
Strato Incendus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.04.25
- Registriert
- 31.07.12
- Beiträge
- 779
- Kekse
- 1.697
Hi ihr,
obwohl ich eigentlich Gitarrist bin, habe ich mich jetzt mal ins Drum-Forum verirrt bezüglich des Thema Double Bass-Spiel. Habe schon gesehen, da gibt's tausende Threads zu und lauter verschiedene Techniken werden erwähnt, ob mit Heel up oder Heel down etc.
Ich habe mich eigentlich dran gewöhnt, für langsamere 16tel-Double Bass-Parts (zwischen 120 und 150 BPM) "normal" mit Heel up R L R L R L... zu spielen, für schnellere (170 BPM und aufwärts) steige ich dann auf Heel/Toe um, denn das führt ja im Endeffekt dazu, dass ich die Beine nur noch in Achteln bewegen muss, weil ja jeder Fuß zwei Noten spielt.
Schwierig wird's aber beim Bereich dazwischen (150-170 BPM). Gibt's so eine Art magische Grenze, die man mindestens noch mit normalem RLRL-Spiel erreichen können sollte, ehe man auf andere Techniken zurückgreift, um es sich wieder "leichter zu machen" (wie etwa Heel/Toe)?
Das schnellste, was ich mit RLRL spielen konnte, war bisher "Dr. Stein" von Helloween (bzw. in der Coverversion von Freedom Call), Tempo eben um die 150 mit einem kurzen durchgängigen 16tel-Part. Bei längeren Stücken, wenn z. B. die ganze Strophe oder der ganze Refrain auf einem solchen Tempo durchgängig in 16teln gespielt wird, klappt's aber nicht mehr.
obwohl ich eigentlich Gitarrist bin, habe ich mich jetzt mal ins Drum-Forum verirrt bezüglich des Thema Double Bass-Spiel. Habe schon gesehen, da gibt's tausende Threads zu und lauter verschiedene Techniken werden erwähnt, ob mit Heel up oder Heel down etc.
Ich habe mich eigentlich dran gewöhnt, für langsamere 16tel-Double Bass-Parts (zwischen 120 und 150 BPM) "normal" mit Heel up R L R L R L... zu spielen, für schnellere (170 BPM und aufwärts) steige ich dann auf Heel/Toe um, denn das führt ja im Endeffekt dazu, dass ich die Beine nur noch in Achteln bewegen muss, weil ja jeder Fuß zwei Noten spielt.
Schwierig wird's aber beim Bereich dazwischen (150-170 BPM). Gibt's so eine Art magische Grenze, die man mindestens noch mit normalem RLRL-Spiel erreichen können sollte, ehe man auf andere Techniken zurückgreift, um es sich wieder "leichter zu machen" (wie etwa Heel/Toe)?
Das schnellste, was ich mit RLRL spielen konnte, war bisher "Dr. Stein" von Helloween (bzw. in der Coverversion von Freedom Call), Tempo eben um die 150 mit einem kurzen durchgängigen 16tel-Part. Bei längeren Stücken, wenn z. B. die ganze Strophe oder der ganze Refrain auf einem solchen Tempo durchgängig in 16teln gespielt wird, klappt's aber nicht mehr.

- Eigenschaft