Bitte um Hilfe beim "Entsurren" in Samplitude

  • Ersteller papa2jaja
  • Erstellt am
Versuch es vielleicht mal ganz am Schluss. Wie gesagt, die vorletzte Aufnahme, Mellow fast ohne Fehler
 
Jetzt hab ich's gehört, puh! Dachte schon meine Proberaum und Beruf geschädigten Ohren wären schon ganz hinüber. Ich bin sicher nicht der Samplitude Experte unter den ganzen Leuten hier aber das ist ein Geräusch was sich schwer filtern lässt. Ich glaube du hast es mit einem Mikro aufgenommen? Ich habe hier auch einen Synthesizer der bei einigen Presets konstant einen hohen Piepston einspeist. Ich vermute das Netzteil ist defekt. Aber diesen fiesen Ton konnte ich mit dem RX 10 Repair Assistant von iZotope ganz gut bändigen wenn auch nicht gänzlich beseitigen. Ist halt wirklich ein lästiger Ton!
 
Danke für den Tipp!
 
Wie gesagt, die vorletzte Aufnahme, Mellow fast ohne Fehler
Danke für diesen Hinweis, bis jetzt hatte ich noch gar nirgends hinein gehört, weil mir nicht klar war, um welche Aufnahme es sich genau handelt.
In der Tat ist das Störgeräusch genau von der Art wie ich es weiter oben beschrieben habe. Ich fürchte ebenfalls, dass es sich nur sehr schlecht heraus rechnen lässt, vielleicht nicht mal abschwächen ohne dass das Nutzsignal beeinträchtigt wird. Trotzdem kommt es wie fast immer auf einen Versuch an.
Ein Samplitude-PlugIn, dass ich weiter oben schon erwähnt habe womit sich Huster und Stühle-Knacken ziemlich gut dämpfen, mitunter sogar ganz eliminieren lassen ist "Spectral-Cleaner".
Wenn es in deiner Version verfügbar ist, probiere es mal aus.

Wenn die Bundesnetzagentur wirklich zu mir käme, wäre ich ziemlich überrascht, dann hätten sie nämlich eine Anreise von knapp 10.000 km hinter sich 😉
Dann wohnst du also nicht in Deutschland, ja, sogar ziemlich weit außerhalb der EU.
Dann wird es in deinem Land womöglich weder ein CE-Zeichen noch vielleicht strenge Vorschriften zur Funkentstörung geben? Vielleicht werden dort Küchengeräte ohne Funkentstörung ganz legal verkauft?

Da du den Teigmixer eindeutig als Störquelle ausgemacht hast, sollten sich die Störungen eigentlich eliminieren lassen.
Du hattest einmal angemerkt, dass du ein Stromfilter hast, das aber nicht geholfen hat.
Wenn dieser Filter (ich nehme an, eine Art Zwischensteckdose oder Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdose) leistungsmäßig zum Küchenmixer passt (die technischen Daten anhand der Geräteaufkleber vergleichen, entscheidend sind Strom A oder Leistung W, der Stromfilter sollte wertemäßig über dem Mixer liegen), schließe doch mal den Mixer über den Stromfilter an. Vielleicht hilft das besser, weil dann den Filter an der Quelle sitzt.

Netzfilter ließen sich auch nachrüsten, die gibt es als Bauteile fertig zu kaufen (auch hier auf die Leistungsdaten achten, mit 16 oder gar 20A ist man aber ´jenseits von gut und böse´), z.B. solche:
Entstörfilter 16A, Entstörfilter 4A, Entstörfilter 20A
So etwas könnte jeder Elektriker oder in Elektronik versierte in den Mixer nachträglich einbauen - wobei natürlich im Inneren der Platz dafür vorhanden sein muss.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
:biggrinB:Vielleicht ist es doch einfach nur egal. Eine lebendige Aufnahme könnte ja auch Teigmixer als Beweis dafür anführen dass Musik immer lebt. Man wünscht sich ja auch eine Gitarren Rückkopplung wenn's passt.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
@LoboMix, vielen Dank für all die Tips, da arbeite ich mich mal durch. Ich werde auch Samplitude upgraden, nach 2,5 Jahren fange ich an, zu erkennen, was ich damit so alles machen kann und vor allem, dass so manches Tool in Samplitude erheblich besser funktioniert und klingt als im Modeller.
Falls ich Erfolg habe, melde ich mich wieder.

@Crossy, ich bin eigentlich sehr für unverfälschte Aufnahmen, zu seinen Fehlern soll man stehen, denn manchmal verhilft einem der Zufall ja auch zu schönen Improvisationen, die man ja auch gerne mitnimmt. Aber dieser Surrton ist schon arg antiklimaktisch, dem kann ich trotz Realismusaspekt nix abgewinnen. Besonders weil ich eben gerade erst einen Tag vorher gelernt habe, wie viel besser das Gate in Samplitude funktioniert als das im Modeller. Wie gewonnen, so zerronnen, sozusagen 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben