
Colorido
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.04.25
- Registriert
- 30.11.06
- Beiträge
- 404
- Kekse
- 2.472
Liebe Recording-Gemeinde,
ich möchte mir demnächst ein kleines Heimstudio aufbauen und bräuchte dafür ein paar Empfehlungen zum Setup.
Zweck des Heimstudios:
- Lern-CDs für Schüler erstellen (Playalongs, Übungen nach Gehör) - es soll schnell und unkompliziert sein, ein- und mehrspurige Aufnahmen guter Qualität zu erstellen, zu bearbeiten (v.a. normalisieren und schneiden) und als Audio-CD zu brennen (ich unterrichte bevorzugt nach Gehör und möchte in Ermangelung passenden Materials dieses für meine Schüler selbst erstellen)
- eigene Mehrspuraufnahmen von Arrangements, v.a. Tasten & a cappella
- eigenes Üben, vorrangig am Piano mit Playalongs und zusätzlichem eigenen Gesang über Mikro in den Gesamtmix
Was ich bereits habe:
- Instrumente: Homepiano Roland HP204 (wird eventuell irgendwann durch ein Stagepiano, zum Beispiel das FP80, ersetzt) und Sakralorgel Gloria Klassik 238
- Studiokopfhörer AKG 240
- Handy-Recorder Zoom H2
Was ich auf alle Fälle über kurz oder lang anschaffen möchte:
- Aktive Studiomonitore (z.B. die Yamaha HS8), die auch für einen guten Sound beim einfachen Üben von Gesang und Instrumenten taugen
- ein anständiges Gesangsmikro (+Stativ)
- einen dezidierten Musik-PC mit großem Monitor (unter anderem auch für Notensatz und Büroaufgaben zu verwenden)
Meine Fragen:
- Welches Setup macht unter den gegebenen Umständen Sinn? Es geht, wie sicher unschwer zu erkennen ist, vor allem um die Schnittstellen zwischen den einzelnen Geräten. Macht ein Kompaktstudio wie etwa das Zoom R8 Sinn oder kann man mit der entsprechenden Hard- und Software das alles über den Rechner laufen lassen? Falls letzteres der Fall ist, welche Hard- und Software brauche ich (Interfaces, Soundkarten, Recordingsoftware - reicht Audacity für meine Zwecke?)? Macht ein separates Mischpult Sinn?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
P.S. Eventuell soll auch ein CD-Player mit dabei sein, der zu nahtlosen Loops (bzw. AB Repeat) fähig ist, damit ich CDs nicht immer erst kopieren muss, um Loops zum Üben und Raushören zu benutzen.
ich möchte mir demnächst ein kleines Heimstudio aufbauen und bräuchte dafür ein paar Empfehlungen zum Setup.
Zweck des Heimstudios:
- Lern-CDs für Schüler erstellen (Playalongs, Übungen nach Gehör) - es soll schnell und unkompliziert sein, ein- und mehrspurige Aufnahmen guter Qualität zu erstellen, zu bearbeiten (v.a. normalisieren und schneiden) und als Audio-CD zu brennen (ich unterrichte bevorzugt nach Gehör und möchte in Ermangelung passenden Materials dieses für meine Schüler selbst erstellen)
- eigene Mehrspuraufnahmen von Arrangements, v.a. Tasten & a cappella
- eigenes Üben, vorrangig am Piano mit Playalongs und zusätzlichem eigenen Gesang über Mikro in den Gesamtmix
Was ich bereits habe:
- Instrumente: Homepiano Roland HP204 (wird eventuell irgendwann durch ein Stagepiano, zum Beispiel das FP80, ersetzt) und Sakralorgel Gloria Klassik 238
- Studiokopfhörer AKG 240
- Handy-Recorder Zoom H2
Was ich auf alle Fälle über kurz oder lang anschaffen möchte:
- Aktive Studiomonitore (z.B. die Yamaha HS8), die auch für einen guten Sound beim einfachen Üben von Gesang und Instrumenten taugen
- ein anständiges Gesangsmikro (+Stativ)
- einen dezidierten Musik-PC mit großem Monitor (unter anderem auch für Notensatz und Büroaufgaben zu verwenden)
Meine Fragen:
- Welches Setup macht unter den gegebenen Umständen Sinn? Es geht, wie sicher unschwer zu erkennen ist, vor allem um die Schnittstellen zwischen den einzelnen Geräten. Macht ein Kompaktstudio wie etwa das Zoom R8 Sinn oder kann man mit der entsprechenden Hard- und Software das alles über den Rechner laufen lassen? Falls letzteres der Fall ist, welche Hard- und Software brauche ich (Interfaces, Soundkarten, Recordingsoftware - reicht Audacity für meine Zwecke?)? Macht ein separates Mischpult Sinn?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
P.S. Eventuell soll auch ein CD-Player mit dabei sein, der zu nahtlosen Loops (bzw. AB Repeat) fähig ist, damit ich CDs nicht immer erst kopieren muss, um Loops zum Üben und Raushören zu benutzen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: