
tombulli
HCA Digitalmixer
Hier ein netter Vergleich der Preamps von X32 vs M32 mit Soundfiles:
Am besten die zu vergleichenden Files untereinander in eine DAW laden und mit der Mute- oder Solotaste vergleichen.
https://hannesmottl.wordpress.com/2015/04/18/behringer-x32-vs-midas-m32/
Downloadlink: https://www.dropbox.com/s/huq5bd3n3mps6ha/BehringerX32vsMidasM32.zip?dl=0
Filebeschreibung:
-------------------------
Grundsätzliche Signalkette: Mikro --> Splitter --> M32 -->DAW
--> X32 -->DAW
Um eine hörbare Klangbeeinflussung durch den Übertrager des Splitters ausschließen zu können, wurde jeder Take nochmal wiederholt, wobei die Outputs des Splitters vertauscht wurden. (Take 1 = normal, Take 2 = vertauscht)
Um eine Klangveränderungen durch eine externe Clock ausschließen zu können, verwendet sowohl das X32, als auch das M32 die interne Clock. Die Signale wurden deshalb mit versch. Workstations aufgenommen.
Das Gain wurde hierbei exakt gleich festgesetzt, alle Spuren wurden im Nachhinein auf -1dB FS normalisiert und samplegenau angepasst.
Takebeschreibung:
--------------------------
--------------------------
X32 VS M32
-----------------
Take 1 & 2: Gitarre, AKG C214, +35dB Gain
Take 3 & 4: Gitarre, Beyerdynamic M400, +45,5 dB Gain
Take 5 & 6: Stimme, AKG C214, +38,5 dB Gain
Take 7 & 8: Stimme, Shure Sm58, +45,5 dB Gain
X32/M32 VS Steinberg MR816CSX
------------------------------------------------
Take 1 & 2: Gitarre, AKG C214, Gain +45,5 dB Gain (X32vsMR816)
Take 3 & 4: Gitarre, AKG C214, Gain +45,5 dB Gain (M32vsMR816)
Versuch 1:
Kanal 1: Direct Out vom Testsignal
Kanal 2: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 9) geroutet und in der Group wurde kein Insert
oder Fx verwendet
Kanal 3: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 10) gerouted und in diese Group wurde in
Compressor vom Fx-Rack 1 geschickt.
Kanal 4: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 11) gerouted und in dieser Group wurde ein
Compressor aus dem Fx-Rack 5 insertiert.
Kanal 5: Das Testsignal wurde auch auf die Summe geschickt.
Versuch 2:
Kanal 1: Direct Out vom Testsignal
Kanal 2: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 9) geroutet und in der Group der Channel EQ
und Compressor aktiviert.
Kanal 3: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 10) gerouted und in diese Group wurde in
Compressor vom Fx-Rack 1 geschickt. Außerdem wurde der Channel EQ und Compressor
aktiviert.
Kanal 4: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 11) gerouted und in dieser Group wurde ein
Compressor aus dem Fx-Rack 5 insertiert. Außerdem wurde der Channel EQ und Compressor
aktiviert.
Kanal 5: Das Testsignal wurde auch auf die Summe geschickt.
Am besten die zu vergleichenden Files untereinander in eine DAW laden und mit der Mute- oder Solotaste vergleichen.
https://hannesmottl.wordpress.com/2015/04/18/behringer-x32-vs-midas-m32/
Downloadlink: https://www.dropbox.com/s/huq5bd3n3mps6ha/BehringerX32vsMidasM32.zip?dl=0
Filebeschreibung:
-------------------------
Grundsätzliche Signalkette: Mikro --> Splitter --> M32 -->DAW
--> X32 -->DAW
Um eine hörbare Klangbeeinflussung durch den Übertrager des Splitters ausschließen zu können, wurde jeder Take nochmal wiederholt, wobei die Outputs des Splitters vertauscht wurden. (Take 1 = normal, Take 2 = vertauscht)
Um eine Klangveränderungen durch eine externe Clock ausschließen zu können, verwendet sowohl das X32, als auch das M32 die interne Clock. Die Signale wurden deshalb mit versch. Workstations aufgenommen.
Das Gain wurde hierbei exakt gleich festgesetzt, alle Spuren wurden im Nachhinein auf -1dB FS normalisiert und samplegenau angepasst.
Takebeschreibung:
--------------------------
--------------------------
X32 VS M32
-----------------
Take 1 & 2: Gitarre, AKG C214, +35dB Gain
Take 3 & 4: Gitarre, Beyerdynamic M400, +45,5 dB Gain
Take 5 & 6: Stimme, AKG C214, +38,5 dB Gain
Take 7 & 8: Stimme, Shure Sm58, +45,5 dB Gain
X32/M32 VS Steinberg MR816CSX
------------------------------------------------
Take 1 & 2: Gitarre, AKG C214, Gain +45,5 dB Gain (X32vsMR816)
Take 3 & 4: Gitarre, AKG C214, Gain +45,5 dB Gain (M32vsMR816)
Versuch 1:
Kanal 1: Direct Out vom Testsignal
Kanal 2: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 9) geroutet und in der Group wurde kein Insert
oder Fx verwendet
Kanal 3: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 10) gerouted und in diese Group wurde in
Compressor vom Fx-Rack 1 geschickt.
Kanal 4: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 11) gerouted und in dieser Group wurde ein
Compressor aus dem Fx-Rack 5 insertiert.
Kanal 5: Das Testsignal wurde auch auf die Summe geschickt.
Versuch 2:
Kanal 1: Direct Out vom Testsignal
Kanal 2: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 9) geroutet und in der Group der Channel EQ
und Compressor aktiviert.
Kanal 3: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 10) gerouted und in diese Group wurde in
Compressor vom Fx-Rack 1 geschickt. Außerdem wurde der Channel EQ und Compressor
aktiviert.
Kanal 4: Testsignal wurde auf eine Subgroup (Bus 11) gerouted und in dieser Group wurde ein
Compressor aus dem Fx-Rack 5 insertiert. Außerdem wurde der Channel EQ und Compressor
aktiviert.
Kanal 5: Das Testsignal wurde auch auf die Summe geschickt.
- Eigenschaft