die langen Signalwege von einer Bühne zum FoH Mischer, dann würde ich dem zustimmen. Ich verwende aber im Studio oder daheim auch immer wieder Tretminen an Synths und das, soweit ich mich erinnere, schon immer ohne DI.
Aber: Die Tretminen sind teilweise vogelwild, was Signalstärke angeht. Es gibt welche, deren Eingänge sind selbst bei minimalem Gain mit Linepegel völlig überfordert, dann muss man eben den Ausgang seines Synths schon deutlich leiser machen. Ist ja auch kein Problem, geht halt nur etwas zu Lasten des Rauschabstands. Kaputtmachen kann man dabei eigentlich nichts und erlaubt ist, was gefällt.
 
Kann sein, dass er tatsächlich längere Kabelwege meint. Meine sind ja nur kurz. Ich danke Euch :)
 
Ich hätte jetzt eher Impedanzanpassung als Grund für eine sinnvolle Anwendung ins Feld geführt.
 
Ich hätte jetzt eher Impedanzanpassung als Grund für eine sinnvolle Anwendung ins Feld geführt.

Du meinst, wenn verschiedene Pedale eine unterschiedliche Impedanz haben, die untereinander für Störungen sorgen kann, und deshalb von der DI-Box harmonisch vermittelt wird? Dann würde mich mal interessieren, ab bzw. bei welchen Impedanzunterschieden diese Störungen eintreten. Gibt es da irgendwelche Orientierungswerte aus der Praxis?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben