Boxen für Lexicon Alpha

  • Ersteller lukaschr
  • Erstellt am
L
lukaschr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.12.09
Registriert
02.08.08
Beiträge
33
Kekse
0
Hallo Leute,
ich würde gerne meine alte Stereoanlage ersetzen und mir Boxen kaufen, die ich an mein Lexion Alpha hänge. In das Lexicon spiele ich direkt E-Gitarre und das Korg Triton ein (via Line-Inputs). Könnt Ihr mir gute Boxen im Rahmen von 100.-, max. 150.- Euro empfehlen?
Was ist der Unterschied zwischen Line-Out und Cinch, hat das eine oder andere Vorteile? Oder ist es egal welches? Die andere Frage wäre noch ob Passiv oder Aktiv? Ich spiele hauptsächlich auf Zimmerlautstärke.
Danke,
Lukas

PS: Meine derzeitige Anlage (JVC UX-P30) verträgt das Triton nicht so gut, auch bei geringeren Lautstärken fangt es schon an zu knistern. Die Boxen haben 20 Watt, es sollten also vermutlich mehr sein??? Mir würden z.B. folgende Boxen ganz gut gefallen:
https://www.thomann.de/at/m_audio_av30_studiophile.htm
Allerdings haben die nur 15 Watt.
 
Eigenschaft
 
Cinch ist die bezeichnung für eine bestimmte Steckerart:

http://de.wikipedia.org/wiki/Cinch

Line bezeichnet einen bestimmten Standardisierten Pegel (leider gibts da aber auch unterschiedliche):

http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker#Line-Level-Anschluss
http://de.wikipedia.org/wiki/Bezugspegel

unter 200€ ist bei Monitoren eigentlich nur jede Menge elektronikschrott zu haben. Vieleicht sparst Du noch ein wenig, mit folgenden Modellen kann man schon ein wenig was anfangen:

http://www.musik-service.de/alesis-m-1-active-520-prx395765073de.aspx
http://www.musik-service.de/Recording-Studio-Monitore-ESI-nEAR-eXperience-prx395749863de.aspx

Gerade die alesis sind ja nur knapp über Deinem Budget.

Aktiv vs. passiv: Bei aktiven sind die Verstärker in die Boxen integriert, die auswahl ist dort wesentlich größer, als bei den passiven (zu denen man logischerweise noch einen Verstärker braucht).

Das Knistern hat mit der Leistung der Boxen wahrscheinlich nicht viel zu tun. Die wandeln ja ein elektrisches Signal nur in ein akustisches um. Wenn Allerdings das Eingangssignal zu groß ist (deutlich über dem Bezugspegel) wirst Du bei jeder aktiven Box Übersteuerungen des integrierten Verstärkers hören (bei passiven Boxen auch, aber da übersteuert der Verstärker außerhalb der Box). Ich würde vieleicht erstaml klären, wo da eigentlich das Problem liegt.

Grundsätzlich sollte man sich Boxen anhören gehen. Die menschlichen Ohren sind einigermaßen individuell und generelle emofehlungen eher schwierig.

Grüße
Nerezza
 
Mein Lexicon Alpha hat ja zwei Line-Out, die Alesis-Boxen jeweils einen Balanced-In (das ist ja kein normales Klinkenkabel wie ich es bei der E-Gitarre oder vom Triton aus habe, oder?), passt das dann zusammen? Oder geht der Line1-In des Lexicon auf den Line1-Out und der Line2-In auf den Line2-Out?

Außerdem weiß ich nicht ob die Alesis etwas überdimensioniert sind für mein kleines Zimmerstudio. Hab ja nur das Lexicon am Mac und brauch es hauptsächlich damit ich das Triton höre. Und die Alesis brauchen gleich zwei Stromanschlüsse...
 
Mein Lexicon Alpha hat ja zwei Line-Out, die Alesis-Boxen jeweils einen Balanced-In (das ist ja kein normales Klinkenkabel wie ich es bei der E-Gitarre oder vom Triton aus habe, oder?), passt das dann zusammen? Oder geht der Line1-In des Lexicon auf den Line1-Out und der Line2-In auf den Line2-Out?

Äh, uh, wie meinen? Die Balanced in sind einfach Symmetrische XLR Eingänge, da brauchst Du dann ein Kinke/XLR Kabel (beide männlich) und gut is.

Außerdem weiß ich nicht ob die Alesis etwas überdimensioniert sind für mein kleines Zimmerstudio. Hab ja nur das Lexicon am Mac und brauch es hauptsächlich damit ich das Triton höre. Und die Alesis brauchen gleich zwei Stromanschlüsse...

Das brauchen sie fast alle. Die meisten Monitor Boxen kauft man auch einzelnt und nicht als paar ;) Macht bei hochwertigen Sachen ja auch irgendwie sinn. Dann muss man keine zwei neuen Boxen kaufen, wenn eine mal den Geist aufgibt. Überdimensioniert sind sie nicht denke ich. 5" ist eher noch ein wenig schmal auf der Brust, da is wahrscheinlich spätestens bei 60Hz feierabend (alesis gibt 56Hz an, aber da wär ich vorsichtig). Und niemand sagt, dass Du die Dinger bei voller Lautstärke benutzen musst ;)

Wie schon gesagt: geh in den nächsten Musikladen und lass Dir ein paar Boxen vorführen. Ohne sie selber gehört zu haben kann man keine vernünftige Entscheidung treffen.

Grüße
Nerezza
 
OK, aber ich dachte die Klinkenkabel sind normalerweise unsymmetrisch. Die M-AUDIO AV30 STUDIOPHILE haben beispielsweise nur einen Stromanschluss.
Und wie ist das mit den Line-Ins...wieso sind da zwei bei den Alesis M1?

Und hat es einen Nachteil wenn ich den Cinch-Out nehme anstelle des Line-Out?
 
OK, aber ich dachte die Klinkenkabel sind normalerweise unsymmetrisch.

Nö, nur wenn es Mono Klinkenkabel sind. Wenn Du ein Stereoklinkenkabel nimmst kannst Du die vorteile der Symmetrischen Verkabelung nutzen (symmetrische ein- und Ausgänge jetzt mal vorrausgesetzt). Im übriegen sind die Klinken-Ausgänge auch Symmetrisch nutzbar:

http://www.lexiconpro.com/ProductComparison_DesktopRecording.aspx

Die M-AUDIO AV30 STUDIOPHILE haben beispielsweise nur einen Stromanschluss.
Und wie ist das mit den Line-Ins...wieso sind da zwei bei den Alesis M1?
Ich denke die AV30 sind bessere Multimedia Lautsprecher. Warum da zwei Line eingänge dran sind? Gegenfrage: Warum nicht? Einer ist als Klinke ausgeführt, einer als XLR (hab ich grad erst nachgeschaut, dann kannst Du also auch mit einem Klinke/Klinke Kabel die verbindung herstellen, wenns symmetrisch sein soll -> Stereo)
Und hat es einen Nachteil wenn ich den Cinch-Out nehme anstelle des Line-Out?
Auch der Cinch ausgang hat Line Pegel (sollte er zumindest), er ist allerdings nicht symmetrisch. Aber wenn Du keinen Röhrenmonitor mehr hast und nicht vor hast 100m Kabel zu benutzen sollte nichts dagegen sprechen die Cinch Ausgänge zu nutzen.

Grüße
Nerezza
 
Du kennst dich ja wirklich gut aus und ich bin auch schon fast überzeugt. Aber ich meinte bei den einzelnen Boxen, die haben ja jeweils einen Line-Out. Schließe ich da einfach Line-Out1 des Lexicon an die eine Boxe und den anderen an die andere? Oder wieso hat das Lexicon zwei Line-Outs?
Und was meinst du zu den M-AUDIO AV40 STUDIOPHILE? Gesetzter Fall ich würde die kaufen, soll ich da den Klinken- oder den Cinch-Anschluss hernehmen? Die Boxen stehen direkt neben dem Lexicon, also wäre das Kabel max. 1m lang.
 
Du kennst dich ja wirklich gut aus und ich bin auch schon fast überzeugt. Aber ich meinte bei den einzelnen Boxen, die haben ja jeweils einen Line-Out. Schließe ich da einfach Line-Out1 des Lexicon an die eine Boxe und den anderen an die andere? Oder wieso hat das Lexicon zwei Line-Outs?
Die Ausgänge sind Mono, eben genau weil die meisten Boxen jeweils auch Mono Eingänge Haben. Du hast das also völlig Richtig verstanden :great:

Und was meinst du zu den M-AUDIO AV40 STUDIOPHILE? Gesetzter Fall ich würde die kaufen, soll ich da den Klinken- oder den Cinch-Anschluss hernehmen? Die Boxen stehen direkt neben dem Lexicon, also wäre das Kabel max. 1m lang.
Ich denke das spielt keine große Rolle. Wenn irgendwelche Starken Magnetfelder in der nähe sind (z.B. Röhrenmonitor oder ähnliches) ist eine symmetrische Verbindung sicher von Vorteil. Aber im Allgemeinen solltest Du auch mit den Cinch Ausgängen keine Probleme haben. Letztendlich kommt aus beiden Ausgängen das gleiche Signal (sollte es zumindest), es sind nur unterschiedliche Stecker und Cinch ist eben immer unsymmetrisch.

Grüße
Nerezza
 
OK, ich habe mich nun doch endgültig für M-Audio- oder Edirol-Boxen entschieden, mir sind die anderen einfach zu teuer. Eigentlich wollte ich zuerst nicht mehr als 100.- ausgeben. Jetzt weiß ich nur nicht ob ich die AV40 oder die EDIROL MA-15D nehmen soll (preislich sind es ja nur 6.- Unterschied)? Hat jemand Erfahrung mit diesen Boxen oder kann mir Ratschläge geben?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben