Bodentuner

funktioniert mit jeder gitarrensaite bei standardstimmung, bei zwoelfsaiter (teilweise mit schwierigkeiten) und bedingt bei bass - da sollte man besser auf die echte bassversion umsteigen, die kostet genausoviel.

ist wirklich superbequem, vor allem zum mitnehmen, und deutlich genauer als die normalen stimmgeraete.
 
Wirklich süß, das Teil.

Strobo-Link

Grüße,
/Ed
 
jepp, ist suess
hab von denen zwei stueck (theoretisch, einer davon versteckt sich), hab die in usa bestellt, die gibt's noch nicht so lange in deutschland.

btw ed bist du aus suomi?
 
finnland.
weil der link den du geschickt hast bei mir die finnische version von musik-produktiv anzeigt.
 
finnland.
weil der link den du geschickt hast bei mir die finnische version von musik-produktiv anzeigt.
:redface: Oops! Ich hab' mich auch schon gewundert. Google hat's geliefert, wenn der O-Poster ein besseres Ergebnis haben will, muss er selbst Google bedienen (können). ;)

Grüße,
/Ed

PS: Der Preis stimmt in etwa, aber...
 
189,00€ für einen Bodentuner?!?!!!!!

Ich hab den den Korg DT10, er ist dem Boss-Tuner preislich etwas überlegen(günstiger) und der Bypass ist etwas besser...

Obwohl das mit dem Bypass ja immer so eine Sache ist, in die sich einige schon manisch versteifen!

Und es ist wirklich nicht nötig 189,00€ für einen Tuner auszugeben, da sowohl der Boss als auch der Korg recht genau sind und wenn man On-Stage spielt wird wohl kaum ein Zuhörer irgendwelche minimalen Abweichungen(wenn sie denn da sind) raus hören.

Für mich ist der Tuner eine Art Kontrolle vor den Songs...
Tuner an...Flageolettstimmung...und weiter gerockt
Das ist eine Sache von 10-90 Sekunden. Geht also ganz gut während den Ansagen.

Muss jeder selbst wissen wieviel Geld er ausgeben will, aber mit dem Korg macht man nichts falsch.


PS: Gonzo(von den Onkelz) besitzt den von Boss(besser gesagt sein Roadie)
 
Also ich hab den von Boss und der ist einfach sehr gut.
Super Display, alles sehr gut lesbar, Road-Tauglich...
Einfach spitze!!

Mfg
 
Ich hab NOCH keinen von beiden...

Bei uns im Proberaum fliegt der Boss rum und ich find den Klasse und total zuverlässig. Eigentlich würde ich mir den ja kaufen.

Aber der Korg hat die Möglichkeit des muten. Du drückst drauf und kannst lautlos stimmen - DAS ist klasse!

Mit dem Boss geht das auch, wenn man ihn loopt! Aber das ist ja ein wenig aufwendiger und vor allem locker nochmal 15 Euro teurer (im DIY).

Ich schwanke noch, aber ich denke ich nehme den Korg, obwohl der Boss geil wär, mit loop halt....hmmmmm
 
Der Korg dt-10 ist stimmgenauer, hat zudem eine genauere Anzeige (mehr LEDs).
 
Ich hab NOCH keinen von beiden...

Bei uns im Proberaum fliegt der Boss rum und ich find den Klasse und total zuverlässig. Eigentlich würde ich mir den ja kaufen.

Aber der Korg hat die Möglichkeit des muten. Du drückst drauf und kannst lautlos stimmen - DAS ist klasse!

Mit dem Boss geht das auch, wenn man ihn loopt! Aber das ist ja ein wenig aufwendiger und vor allem locker nochmal 15 Euro teurer (im DIY).

Ich schwanke noch, aber ich denke ich nehme den Korg, obwohl der Boss geil wär, mit loop halt....hmmmmm


Also extra eine Taste zu Muten gibt es nicht aber man kann sich auch entscheiden ob man normal raus geht (ist gemutet) Oder bei Bypass und da hört man dann die Gitarre.

Mfg
 
ich glaub, die nehmen sich nicht viel. mir ist nur aufgefallen, dass das Korg-Gerät die Batterie förmlich leersaugt! (was letztlich mein hauptgrund für den boss war) und live finde ich den boss etwas besser, wegen des schalters. auch wegen der anzeige nimmt sich da nicht viel, die des Korgs ist etwas größer und ich spiele ohne brille, aber hab gemerkt, dass ich beim boss auch noch genug erkenne. steht bei mir eh selten aufm boden sondern aufn rack.
das planetwaves-ding sieht interessant aus, konnte ich aber leider noch nicht testen. ist es live-tauglich? die anzeige gefällt mir.
 
Ich habe das Korg-teil mal gezwungenermaßen benutzen müssen als wir mit unserer Band mal als Vorband gespielt haben - über das Equipment der Hauptband. Der Gitarrist hatte den Korg Tuner und ich bin gar nicht damit zurechtgekommen. Ich hab gar nicht erkannt wann die Saiten wie gestimmt werden. Problem war, dass ich einen Halbton runterstimmen musste und ich hab an dem Teil nicht gesehen wann es einen halbton runter is oder nen ganzen oder so. Da erscheint dann so ein Punkt unten links oder rechts oder so.
Daher hab ich bei dem Korg auch ein komisches Gefühl.

Der BOSS im Proberaum hat irgendwie nicht diesen Ausgang, der das Signal muted. Wenn das so wäre, wäre das ja optimal, so wie ich das will.
Der Korg hat auch keinen EXTRA Mute knopf. Der Muted das Signal einfach durchs einschalten.

Gruß
Dennis
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben