Bitte um Hilfe beim "Entsurren" in Samplitude

  • Ersteller papa2jaja
  • Erstellt am
P
papa2jaja
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.25
Registriert
11.10.22
Beiträge
499
Kekse
2.532
Das Standard-efx-Gate von Samplitude habe ich erst kürzlich entdeckt (bin unerfahren mit DAWs) und bin begeistert - es filtert das Grundrauschen meines Billig-Modellers toll heraus. Leider hat bei einem (nur für private Zwecke gedachten) Übungsmitschnitt meine Frau mittendrin ein neues Küchengerät benutzt, das sich mit einem netten Surren in der Aufnahme verewigt hat (hörbar beispielsweise in der vorletzten Aufnahme in meiner Signatur kurz nach 4:30), und ich finde keine Einstellung, mit der ich das unterdrücken kann.
Kann mir jemand Tips geben, wie ich dazu vorgehen könnte?
Vielen Dank im Voraus für jeden Tipp!
 
Kein Schimmer. Beim Rauschfilter wird ja erst ein Rauschprofil ohne sonstiges erstellt und dann auf den gesamten Track, oder gewünschte Passage, angewendet. Wenn jetzt ein Störsignal in der Aufnahme ist, müsste das Störsignal ja erst separat ermittelt werden, um dann auf die störende Stelle im Track angewendet zu werden. Falls das möglich wäre, würde da aber wohl einiges in der Aufnahme hörbar fehlen, denke ich. Schon mal was mit einen EQ probiert, Frequenzen identifizieren und rausziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das muss ein Missverständnis sein: Ein Gate filtert kein Rauschen. Es schließt nur den Kanal, solange kein Sinal kommt. Und wenn dann das Signal kommt, wird alles aufgenommen, was kommt, auch das Rauschen dabei. Man überhört es dann aber, sofern ein Rauschabstand gegeben ist; und wenn nicht, funktioniert auch kein Gate mehr.

Da Filter bislang keine Wunder vollbringen (Küchenmaschinen bieten nicht unbedingt klare Frequenzen, die sich zum Filtern leicht identifizieren und anlernen lassen), ist es sinnvoller, bei akustischen Aufnahmen eine ungestörte Umgebung zu haben (Autoverkehr, Familienmitglieder) und bei elektrischen Einstreuungen im Netz eine gute Abkoppelung.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Kingbritt, Ziegler, vielen Dank für die Antworten. Wie gesagt, ich habe kaum Ahnung von dem Gebiet, deswegen bieten mir eure Antworten tatsächlich neues Wissen. Das mit dem EQ versuche ich mal, und für die Zukunft habe ich mir für den Modeller eine Stromversorgung über Powerbank konfiguriert, und am Laptop werde ich in Zukunft bei Aufnahmen einfach den Stecker ziehen, damit ich vollständig vom Netz getrennt bin.

Danke nochmal für die schnellen Antworten!
 
Das zu probieren lohnt sich durchaus. Ich würde vermuten, dass die saubere Versorgung des Modelers wichtiger ist als beim Laptop - aber wer weiß.

Wie kommt eigentlich dein Ton in das Laptop? Hat der Modeler einen Digitalausgang, oder benutzt du ein Audio-Interface zum Wandeln?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Modeller ist ein GP200 und hat einen USB-Ausgang. Ich hatte zuerst die Powerbank für den Modeller eingesetzt, dann aber bemerkt, dass es immer noch unerwünschte Geräuscheinstreuungen aus der Küche gibt. Also habe ich mal spaßeshalber das USB-Kabel aus dem Laptop gezogen und das Surren war weg. Das Problem ist also anscheinend vorläufig im Griff.
 
Wenn du Studiobedingungen haben möchtest mit Steckdose, kommen zwei Ideen in Frage:
a) anderen Stromkreis suchen - vielleicht ist eine andere Steckdose nicht betroffen, da sie über eine andere Phase läuft;
b) Profis benutzen Stromfilter wie z.B. einen Furman - aber das wäre hier mit Kanonen auf Spatzen...
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
@papa2jaja, streut das "Küchengerät" deiner Frau elektrisch oder akustisch in die Aufnahme ein?

Akustisch soll heißen, dass du das Gerät hörst in deinem Aufnahmeraum und dass das Mikro, das du benutzt es selbstverständlich so hört wir du selber - und das Geräusch dann in der Aufnahme verewigt ist.
Dann hilft nur eine optimale akustische Trennung dass keine Geräusche in deinen Aufnahmeraum dringen bzw., wenn das nicht möglich ist, eine Absprache mit einer Frau, dass sie das Gerät nicht benutzt, wenn du aufnimmst - oder du nicht aufnimmst, wenn sie damit in der Küche arbeitet ;).

Elektrisch soll heißen, dass von dem Gerät Störfrequenzen über das Stromnetz oder qua Funkwellen abgestrahlt werden die dann von deiner Technik eingefangen werden.
In diesem Fall ist das Gerät entweder defekt oder eines, dass mangelhaft entstört ist (und wohl gar nicht in der EU betrieben werden dürfte.

Störgeräusche nachträglich eliminieren kann Samplitude eigentlich ganz gut. Die Algorithmen zur Rauschminderung funktionieren meiner Erfahrung nach wirklich prima, auch (konstantes) Brummen kann Samplitude gut weg rechnen.
Wie schon geschrieben wurde, sollte für eine optimale Unterdrückung ein isoliertes Störgeräusch-Sample vorliegen bzw. extrahiert werden. Dann sollte dieses Geräusch so konstant wie möglich sein und von seiner Frequenzstruktur möglichst wenig musikalische Frequenzen enthalten.
Ein z.B. Küchenmixer der mit ungleichmäßigen Drehzahlen läuft dürfte sich nur sehr schwer entfernen lassen. Solche Störgeräusche muss man am besten von vorne herein vermeiden.

Für punktuelle Störungen wie Huster oder Stühleknarren bietet Samplitude (mindestens in der Suite-Version) zudem einen sehr guten "Cleaner"-Algorithmus.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Die einfachste und preiswerteste Methode ist auch nicht zu verachten: Mit der liebsten Gattin abstimmen, dass man den Mixer o.ä. in der nächsten Stunde bitte nicht benutzen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die Vorschläge! Andere Steckdosen in den umliegenden Räumen hatte ich schon mal probiert, auch ein spezielles Netzteil für das GP200. Das hat beides nicht funktioniert. Das Stromfilter wäre natürlich toll, ich hatte auch schon mal so ein Gerät gekauft, allerdings in einer DIY-tauglichen Preisklasse. Hat nix gebracht, da hätte ich wohl ein paar Stufen höher einsteigen müssen.
Das mit Powerbank und Laptop-Batteriebetrieb funktioniert letztlich zufriedenstellend, reicht für meine Zwecke. Das GP200 rauscht sowieso mehr als ein volldigitales Gerät meiner Meinung nach sollte, aber da hilft das Noisegate recht gut (habe ich halt erst vor Kurzem gemerkt wie gut das in Samplitude funktioniert).
Danke nochmal für die Hilfe!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die einfachste und preiswerteste Methode ist auch nicht zu verachten...
Da hab ich gelernt, Prioritäten zu setzen. Sie ist eine begnadete Konditorin, und wenn sie gerade die Inspiration packt und sie einen superleckeren Kuchen zaubern will, wer bin ich dass ich mich dem in den Weg stellen würde 😉
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Sie ist eine begnadete Konditorin, und wenn sie gerade die Inspiration packt und sie einen superleckeren Kuchen zaubern will, wer bin ich dass ich mich dem in den Weg stellen würde 😉
Vergiss, was ich geschrieben habe. Mir fehlte die superwichtige Information. Das geht ja gar nicht. Leibliches Wohl geht vor.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
@LoboMix , vielen Dank für die Tipps. Die Einstrahlung erfolgt elektrisch, ein neuer Teigmixer, dessen Drehzahl in der Tat konstant ist. Was du vorschlägst, ist auf alle Fälle mal eine Herausforderung 😉 also werde ich die Einstreuung des Teigmixers mal ohne Musik aufnehmen und schauen, ob ich das dann auf Basis dieses Profils aus dem Übungsmitschnitt rausfiltern kann.
Ich hatte schonmal ein Profil anhand des Übungsmitschnitts erstellt, das Rausfiltern hat damit allerdings nicht funktioniert, vielleicht lag es aber auch an einem Bedienfehler beim Umsetzen der empfohlenen Einstellung, da geh ich auch nochmal ran.
Nochmal vielen Dank!
 
Beachte, was ich zum Thema "Wunder" gesagt habe. Es kann mit einem Rauschprofil einigermaßen funktionieren, Störgeräusche wegzubekommen. Bei meinen Versuchen war das bisher immer nur ein halbgarer Kompromiss, der am Ende keine Freude aufkommen lässt.

Die Ursache vermeiden ist wesentlich besser als nachträglich herumdoktern. Aber interessante Experimente bekommst du gewiss.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar, Ursache vermeiden ist besser, aber halt zukunftsgerichtet, während ich halt auch noch ein Altlast beseitigen möchte, und wie du schon sagst, es ist auch interessant, es mal zu versuchen
 
Die Einstrahlung erfolgt elektrisch, ein neuer Teigmixer, dessen Drehzahl in der Tat konstant ist.
Das finde ich insofern befremdlich, als solche Geräte heutzutage (bzw. schon sehr lange) ordentlich funkenstört sein sollten, anders dürften sie gar nicht in den Handel gebracht werden. Wenn du sehr empfindliche Gerätschaften beim Aufnehmen unmittelbar neben den Teigmixer platzieren würdest, könnte auch ein moderner funkentstörter Teigmixer ein wenig Störsignale einstreuen.
Aber du wirst sicher relativ weit entfernt sein beim Aufnehmen, mindestens in einem Nachbarraum, vielleicht sogar noch ein Zimmer weiter. Theoretisch könnte auch über die Netzleitung etwas einstreuen, aber wie gesagt, sollte ein modernes und zugelassenes Gerät nichts dergleichen tun.

Um was für ein Fabrikat handelt es sich denn bei dem Teigmixer? Ich würde vermuten, dass deine Frau als leidenschaftliche Köchin/Bäckerin ein gutes Markengerät benutzt und nicht irgendein zwielichtiges Fernost-billig-Produkt mit gefälschtem CE-Zeichen ;) . Wenn es aber so wäre, wäre das ein starkes Indiz für ein in unzulässiger Weise Störstrahlung aussendendes Teil.
Bei einem Markengerät würde ich einen Defekt bei der Entstörung vermuten. Z.B. ohne oder mit defekten Entstörkondensatoren läuft so ein Gerät ansonsten völlig normal. Wenn Nachbarn wegen solcher Störungen nicht Fernehen können, steht irgendwann ein Messfahrzeug der Bundesnetzagentur vor der Tür.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
... noch etwas:
Die Störsignale von nicht (mehr) ordnungsgemäß entstörten Elektromotoren wie sie auch in Teigmixern verbaut sind, sind sehr breitbandig mit etlichen und oft heftigen Oberwellen.
Im Audiofrequenzbereich erzeugen sie typischerweise ein helles Zirpen. Das legt sich so breit über die Nutzsignale, das lässt sich praktisch nicht heraus filtern oder rechnen ohne das Nutzsignal erheblich zu beschädigen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin mir nicht sicher ob es wirklich die alleinige "Schuld" des Teigmixers ist, den hab ich nur erwähnt, weil er in dieser Aufnahme zu hören ist. Ich habe zwei Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron in den Bädern, und wenn die sich einschalten, hat das einen ähnlichen Effekt. Du kannst das Geräusch am Ende der Aufnahme gut hören. Es liegt glaube ich irgendwie an der elektrischen Anlage im Haus. Durch die Luft gehen die Störungen nicht, und die Nachbarn werden auch nicht gestört, das ist wirklich hausintern, kommt durch die Kabel und betrifft auch nur mich beim Aufnehmen. Der Fernseher wird auch nicht gestört, beispielsweise. Aber es ist hier schwierig einen Fachmann zu finden, der sowas angehen kann, zumal die Hausanlage die örtlichen Vorschriften erfüllt. Wenn die Bundesnetzagentur wirklich zu mir käme, wäre ich ziemlich überrascht, dann hätten sie nämlich eine Anreise von knapp 10.000 km hinter sich 😉
 
Darf ich fragen welches Samplitude du nutzt? Der SUITE Version jedenfalls liegen doch recht brauchbare Repair Tools für solche Zwecke bei. Da wären die plugins von iZotope mit welchen sich allerlei Störgeräusche filtern lassen.
 
Danke für den Tipp. Ich habe mir die Version vor 2,5 Jahren gekauft, weil sie im Sonderangebot war, für 75 Euro. Es ist sicher die Grundversion, aber selbst in der steckt so viel drin dass ich das nie alles nutzen kann. Sie enthält auch etliche Tools, die allerdings nicht geholfen haben bei dirsem speziellen Problem. Zur Zeit kriege ich immer Update-Angebote in der Software für 29 Euro und hab auch schon überlegt ob ich das mal machen soll.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben