Blockflötenständer basteln

Ach, ich spiele sie ja gerne, alle anderen dürfen machen was sie wollen :D

Bisher kannte ich nur meine C-Flöte aus der Kinder- und Jugendzeit, die war aus finanziellen Gründen seeehr einfach und extrem "billig" ausgefallen... das war fürchterlich und auch als Kind habe ich beim Spielen Ohrensausen bekommen und das lag nach einigem Üben NICHT an meinen Fähigkeiten.

Danach habe ich 60 Jahre geglaubt: Deutsche Griffweise = schlechter Klang ! (Das ist jetzt eine eingekleidete mathematische Aufgabe.)

Als ich dann vor wenigen Wochen die erste richtig Alten aus Cocobolo und Palisander in den Fingern hatte (die waren mir mehr aus Sentimentalität zugeflogen und wären beinahe zu einem Lampenständer-Pärchen umfunktioniert worden) und ein paar Töne versucht habe...

WOW ... was für ein süsser Klang! DEUTSCHE GRIFFWEISE = ABSOLUTE SAHNE !

Vergessen war die Idee, aus dem "Altholz" Tischlampen zu kreieren... nix da!!!

Seit dem Moment bin ich wieder im "Blockflöten Geschäft" ... und das nach einem halben Jahrhundert, unglaublich!

eBay wird garnicht mehr abgeschaltet, die alten Harlan etc. Flöten sind jetzt nicht mehr vor mir sicher.
Neue Notenhefte sind auch schon eingetroffen und dem DHL-Boten habe ich schon letzten Donnerstag das DU angeboten!
Seit Freitag sind weitere 3 Oldies mit "german fingering" unterwegs zu mir und das hat nix mit Rechtsradikalismus zu tun, sondern mit KLANG!

Mein Flötenständer der vergangenen Woche hatte übrigens nur Platz für 20 Objekte... so was Kleinkarriertes!
Aber mein Material für den Nächsten ist grosszügiger dimensioniert und liegt schon bereit!

Ich sage nur ein Wort: "50"
Das sollte bis Ende Juni reichen... hoffe ich :D
Die ersten Skizzen für ein modulares Ablagesystem fliegen bereits auf meinem Schreibtisch rum ... :whistle:



Hatte ich eigentlich schon gesagt, dass DEUTSCHE GRIFFWEISE durchaus SUPER klingen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
WOW ... was für ein süsser Klang! DEUTSCHE GRIFFWEISE = ABSOLUTE SAHNE !

Das finde ich echt sehr interessant. Ich spiele sie ja schon seit ca. 40 Jahren und mag den whistleähnlichen Charakter der deutschen Griffweise.

Als ich meine Bärenreiter anfing zu restaurieren begann ich mich eigentlich auch erst mit der deutschen Griffweise auseinander zu setzen, merkte aber schnell, welch "seltsame Ecke" man da betritt, deswegen...

Oldies mit "german fingering" unterwegs zu mir und das hat nix mit Rechtsradikalismus zu tun, sondern mit KLANG!

...weis ich was du meinst. Da ist das Buch von Peter Thalheimer zur Blockflöte von 1920- 1945 sehr hilfreich. Er versucht da klar zu trennen und ich finde es gelungen. Ich meine, dass die deutsche Griffweise ruhig ebenbürtig neben den anderen existieren dürfte. Da werden immer noch verschämt Flöten mit deutscher Griffweise gebaut, aber überall wird empfohlen die sogenannte Barocke zu lernen. Das beisst sich für mich. Dolmetsch hat ja auch seine sogenannte barocke Griffweise neu erfunden und keiner meckert...:rolleyes:

die alten Harlan etc. Flöten sind jetzt nicht mehr vor mir sicher.

Aha... :cool: da weis ich ja Bescheid :D Ich hoffe, dass wir uns nicht gegenseitig in den Ruin treiben :whistle:
 
Natürlich hab ich mir zum Einstieg in "mein neues Blockflötenzeitalter" eine "Barocke" zugelegt und halte diese Griffweise auch für praktikabler ... auf lange Sicht und wenn man in höchste Sphären aufsteigen will.

Allerdings habe ich der deutschen Fraktion lange Jahre unrecht getan, indem ich die mit schlechtem Klang gleichgesetzt hatte... und das war falsch!

Beide Systeme kann man GUT spielen ... wenn man sich drauf einläßt.

Voraussetzung ist aber, dass man ein vernünftig gebautes Instrument dafür verwendet. Ob die üblichen preiswerten "Schulflöten" das immer können, was die deutschen Oldies auch heute noch zu beherrschen scheinen, wage ich nach meiner jetzigen Erfahrung zu bezweifeln.

Für mich steht heute fest, man muss mit seinem Instrument "experimentieren" und ggf. eigene Griffkombinationen einsetzen, wenn Töne "100% perfekt" passen sollen... aber hatte das nicht der alte Herr Ganassi nicht schon in seinem Werk geschrieben... und das ist x Jahrhunderte her!

Seit ich auf meinem digitalen Stimmgerät die prozentuale Frequenzabweichung wunderbar ablesen kann, bin ich überrascht, was man da an Feinheiten mit herausarbeiten kann... allerdings hab ich nicht mehr den Kopf, um mir das alles zu merken. Muss ich aber auch nicht, ich spiel ja nur zum Spass und alleine ... und da kommt's nicht so genau!


So und nun nur noch FLÖTENSTÄNDER, ehe es hier die rote Karte gibt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beide Systeme kann man GUT spielen ... wenn man sich drauf einläßt.

Voraussetzung ist aber, dass man ein vernünftig gebautes Instrument dafür verwendet. Ob die üblichen preiswerten "Schulflöten" das immer können, was die deutschen Oldies auch heute noch zu beherrschen scheinen, wage ich nach meiner jetzigen Erfahrung zu bezweifeln.

Da muss ich dir unbedingt recht geben, anhand meiner bescheidenen Sammlung kann ich ja schon sehr große Qualitätsunterschiede feststellen. Aber...
ehe es hier die rote Karte gibt!
habe ich mal hier was zum Thema neu aufgemacht, da passt das alles rein :m_flute:
 
Leider wurde meine Antwort verschoben :(

Gekauften Flötenständer anpassen

Mir ging es eigentlich darum, dass der (günstige) Moeck Flötenständer mit wenig Basteln an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann, z.B. um andere (Alt statt Sopranino) oder weitere Flöten unterzubringen.
Um das Thema Flötenständer beim Auftritt ging es mir eigentlich gar nicht.

Das Anpassen geht ganz einfach: Stab in der gewünschten Länge und Dicke besorgen, das vorhandene Loch mit der Bohrmaschine vorsichtig vergrößern und dabei leicht anschrägen (damit der Stab wie die anderen eingesteckt werden kann). Den neuen Stab unten passend mit Schmirgelpapier anschrägen. Am oberen Ende am besten ein bisschen abrunden. Wer will kann den zusätzlichen Stab noch mit Acrylfarben farblich angleichen. Für zusätzliche Löcher ist das Vorgehen natürlich analog.
 
Grund: Bastelanleitung ergänzt.
Zuletzt bearbeitet:
Okay, inzwischen ist ein wenig Zeit ins Land gezogen...

Ich habs nicht geschafft, standhaft zu bleiben, und habe mir den Thomann-Tenor zugelegt (und dabei festgestellt, dass ich die Tonlage sehr mag).

Ausserdem ist der Plan vom Blockflötenregal durch mehrere Revisionen gelaufen, und zwischenzeitlich mit dem Plan kollidiert, mein Wohnzimmer im Steampunk-Stil einzurichten :gruebel:

Dabei ist mir aufgefallen, dass Kupferfittings spottbillig sind :w00t:

Und so kam es, wie es kommen musste...

CqXixz_WAAA6frE.jpg_large_zpspf0imclx.jpeg


Und hier die Auflagen für zwei Tenöre (ich muss die Auflagen noch etwas weiter herausziehen, damit der Durchmesser eines Tenors reinpasst)

CrF67usXYAEXSgZ.jpg_large_zpsb1lou8dk.jpeg


Hach, das wird sehr schön :juhuu:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werd' nicht mehr! Das ist ja mal 'ne Idee! :claphands:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und wenn du die fertige"Installation" an die Warmwasserheizung anschliesst... kannst du die Flöten immer auf optimale Spieltemperatur halten;
eine präzise Regelung natürlich vorausgesetzt :opa:


Je mehr ich nachdenke, komme ich zu dem Schluss: Wieso eigentlich nicht :great:


Schade, wir haben leider in allen Räumen Elektro-Fussbodenheizung :weep:
 
Und wenn du die fertige"Installation" an die Warmwasserheizung anschliesst... kannst du die Flöten immer auf optimale Spieltemperatur halten;
eine präzise Regelung natürlich vorausgesetzt :opa:

Tatsächlich hatte ich schon drüber nachgedacht, einen Wasseranschluss zu legen, um so den ersten Steampunk-Blöckflötenständer-Springbrunnen der Welt zu bauen :rock:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich werd' nicht mehr! Das ist ja mal 'ne Idee! :claphands:

Danke :rolleyes1:

Ich werde noch je zwei solcher Bögen in drei oder vier Höhen bauen.

Da im Moment der Alt mein Hauptinstrument ist, möchte ich dafür insgesamt vier Ablagen haben. Ob ich dazu 2x zwei Bögen bastel oder zwei Bögen mit je zwei Ablagen pro Seite, weiss ich noch nicht :)

CrGwnTtWEAAGlXV.jpg_large_zpsnyii1hqt.jpeg


Also entweder wie oben (von unten nach oben) T 2xA S Sn oder wie unten T A A S Sn
(oh, auf der unteren Zeichnung fehlt ein Bogenpaar...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin gespannt, wie die Ständer mit Flöten besetzt aussehen. :)
 
Tatsächlich hatte ich schon drüber nachgedacht, einen Wasseranschluss zu legen...

:rofl: :great: Ach wie klasse,

ich bin auch gerade dabei einen Brunnen aus den alten Kupferrohren die noch rumliegen zu basteln, da könnte ich ja einen Outdoorflötenständer integrieren... :rolleyes: :rofl:

brunnen.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:rofl: :great: Ach wie klasse,

ich bin auch gerade dabei einen Brunnen aus den alten Kupferrohren die noch rumliegen zu basteln, da könnte ich ja einen Outdoorflötenständer integrieren... :rolleyes: :rofl:

Anhang anzeigen 505041

Auf Twitter schlug ein Bekannter vor, das Wasser *durch* die Flöten zu leiten, weil dies sicherlich ein apartes Wasserspiel gäbe :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte mir auch anfangs mal so einen Blocklötenständer zum Ablegen gekauft - von @blockarina gebaut. Obwohl der sehr praktisch und klein zusammenlegbar war, bin ich wieder davon abgekommen. Und zwar, weil die Flöten, die ja überstehen, relativ leicht aus dem Ständer fallen, wenn man mal ungeschickt drankommt.

Und zum anderen weil ich Sorge hatte, dass die Flöten durch regelmäßiges Ablegen auf der Außenseite verkratzen.

Die vertikale Aufbewahrung mit internem Stab halte ich inzwischen für die beste Lösung.
 
Ganz deiner Meinung ...
aber auch dass kann unser Flöten-Klempner sicher mit den diversen Fittings realisieren...
noch ist ja nix gelötet, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zwar, weil die Flöten, die ja überstehen, relativ leicht aus dem Ständer fallen, wenn man mal ungeschickt drankommt.

Und zum anderen weil ich Sorge hatte, dass die Flöten durch regelmäßiges Ablegen auf der Außenseite verkratzen.

Über mögliche Havarien hatten wir oben schon gesprochen: mein Schmuckstück kommt auf die Anrichte, fernab aller Hauptverkehrswege in meiner Wohnung.

Was Kratzer angeht, da hab ich auch drüber nachgedacht, und es kann sein, dass ich die Auflagen zB mit einem Stück Samt etwas auspolstere...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ganz deiner Meinung ...
aber auch dass kann unser Flöten-Klempner sicher mit den diversen Fittings realisieren...
noch ist ja nix gelötet, oder?

Gelötet noch nicht, aber geklebt :)

20160830_215334_zpsutr0yyut.jpg


Drückt mal die Daumen, dass der Montagekleber seinen Dienst tut :fear:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben