
Christoph K.
Registrierter Benutzer
Hallo allerseits,
ich brüte gerade über einer Aufgabenstellung aus dem Buch "Blues Guitar Rules" von Peter Fischer. Das Buch fängt nicht bei Null an, beginnt bei einigen Standardprogressionen und geht recht flott vorran, bis hin zum Jazzblues. Das kommt mir eigentlich sehr entgegen, da ich schon einiges zum Thema und auch allgemeinn zur Harmonielehre gelernt habe, aber eines der ersten Beispiele macht mir dann doch zu schaffen.
Peter Fischer führt den "King Bee"-Blues als Dominantbluesstandard auf, den er als etwas "fröhlicher klingend" beschreibt. Er bietet dazu ein Schema in A an, was bei mir nicht so ganz anzukommen scheint.
Die Grundprogression lautet:
| I7 | IV7 | I7 bII7 | I7 |
| IV7 | IV7 | I7 II7 | III7 bIII7|
| II | V | I IV | I V |
Die Akkorde dazu:
| A7 | D7 | A7 Bb7 | A7 |
| D7 | D7 | A7 Bm7 | C#m7 C7 |
| Bm7 | E7 | A7 D7 | A7 E7 |
Ok alles klar, ich gehe das mal so durch, dass hoffentlich klar wird, wo der Haken ist. Ich komme einfach nicht auf diese einen Halbton verringerte 2. und 3. Stufe klar, der Rest geht ohne Probleme. Ich komme dabei ja aus der Tonleiter raus und kann somit keine leitereigenen Töne mehr zum konstruieren der Akkorde verwenden. Gucke ich mir das von ihm angegebene Akkorschema an, fällt mir natürlich direkt auf, dass es sich bei der bII7 um ein Bb7 handeln muss und bei der bIII7 um ein C7. Gehe ich da nur vom Grundton aus? Wie kriege ich dann raus, ob ein bII oder bIII Moll oder Dur sein soll?
Gruß,
Christoph
ich brüte gerade über einer Aufgabenstellung aus dem Buch "Blues Guitar Rules" von Peter Fischer. Das Buch fängt nicht bei Null an, beginnt bei einigen Standardprogressionen und geht recht flott vorran, bis hin zum Jazzblues. Das kommt mir eigentlich sehr entgegen, da ich schon einiges zum Thema und auch allgemeinn zur Harmonielehre gelernt habe, aber eines der ersten Beispiele macht mir dann doch zu schaffen.
Peter Fischer führt den "King Bee"-Blues als Dominantbluesstandard auf, den er als etwas "fröhlicher klingend" beschreibt. Er bietet dazu ein Schema in A an, was bei mir nicht so ganz anzukommen scheint.
Die Grundprogression lautet:
| I7 | IV7 | I7 bII7 | I7 |
| IV7 | IV7 | I7 II7 | III7 bIII7|
| II | V | I IV | I V |
Die Akkorde dazu:
| A7 | D7 | A7 Bb7 | A7 |
| D7 | D7 | A7 Bm7 | C#m7 C7 |
| Bm7 | E7 | A7 D7 | A7 E7 |
Ok alles klar, ich gehe das mal so durch, dass hoffentlich klar wird, wo der Haken ist. Ich komme einfach nicht auf diese einen Halbton verringerte 2. und 3. Stufe klar, der Rest geht ohne Probleme. Ich komme dabei ja aus der Tonleiter raus und kann somit keine leitereigenen Töne mehr zum konstruieren der Akkorde verwenden. Gucke ich mir das von ihm angegebene Akkorschema an, fällt mir natürlich direkt auf, dass es sich bei der bII7 um ein Bb7 handeln muss und bei der bIII7 um ein C7. Gehe ich da nur vom Grundton aus? Wie kriege ich dann raus, ob ein bII oder bIII Moll oder Dur sein soll?
Gruß,
Christoph
- Eigenschaft