Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich spiel in ner Band (Keyboarder). Wir spielen über InEars. (Bandprobe = kabelgebunden, Auftritt = Funk) das in klammer ist ja peripher nehm ich an?
Nun mein Anliegen. Ich würd liebend gerne mir meinen Monitormix (von allen) selber zusammenstellen können... (ohne das ich zwischendurch zum Hauptmixer hüpfen muss um's mir passend einzustellen... )
Da ich da nun nicht viel Ahnung habe, wollte ich mal fragen was ich dazu denn für gegebenheiten brauche? (hab in SuFu was von Direct-outs usw. gelesen, bin aber recht verwirrt)
(Von einem bekannten hab ich u.a. gehört, dass auf der musikmesse ne neuheit rauskommen soll, die um die 500 euro kostet und das kinderleicht kann...) bin auch mit jeder andren lösung zufrieden, solang der Preis stimmt. (will ja keinen Laden kaufen)
Wäre um jeden Tipp/Hinweis froh und danke schon mal im vorraus
Wenn Du einen kompletten Mix für Dich machen willst, brauchst Du eben alle Einzelsignale, die zum Hauptpult gehen, auch auf Deinem Monitorpult. Die "amtliche" Lösung wäre ein entsprechend großer Splitter, in den eben x Signale reingehen und zweimal x wieder raus. Weniger amtlich kann man das auch mit Y-Kabeln machen, wobei es da zu Brummproblemen kommen kann und man sich absprechen sollte, welches Pult die Phantomspeisung liefert (am anderen Pult hat die dann aus zu bleiben).
Direct-Outs gehen für diese Anwendung natürlich auch, wobei die symmetrisch und pre everything sein sollten, damit Dir der Hauptmischer nicht dreinpfuscht. Allerdings hängen Deine Signale dann immer noch an den Gains des Hauptmischers (es gibt viele Leute, die über die Gains mischen und dann hättest Du wenig Spaß... ) und man hat deutlich erhöhten Verkabellungsaufwand.
nun der mischer, der bei uns mischt, spielt nicht an den gains rum. keine sorge *gg*
wie funktioniert das dann mit sogenannten splitter? an Kanalanzahl hätte ich um die 24.... wobei 32 doch besser wären (reserven)
y-adapter bringen meistens brummgeräusche. das stimmt. das durft ich bereits in erfahrung bringen *g*
und das nächste problem das ich hätte, der mischer, der dann bei mir steht sollte sehr sehr kompakt sein ^^ (was denk ich mal bei der anzahl an kanälen nicht einfach sein wird) *g*
Kompakt ist relativ bei 24 Kanälen... hüstel...
Wenn Du unter kompakt 19" verstehst, dann bleiben nur digitale Mischer, sonst ist bei 16 Kanälen in etwa Schicht. Als 16er Pult hätte ich Dir das hier empfohlen, weil Splitter schon mit drin http://www.musik-service.de/allen-heath-wz-12m-mix-wizard-prx395759829de.aspx, aber es hat den Anschein, als wäre dieses Pult nicht mehr am Markt.
Für 24 Kanäle auf 19" dann halt was digitales wie z.B. das 01v96 von Yamaha.
Split dann extern über sowas in der Art: https://www.thomann.de/de/the_tracks_msp124.htm mal zwei
Alternativ im Falle Yamaha 01v96 Erweiterung über 16er ADAT-Karte und drei achtkanalige ADDA-Wandler. Muß man halt kucken, was praktikabler ist und sich eher rechnet...
ouh, das klingt doch sehr aufwendig, dass ich mir dann meinen monitormix selber basteln kann...
das 01v96 wollen wir uns evtl. als hauptmischpult kaufen... dachte nur, vllt. gibts solch netten kleinen dinge, mit dene man quasi das pult für sich fernsteuern kann.....
ich glaub, dann muss ich diesen gedanken, mir meinen monitorsound zu mixen, schnell aus dem kopf werfen...
Das Presonus StudioLive 16.4.2 hat direct Outs, dann gäbs noch die Wizards von Allen&Heath (auch die aktuellen haben die @ onk)
Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung der Allen&Heath iLive T Serie mit den Remote Controllern für jeden Künstler. Aber das wäre wohl utopisch und zu teuer
bei dem 01v96 kann man doch mittels software das mischpult "fernsteuern". soweit mein wissensstand richtig, oder? ist es möglich, das ding fern zu steuern "und" auch direkt am mischpult zu bedienen?
denn dann könnt ich (insofern eh nicht jeder sound als setting gespeichert werden würde) per software mir das zammischen... ^^ alles zu umständlich und zu utopisch teuer *g*
Wie kommst du jetzt auf Direct-Outs? Mir ging's ja um den Monitor-Wizard mit internem Splitter. Direct-Out ist halt schon wieder ein stück näher an der Notlösung...
bei dem 01v96 kann man doch mittels software das mischpult "fernsteuern". soweit mein wissensstand richtig, oder? ist es möglich, das ding fern zu steuern "und" auch direkt am mischpult zu bedienen?
Das Pult lässt sich via Studiomanager fernbedienen und das parallel zum Zugriff am Pult selbst. Je nach Standort des Mischers müsste man das u.U. kabellos via USB-WLAN-Server machen, aber auch das ist schon vielfach praktiziert worden.