Berner Mund(h)artrock Kritik zum Mix

  • Ersteller metropolis76
  • Erstellt am
metropolis76
metropolis76
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.01.24
Registriert
11.04.11
Beiträge
235
Kekse
252
Ort
Wangen an der Aare (Schweiz)
Hallo zusammen

Ich habe die ersten Songs unserer neuen CD fertig gemischt. bereit fürs externe Mastering. Mich würde nun ein Feedback zum Mix eines Songs sehr freuen. Es ist Schweizer Mun(h)artrock. Viel Spass




Grüsse

PL
 
Eigenschaft
 
Also alles in allem finde ich das ganz gut. Ich habe das erst mal ein wenig aufgeblasen. So richtig viel hört man nicht bei dem sanften Pegel. Für Mastering gut, aber Du solltest schon mal am Ende der Mischung was in den Master Kanal legen, damit Du auch mal hörst, wie das klingt wenn man da Dampf draufgibt. Da fällt dann auf, das ist sehr Mono. Vor allem das Schlagzeug. Das klebt trocken in der Mitte ohne all zu viel Raum. Das solltest Du auf jeden Fall breiter anlegen. Dadurch kommt dann sicher auch die Stimme weiter nach vorne. Finde ich etwas zu sehr im Hintergrund. Und die bekommt man auch nicht vor, wenn man das M/S bearbeitet. Das gibt dann nur noch mehr Schlagzeug.

Dann klingt das sicher auch noch mehr wie eine Einheit.

Im Seitenkanal ist nicht viel. Also insgesamt nicht sehr in die Breite gemischt. Bass auch etwas verhalten. Aber das geht alles für Mastering. Nur das Schlagzeug.....

Hier mal mit was Schmackes:

https://listen.riffstash.com/s/ihF4aKxNXLDuFASia
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey merci
Wie meinst du das drum klebt in der mitte? Viel mehr als panning kann ich ja nicht machen. Un das drum ist wie live gepannt. Oder meinst du mehr reverb auf den drum bus oder verstehe ich etwas falsch?

Ja genau ich habe etwa 6db headroom fürs mastering.

Grüsse pesche
 
Un das drum ist wie live gepannt

Das ist aber nicht Live. Und selbst wenn das Live wäre, würde man das ja nicht so mischen, dass es mehr oder weniger aus der Mitte kommt. Du musst das dem restlichen Sound Feld anpassen. Und ja, Raum drauf kann da helfen. Und wenn wir schon über Live sprechen, das gibt es da ja auch nicht, das Schlagzeug furztrocken und der Rest mit Hall.

Ich würde mir auch einen Referenztrack suchen, sofern noch nicht geschehen. Irgend was, das dem Stil nahe kommt un von dem Du meinst, ja, genau so oder zumindest ähnlich soll das klingen.

Also gegebenenfalls einfach mal was in den Master Kanal und noch was nachjustieren. Viel fehlt ja nicht......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

zum Mix kann ich leider nichts Substanzielles beitragen. Aber: Geile Mucke :great:
Rock On :m_git1:
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

den Mix habe ich mir nun noch mal angehört und meine, vielleicht doch noch was dazu schreiben zu können (auch wenn ich definitv wenig Ahnung vom Mixen habe).
Was adrachin schon angesprochen hat, fällt mir auch auf. Das Schlagzeug ist kaum im Panorama verteilt.
Dann finde ich etwas irritierend, dass die BackgroundVocals nur auf dem linken Kanal zu hören sind - Absicht?
Was ich auch schade finde, ist wie das Keyboard einerseits zu dominant ist und andererseits -wenn es soliert- zu sehr hinten runter fällt (im KeyboardSolo gefällt mri der Hammondsound auch gut und ich meine, der passt gut, während die Keyboard Hookline dagegen etwas abfällt vom Klang).
Gitarren und Keyboard beißen sich auch insgesamt etwas.
So, genug gemeckert ;)
Ich finde das einen coolen Song, dem würde durchaus mehr Druck gut stehen :great:
Grüße
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Besten Dank für die wertvollen Inputs. Betreffend des Drums hatte ich wohl "was an den Ohren". :eek: Ich hatte (als Versuch) eine massive Passive Emulation von native Instruments auf der Drumspur. Und der hat ja einen Stereolink. Dieser war eingeschaltet und hat mir das ganze Drum wieder Mono gemacht. Na ja man lernt nie aus.

Das mit dem Referenztrack mache ich bereits. Jedoch wie gesagt: ich habe nicht richtig hingehört. Aber Merci!

Der Backgroundgesang werde ich auch nochmal überprüfen. beim Keyboard war das jedoch Absicht. ich hatte das Gefühl das solo ist mit normaler Lautstärke zu prominent und habe es mittels Automation ein wenig zurückgenommen. Das Keyboard soll auf Wunsch der gesamten Band da gut hörbar sein. ich werde aber noch varianten machen.

Gitten und Keyboard beissen sich: das ist ein Problem. Was ich gemacht, oder versucht habe:
Die Rhytmusgitarren dezent und nicht zu dominant L/R auf ca. 70 verteilt. Das Panning des Keyboards ändert sich mit Automation wen die zweite Gitarre die hohen Parts zur Unterstützung spielt. Dann sind die Keys leicht rechts und die 2. Gitte links. bei den Fills in den Strophen 2 und 3 ist das Keyboard wieder mittig und die Gitte ändert innerhalb des Fills die Panning Position.
Ich wollte so mehr Leben in den Song bringen. ich werde heute Abend mal eine revidierte Version uploaden. Und dann lasse ich es mal fürs erste gut sein ausser es kommen noch weitere so gute Inputs. es sind noch 13 andere Songs zum mischen

Noch eine Frage zu Erfahrungsaustausch: Wie macht Ihr das wenn Ihr ein Album mischt. Mischt Ihr den ersten Song ab und speichert die Bearbeitungen so dass Ihr diese mit kleineren Anpassungen für die anderen Songs aufrufen könnt? Oder startet Ihr bei jedem Song neu?
Ich mache die erste Variante für Drums, Bass und Vox. Für den Rest mische ich pro Song individuell
 
Mischt Ihr den ersten Song ab und speichert die Bearbeitungen so dass Ihr diese mit kleineren Anpassungen für die anderen Songs aufrufen könnt?

Wenn die Besetzung immer gleich ist, ja. Eventuell sogar alle Songs im selben Projekt. Wenn das nicht, dann zumindest den ersten als Referenz mit drin......
 
So meine Damen und Herren hier der 2. Versuch nach Einarbeitung Eurer inputs

 
Ah. Ein Schlagzeug in Stereo...... (;

Finde ich schön so. Nur im Verhältnis zu Rhythmus Gitarre, Schlagzeug und Vocal finde ich Solo Gitarre und Synthis zu leise. Und der Synthi der Solo mal durchs Klangfeld wandert könnte was Raum vertragen.......
 
Hallo,

Ich habe mir Deine letzte Verison über meine kleinen Boxen und auch über Kopfhörer angehört.
Ja, die Drums sind jetzt breiter und insgesamt hört sich das für meine Ohren doch ganz gut an.
Du hast oben geschrieben, dass Du dann erst mal mit dem Track pausieren möchtest, dennoch will ich noch ein paar Sachen äussern, die mir auffallen (vielleicht als Anregung?)

Drums: ganz zu Anfang (0:04)-ist da ein Echo drauf? Hört sich so an. Weiß nicht, irgendwie irritierend. Was mir gefällt sind HiHat und Ride - sehr präsent, nicht zu laut und klingen gut. Ich meine aber, sowohl Bassdrum als auch Snare könnten mehr "Pfund" vertragen - ihr macht ja Rock, da darf es für mich schon mal drücken :)

Bass: Spielt ein Bass mit? Leider kaum zu hören. Hier, zusammen mit der eher dünnen BD und Snare, ist noch Potential für mehr Druck, denke ich. Besonders in eurem Arrangement läuft der Bass gerade durch und könnte den Rest antreiben. Wenn Bass in Kombi mit BD und Snare zu dünn sind, fehlt dann (für mich) das, was Rock (für mich) ausmacht: Unten tritt Dir jemand in die Ei... und oben in die Fres...:D
Ich weiß nicht, wie Du den Mix angegangen bist, aber bei dem Song muss man/frau glaube ich bei Bassdrum und Bass anfangen und den Song darum herum aufbauen, sonst passt es nicht richtig.

Keyboard: Hier fehlt mir das, was euer Keyboarder live bestimmt macht: Wenn er/sie Leadparts spielt, sich mit dem Volumepedal nach vorne drängeln.
Also für mich sollte das Keyboard in den Leadparts deutlich nach vorne - da wird ja dann auch nicht gesungen, insofern ist auch Platz.

Vocals: Vielleicht die Backing-Vocals mehr in die Mitte?

Mal ein paar Gedanken!
Grüße
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke an Euch. Yep! In Stereo ist es weniger "mono"ton :)

Ich habe gerade gemerkt, dass ich mich wohl zu wenig mit der Thematik Reverb auf Drums, speziell auf der Snare auseinandergesetzt habe. Ich habe das Gefühl, das es hier noch viel zu optimieren gibt. besonders der Hall auf der Snare bringe ich nicht zufriedenstellen hin.
Bei Produktionen vergleichbarer Stile ist der Hall beim Snare gut hörbar, jedoch bleibt das Snare immer präsent im Vordergrund und der Hall wird ers nach dem jeweiligen Schlag hörbar. Bei mir Ich bin mich momentan im Netz und mit sonstiger Literatur am schlau machen. Nur durch ausprobieren komme ich nicht weiter.

Wie handelt Ihr das?

Grüsse
peter
 
Bei Produktionen vergleichbarer Stile ist der Hall beim Snare gut hörbar, jedoch bleibt das Snare immer präsent im Vordergrund und der Hall wird erst nach dem jeweiligen Schlag hörbar

Vorteilhaft ist ein extra Hall nur für die Snare. Ich nehme mal an, die liegt in Mono vor. Dann entweder von da auf einen Snare-FX abzweigen, wo der Stereo Hall drin ist, oder auf eine eigene Stereo Gruppe routen wo der Hall als Insert reinkommt. Plate bietet sich an. Kurz gehalten am besten. Und von da aus dann in den gemeinsamen Hall für die Drums. Zum Beispiel. Also sozusagen Stacked Hall.

Ist die Live aufgenommen, kann man auch eine parallel Kompression versuchen. Dadurch kommt dann der natürliche Hall Anteil mehr raus und da gibt man dann noch was zusätzlich drauf. Ausprobieren ist alle mal besser als lesen. Das muss man selbst hören und drehen. Passt sie im Solo Mode dann die anderen Drums dazu, nachregeln, eventuell auch mit den Pan Einstellungen des Halls experimentieren. Gute Ergebnisse hatte ich schon, mit Hall FX auf nur eine Seite im Panorama. Oder zumindest deutlich auf eine Seite. Dann Pre-Delay einiges mehr aufdrehen. Dadurch hört man dann den Hallanteil nach dem eigentlichen Schlag. Nur so als Anregungen zum ausprobieren......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Peter!

Bei Produktionen vergleichbarer Stile ist der Hall beim Snare gut hörbar, jedoch bleibt das Snare immer präsent im Vordergrund und der Hall wird ers nach dem jeweiligen Schlag hörbar.
Ich glaub ich weiss welchen Effekt du meinst. So ähnlich wie ein U-Boot-Sonar-Echo?^^ Dreh mal den Predelayregler im Hall massiv hoch.. Das kannst auch schön in den Takt des Songs legen. Um den Predelaywert in ms zu ermitteln, eifach 60'000 durch das Songtempo in BPM teilen. Das Ergebnis so lange durch 2 Teilen, bis gewünschte 8tel oder 16tel Verzogerungen entstehen.
Ich bin mir jedoch nicht so sicher, ob das zu einem solch rockigen Song passt, aber ausprobieren schadet nie;)

Was du auch mal versuchen kannst: Den Hall zu komprimieren, damit erzeugst du zwar keine Stille zwischen Snareschlag und Hall, aber der Hall wird besser hörbar, und wirkt weniger aufdringlich..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:great: Ihr seit Weltklasse. Die Snare hat bereits einen extra Plate Hall bekommen. Zusätzlich ist noch ein separater Raumhall auf dem Drumbus. Die Predelay Einstellungen sind wohl mein Problem. Weiter habe ich mittlerweile aus div Literatur gelernt das die Hallfahne (Diffusion??) ziemlich dicht sein soll.

Den Tipp mit dem "stacked hall" werde ich heute ausprobieren @adrachin.
@Zelo01: danke für die Berechnungsformel. Auch daran habe ich nicht gedacht.

Mir schwebt ein Drumsound in Richtung Nickelback vor. Die haben im Snare genau diesen Halleffekt wo ich meine. Da jedoch Nickelback Drums gesamplet sind (Nehme ich mal stark an), spiele ich mit dem Gedanken, Slate Trigger noch zur Unterstützung beizuziehen. Ganz ersetzten will ich den Sound auf keinen Fall da ich einen immensen Aufwand für das Recording betrieben habe und ich eigentlich mit dem Grundsound sehr zufrieden bin.

heute Abend habe ich Zeit um eine weitere Version zu machen. Ich werde diese natürlich hier raufladen.

Grüsse Peter
 
So es hat ein wenig länger gedauert aber hier die neue version. Ich denke die Snare könnte noch ein wenig mehr Hall vertragen. Was meint ihr?

 
Wird auf jeden Fall jedesmal besser. Ich finde aber immer noch das Schlagwerk zu sehr im Vordergrund und Instrumente und Gesang im Vergleich zu weit hinten. Das ist noch keine Einheit. Ein kleiner Zacken noch und dann entsteht die Einheit.....
 


So hier noch die bis anhin aktuellste Version. Merci nochmal für die Tipps

Grüsse
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben