bei neuer Gitarre direkt Saiten wechseln?

D
dalle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.01.25
Registriert
12.08.08
Beiträge
287
Kekse
194
Ort
Geldern
Hallo, habe mal von verschiedenen leuten mal gehört,
dass man wenn eine Neue Akustik - Gitarre kauft, dass man gleich neue Saiten aufzieht
hat das irgend einen speziellen grund?
sind da von werk aus schrottsaiten drauf oder warum macht man das?
bzw. warum machen manche das?
 
Eigenschaft
 
Zum einen weiß man nicht, wie lange die Saiten schon auf der Gitarre sind. Saiten altern auch, wenn sie nicht gespielt werden.
Zum anderen ist es gerade bei Ausstellungsstücken so, dass die schon von vielen Leuten ausprobiert wurden. Wie oft der Laden dann neue Saiten aufziehen lässt, weiß man nicht.

Ein Satz guter Saiten ist ja schon für weit weniger als 5 Euro zu haben, den "Luxus" sollte man sich schon gönnen. :)
 
:) saiten hab ich ausreichend zuhause, wollte nur wissen ob die aussage generell stimmt
danke, werde sie dann nachher mal mit neuen Saiten bestücken :)
 
sind da von werk aus schrottsaiten drauf oder warum macht man das?
bzw. warum machen manche das?
Ich würde mal behaupten, dass die Gitarren die Du Dir beim Händler kaufst schon so zwei bis fünf mal ausprobiert wurden. Wie lange sie dort schon hingen ist auch nicht bekannt und wenn man schon eine Menge Geld für eine Klampfe ausgibt, dann will man ja auch neue Saiten drauf haben um sie richtig zu genießen. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich bei jeder Gitarre gleich einen Satz Saiten dazu bekommen.
 
Ein guter Händler macht Dir neue Saiten drauf, bevor er die Gitarre übergibt.
Manche Händler muss man freundlich darauf hinweisen. ;)
 
Abgesehen davon, dass das dem Musikerboard solche Threads erspart wie:

Habe mir gerade eine neue Akkustik-Gitare gekäuft, mir ist aber eine Seite gerissen, ich weiß aber nicht welche da gerade drauf sind, wisst ihr das?
;)
 
Trotzdem: Ein Seitenwechsel ist zwar nie verkehrt, wechseln würde ich aber nur, wenn ich das Gefühl hab, dass es nötig ist.

In der Einsteigerklasse wird das öfter der Fall sein als bei high-end Gitarren.
 
Also bei guten Musikgeschäften hängt an der Gitarre ein Label der Saitenmarke dran, auf dem vom fachkundigen Personal vermerkt wird, wann der letzte Saitenwechsel war. Daran kann man erkennen wie frisch die Saiten sind.
Wenn sie allerdings rein optisch schon in Rictung dunkel bis Schwarz tendieren, dann wird es höchste Zeit für nen Wechsel.
Wechseln sollte man aber immer, wenn z.B. Marke X drauf ist (Label an der Gitarre) und man Marke Y spielen will. Oder eine andere Stärke bevorzugt etc. oder die Dinger einfach stumpf und muffig klingen.
 
Also bei guten Musikgeschäften hängt an der Gitarre ein Label der Saitenmarke dran, auf dem vom fachkundigen Personal vermerkt wird, wann der letzte Saitenwechsel war.

Oh, dann war ich wohl noch nie in einem guten Geschäft... . :gruebel:
 
Das weiß ich nun nicht.
Ich kann dir aber sagen, dass ich in drei verschiedenen Geschäften einkaufe und alle drei machen das so.
 
Saitenwechsel im Musikgeschäft? Mal kurz nachrechnen....4 Euro für die Saiten, mindestens 30 Euro Personalaufwand, Entsorgungskosten für die Altsaiten, Dokumentation, Entnahme der neuen Saiten buchen....das alles für alle 50 Gitarren, die da hängen. Laß mich raten, das sind all die Läden, die es nicht mehr gibt. :)
Im Ernst, wo sind die Geschäfte, das habe ich noch nirgends erlebt.
 
Ich kann dir aber sagen, dass ich in drei verschiedenen Geschäften einkaufe und alle drei machen das so.

Das wäre mal richtig lobenswert, wenn dem so ist. Ich durfte das allerdings auch noch nie erleben.
 
Ich leider auch nicht, obwohl das schon mehr oder weniger renommierte Läden waren/sind.
Aber die Hersteller gehen auch mehr und mehr dazu über, ab Werk beschichtete Saiten aufzuzihen, die halten dann natürlich deutlich länger.
 
Ich habe grad mal geschaut.
Bei meiner letzten Gitarre die ich im Musikhaus Sander in Limburg/Lahn gekauft hatte, steht am Label der Elixier Saiten auf der Rückseite: "21-09-05 Saitenwechsel". Das Datum ist mit Gelben-Marker hervorgehoben. Nun ist der Kauf schon ein paar Tage her ;) doch die Labels heb ich mir i.d.R. auf.
Ich kanns auch fotografieren, wenns wichtig sein sollte...
 
Also in meinem Stamm-Gitarrenladen habe ich bisher auch jede gekaufte Gitarre frisch eingestellt und besaitet bekommen. Ich persönlich würde das ja auch für eine Selbstverständlichkeit halten, selbst wenn's nicht viele machen. ;)
 
Und man weiss ja auch nicht, wieviele leute vor einem selbst schon da waren und mit ihren stinkefingern auf den saiten rumgepopelt haben uuuwäh. Da schadet einmal entlausen, entstinken, desinfizieren und saiten wechseln beim oder nach dem kauf sicher nicht :)

Aber ich bin in der beziehung manchmal auch ein wenig .....

Gruss, Ben
 
ich würde sagen das es auf den händler ankommt...das session in walldorf z.b. wechselt 2 mal pro wochen die saiten...saitensätze immer 0.10
 
ich würde sagen das es auf den händler ankommt...das session in walldorf z.b. wechselt 2 mal pro wochen die saiten...saitensätze immer 0.10

Wohl kaum. Gerade Session ist bekannt dafür, dass sie .010er Saiten auf Akustikgitarren für ungeeignet halten.
 
ich würde sagen das es auf den händler ankommt...das session in walldorf z.b. wechselt 2 mal pro wochen die saiten...saitensätze immer 0.10

Das glaubst du ja wohl selber nicht, oder? (Und dann noch 10er Saiten auf A-Gitarren?)

:confused:

Das wären bei 100 Gitarren 200 Saitenwechsel pro Woche. Wenn man für einen 20 Minuten ansetzt wären das also 4000 Minuten oder gut 66 Stunden. Also wären 1 1/2 Vollzeitkräfte von Nöten. Dazu kommen die Kosten für 200 Sätze Saiten pro Woche.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben