
Seymore
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.02.18
- Registriert
- 26.03.14
- Beiträge
- 7
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
seit drei Tagen wühle ich mich nun schon durch sämtliche Foren, Wikis, Reviews, Kommentare, und alles was die Suchmaschinen noch so ausspucken. Inzwischen könnte ich zwar hunderte Produktkürzel wie Vokabeln aufsagen und über Wechselstromwiderstände und andere physikalische Größen referieren, aber ich weiß dennoch nicht, was für Equipment ich mir in meinem speziellen Fall zulegen sollte.Darum habe ich mir hier angemeldet, um mal fachliche Informationen bzw. Beratung zu hören.
Kurz zum Verständnis eine kleine Erklärung der Umstände: Ich werde Mitte nächsten Monats für längere Zeit auf Reisen gehen und möchte dabei auf keinen Fall auf das Musizieren verzichten müssen, weswegen ich zZt. dabei bin mir handliche reisetaugliche Geräte zuzulegen. Es hapert jetzt jedoch an der Abhörtechnik (Bisher habe ich zwei Rokit 6 mit einem Traktor Kontrol S4 betrieben, den ich schon vor dem homeproducing hatte. Deswegen habe ich mich bis vor drei Tagen noch nicht allzu intensiv mit Abhörtechnik auseinandergesetzt).
Ich brauche ein handgepäcktaugliches Interface und vernünftige* Kopfhörer.
*für das Budget entsprechend
Budget
...wird für beide Geräte zusammen so um die 400EUR liegen, je nachdem was der S4 abwirft.
Interface
Anspruch (nach absteigender Relevanz geordnet)
Welche bisher in die engere Wahl kommen
Anhang anzeigen 337448 Anhang anzeigen 337449
Anhang anzeigen 337447 Anhang anzeigen 337450
Die sehen schon mal ganz gut aus. Beides sehr kleine und nicht sonderlich schwere Teile, was von großem Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil und gleichzeitig, so vermute ich, auch ein Nachteil, ist die Stromversorgung über USB, die bestimmt die Leistung einschränkt.
Fragen zum Interface
1. Ich habe irgendwo gelesen, dass vor allem bei so kleinen Interfaces am Material an den Kopfhörerausgängen gespart wird. Das hier steht bei der Amazon-Produktbeschreibung:"Maximum Output Level: 6mW+6mW, 40 Ohm" - Bedeutet das, dass der KH-Port nicht für einen 250ohm KH taugt?
2. Kann ich sonst auch, da ich ja eh nur über die Kopfhörer arbeiten kann, den Line-out mittels Adapter für die KH nutzen?
3. Kennt ihr Geräte, die besser für meinen Zweck geeignet wären? Vllt günstigere, bei gleicher, besserer, bzw ausreichender Leistung? Oder teurere mit erheblich besserer Leistung?
Kopfhörer
Anspruch (nach absteigender Relevanz geordnet)
Die Liste an potenziellen Kopfhörern ist lang und doch kurz. So richtig habe ich keinen KH bis 200 gefunden, bei dem die Tester/Besitzer gesagt haben, dass das Teil einen rundum zufriedenstellt. Entweder fehlte Bass, oder das Material war zu billig und schien nicht lange mitzumachen, oder sie drückten nach kurzer Zeit. Das sind natürlich alles subjektive Wahrnehmungen und jeder wird da andere Ansichten haben, aber es muss doch ein Gerät geben bei dem man sagen kann "Damit machste nichts falsch". Klar kann man in der Preiskategorie keine 100% optimale Lösung erwarten, aber einen guten bis sehr guten allrounder wird es doch geben...?
Ich hab bei der Liste bisher nur KH bis 200 berücksichtigt. Ausgehend von einem Budget von 400EUR abzüglich geschätzter 150EUR für das Interface, wären KH bis 250EUR drin.
Welche bisher in die engere Wahl kommen (nach absteigender Relevanz geordnet, wirklich überzeugt bin ich aber von keinem)Beyerdynamic DT 770 PRO

