
olerabbit
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
in unserer Band bin ich Sänger und Gitarrist und nutze ein 3-Bein-Mikro-Stativ mit einem Shure-Unisphere Gesangsmikro (yo, das aus der Woodstock-Ära) und einem ans Stativ montierten Notenpult.
Ich möchte nicht länger am Mikroständer gefangen sein und wünsche mir etwas mehr Bewegungsfreiheit. Da ich jedoch neben dem Gesang ein MultiFX mit angeschlossenem Pedalboard zu bedienen habe, hält sich meine Bewegungsfreiheit in Grenzen.
Eine verlässliche und störungsfreie Übertragung hat für mich die oberste Priorität. Ich hatte mal vor einigen Jahren in einer anderen Band mit Funkmikrofonen gespielt. Erfahrungen: unverhoffte Aussetzer, schwere Mikros (da war noch der Empfänger eingebaut) - und die Batterie war nach 2 Stunden leer. Ich bin also leicht traumatisiert, was Funk angeht.
Daher tendiere ich zu einem kabelgebundenen System und habe ein dynamisches Shure WH20 XLR im Auge. Das ist eines der seltenen Modelle, das keine Phantomspeisung braucht. Und hat fast den gleichen Frequenzgang wie das SM58 bzw. auch dessen Vorgänger, mein Unisphere. Allerdings bringt das WH20 nur 38 dB Schalldruck-Pegel - ist das ausreichend für Live-Gesang?
Dynamische Mikros sollen ggü. Kondensatormikros auch den Vorteil haben, wegen ihrer passiven Bauweise weniger Umgebungsgeräusche aufzunehmen und demzufolge auch zu verstärken und ins Pult zu übertragen.
Was ist eure Meinung dazu? Bin ich da auf dem Holzweg?
Vielen Dank & liebe Grüße an alle, die das lesen!
in unserer Band bin ich Sänger und Gitarrist und nutze ein 3-Bein-Mikro-Stativ mit einem Shure-Unisphere Gesangsmikro (yo, das aus der Woodstock-Ära) und einem ans Stativ montierten Notenpult.
Ich möchte nicht länger am Mikroständer gefangen sein und wünsche mir etwas mehr Bewegungsfreiheit. Da ich jedoch neben dem Gesang ein MultiFX mit angeschlossenem Pedalboard zu bedienen habe, hält sich meine Bewegungsfreiheit in Grenzen.
Eine verlässliche und störungsfreie Übertragung hat für mich die oberste Priorität. Ich hatte mal vor einigen Jahren in einer anderen Band mit Funkmikrofonen gespielt. Erfahrungen: unverhoffte Aussetzer, schwere Mikros (da war noch der Empfänger eingebaut) - und die Batterie war nach 2 Stunden leer. Ich bin also leicht traumatisiert, was Funk angeht.
Daher tendiere ich zu einem kabelgebundenen System und habe ein dynamisches Shure WH20 XLR im Auge. Das ist eines der seltenen Modelle, das keine Phantomspeisung braucht. Und hat fast den gleichen Frequenzgang wie das SM58 bzw. auch dessen Vorgänger, mein Unisphere. Allerdings bringt das WH20 nur 38 dB Schalldruck-Pegel - ist das ausreichend für Live-Gesang?
Dynamische Mikros sollen ggü. Kondensatormikros auch den Vorteil haben, wegen ihrer passiven Bauweise weniger Umgebungsgeräusche aufzunehmen und demzufolge auch zu verstärken und ins Pult zu übertragen.
Was ist eure Meinung dazu? Bin ich da auf dem Holzweg?
Vielen Dank & liebe Grüße an alle, die das lesen!
- Eigenschaft