Shure SRH 840

Unter 250ohm
Audio Technica ATH-M50 X

Es wurden auch oft sämtliche AKG Produkte empfohlen, allerdings sehen mir die zu klobig und unbequem aus. Die hier aufgelisteten Shure SRH 840 wirken zwar auch wie Plastikbomber, aber sehen doch noch recht geschmeidig gepolstert aus.
Fragen zu den Kopfhörern
Zu welcher Kombination der Geräte würdet ihr mir raten? Gibt es vllt welche, die ich übersehen hab und die ihr eher empfehlen würdet?
Vielleicht noch eine generelle Frage:
Ist das ganze überhaupt möglich, kann man clubtaugliche Tracks nur auf Kopfhörer produzieren?
Ich freue mich auf eure Antworten
Seymore
seit drei Tagen wühle ich mich nun schon durch sämtliche Foren, Wikis, Reviews, Kommentare, und alles was die Suchmaschinen noch so ausspucken. Inzwischen könnte ich zwar hunderte Produktkürzel wie Vokabeln aufsagen und über Wechselstromwiderstände und andere physikalische Größen referieren, aber ich weiß dennoch nicht, was für Equipment ich mir in meinem speziellen Fall zulegen sollte.Darum habe ich mir hier angemeldet, um mal fachliche Informationen bzw. Beratung zu hören.
Kurz zum Verständnis eine kleine Erklärung der Umstände: Ich werde Mitte nächsten Monats für längere Zeit auf Reisen gehen und möchte dabei auf keinen Fall auf das Musizieren verzichten müssen, weswegen ich zZt. dabei bin mir handliche reisetaugliche Geräte zuzulegen. Es hapert jetzt jedoch an der Abhörtechnik (Bisher habe ich zwei Rokit 6 mit einem Traktor Kontrol S4 betrieben, den ich schon vor dem homeproducing hatte. Deswegen habe ich mich bis vor drei Tagen noch nicht allzu intensiv mit Abhörtechnik auseinandergesetzt).
Ich brauche ein handgepäcktaugliches Interface und vernünftige* Kopfhörer.
*für das Budget entsprechend
Budget
...wird für beide Geräte zusammen so um die 400EUR liegen, je nachdem was der S4 abwirft.
Interface
Anspruch (nach absteigender Relevanz geordnet)
- möglichst kleine und leichte Bauweise
- robust
- überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis
- nicht zu viele unnötige features (z.B. würde mir ein Line-In für eventuelles einspielen einer E-Gitarre reichen)
- eventuell auch gut genug, um nach der Reise zwei KRK Rokit6-Monitore zu betreiben (ist aber sekundär)
Welche bisher in die engere Wahl kommen
Anhang anzeigen 337448 Anhang anzeigen 337449
Anhang anzeigen 337447 Anhang anzeigen 337450
Die sehen schon mal ganz gut aus. Beides sehr kleine und nicht sonderlich schwere Teile, was von großem Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil und gleichzeitig, so vermute ich, auch ein Nachteil, ist die Stromversorgung über USB, die bestimmt die Leistung einschränkt.
Fragen zum Interface
1. Ich habe irgendwo gelesen, dass vor allem bei so kleinen Interfaces am Material an den Kopfhörerausgängen gespart wird. Das hier steht bei der Amazon-Produktbeschreibung:"Maximum Output Level: 6mW+6mW, 40 Ohm" - Bedeutet das, dass der KH-Port nicht für einen 250ohm KH taugt?
2. Kann ich sonst auch, da ich ja eh nur über die Kopfhörer arbeiten kann, den Line-out mittels Adapter für die KH nutzen?
3. Kennt ihr Geräte, die besser für meinen Zweck geeignet wären? Vllt günstigere, bei gleicher, besserer, bzw ausreichender Leistung? Oder teurere mit erheblich besserer Leistung?
Kopfhörer
Anspruch (nach absteigender Relevanz geordnet)
- neutraler, unverfälschter, ausgewogener, "echter" Klang auf möglichst allen Frequenzen (da basslastige elektronische Musik im Fokus steht, sollte unter 100Hz alles da sein)
- robust, Materialgüte
- Bauweise (ich tendiere zu einer geschlossenen Bauweise aufgrund der Abschirmung, da ich die mich umgebende Geräuschkulisse nicht vorhersagen kann)
- Tragekomfort
- überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis
- gesteckte Kabelverbindung
- zusammenklappbar
- Optik
Die Liste an potenziellen Kopfhörern ist lang und doch kurz. So richtig habe ich keinen KH bis 200 gefunden, bei dem die Tester/Besitzer gesagt haben, dass das Teil einen rundum zufriedenstellt. Entweder fehlte Bass, oder das Material war zu billig und schien nicht lange mitzumachen, oder sie drückten nach kurzer Zeit. Das sind natürlich alles subjektive Wahrnehmungen und jeder wird da andere Ansichten haben, aber es muss doch ein Gerät geben bei dem man sagen kann "Damit machste nichts falsch". Klar kann man in der Preiskategorie keine 100% optimale Lösung erwarten, aber einen guten bis sehr guten allrounder wird es doch geben...?
Ich hab bei der Liste bisher nur KH bis 200 berücksichtigt. Ausgehend von einem Budget von 400EUR abzüglich geschätzter 150EUR für das Interface, wären KH bis 250EUR drin.
Welche bisher in die engere Wahl kommen (nach absteigender Relevanz geordnet, wirklich überzeugt bin ich aber von keinem)Beyerdynamic DT 770 PRO

Shure SRH 840

Unter 250ohm
Audio Technica ATH-M50 X

Es wurden auch oft sämtliche AKG Produkte empfohlen, allerdings sehen mir die zu klobig und unbequem aus. Die hier aufgelisteten Shure SRH 840 wirken zwar auch wie Plastikbomber, aber sehen doch noch recht geschmeidig gepolstert aus.
Fragen zu den Kopfhörern
- Ist da ein hörbarer Klangunterschied zwischen 80ohm und 250ohm KH? Weil diese Impedanz schränkt die Suche doch stark ein.
- Könnt ihr mir KH bis 250 empfehlen mit denen ein (sehr) gutes Abhören möglich ist? Da ich sonst wahrscheinlich nicht so einfach an eine weitere Referenz (außer meine Sennheiser HD 25) herankomme. (Entgegen vielen Forenbeiträgen und Reviewseitenempfehlungen finde ich die Sennheiser HD25 nicht besonders tauglich fürs Abhören)
Zu welcher Kombination der Geräte würdet ihr mir raten? Gibt es vllt welche, die ich übersehen hab und die ihr eher empfehlen würdet?
Vielleicht noch eine generelle Frage:
Ist das ganze überhaupt möglich, kann man clubtaugliche Tracks nur auf Kopfhörer produzieren?

Ich freue mich auf eure Antworten
Seymore

- Eigenschaft