Beeinflussen Volume Poti Abdeckungen den Sound

Na ja, das bestimmt ja eben (trotz ständiger Moderationseingriffe) die Userschaft mit ihrem Schreibverhalten selbst und ist schon seit 2001 eine nicht wirklich neue Wahrnehmung - eigentlich müssten wir schon seit Jahren untergegangen sein :whistle: :D .

Aber jetzt bitte wieder weiter (falls überhaupt nötig) ontopic :).

LG Lenny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo Markus,

Also bleibst du letztlich dabei, dass man noch nicht richtig Gitarre spielen kann, wenn einen das Volume-Poti an der Position stört? ...obwohl du darüber noch schreibst: "jeder wie er es mag"... ;)
Falsch, Du interpretierst das so, wie es für dich passt!
Mir geht es darum, dass man sich daran gewöhnen kann, mit den Potis zu arbeiten, auch wenn es anfangs ungewohnt ist.
Du machst daraus, dass ich der Meinung bin, wer das nicht kann, kann nicht richtig Gitarre spielen. Das mein Lieber, ist absoluter Blödsinn und da hättest Du auch ganz alleine drauf kommen können!

Zurück zum Thema:
Ich hab absolut keinen blassen Schimmer, ob sich der Klang einer Gitarre ändert, wenn man den Potiknopf abfummelt. Aber wir Gitarristen scheinen uns hier im Forum sehr gerne über allen möglichen Unsinn den Kopf zu zerbrechen, sodass vermutlich alles möglich sein kann, während sich die anderen Instrumente wahrscheinlich dezent über uns lustig machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für mich gibt es zwei mögliche Szenarien, die zum Ursprungsproblem des TE geführt haben könnten:
1. das schon genannte Push-Pull-Poti
2. ein durch die Manipulation entstandener Defekt am Poti selbst oder einer Lötstelle.

Der TE hat sich selbst ja seit Tagen nicht mehr geäußert und in seinem letzten Post die Rückgabe des Instrumentes angedeutet.

Deshalb und aufgrund des sturzflug-artigen Abfalls des Niveaus bin ich jetzt hier raus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das schrieb glombi übrigens schon in #4.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das thema ist seit #7 sowieso erledigt
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Das thema ist seit #7 sowieso erledigt
So ist es!

Aber vielleicht kommt noch die Frage, was wäre wenn...

...die Potiknöpfe aus Holz sind? Macht die Holzart dann einen klanglichen Unterschied?

:evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, natürlich, fips mal an Plastik und dann an Holz
Erstmal Fichte und dann Buche

Über meine PU hört man davon nichts, die sind ordentlich verschraubt gewachst und eingestellt
Nur das Plastik ist mit der Zeit alles abgebröselt.
Die Poti Knöpfe sind nicht mehr
Klanglich hat das nicht so viel verändert , vieleicht deshalb weil der Hals gut verleimt und der Body aus Mahagoni ist?
Nee nicht die schrubbel , die Paula
Obwohl ich bei der schrubbel gar nicht sonderlich darauf geachtet habe, ob sie jetzt anders klingt , klingt sie für mich gut.
Mir geht es dabei wirklich um die Anschlagstechnik, die ich mir so angewöhnen mußte , da ich wegen Arthrose keine Plektren mehr halten konnte.

Andererseits hab ich auch keine singlecoil
Vielleicht hört man das ja dann besser zwischen allen anderen Störgeräuschen

Und ich wundere mich das der Thread noch nicht im Biergarten gelandet ist!
Schon der erste Post inklusive Überschrift ist n Witz 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfe was ist denn hier los? Nein ich spiele schon sehr lange und mal gar kein gear head und rumbasteln hab ich kein bock drauf , ich werd die klampfe denk ich am we zurück geben.. Es stört im nachhinein zu viel... Das problem ist die meinsten klampfen mit tremolo haben den vol poti direkt an den saiten, ich arbeite schon sehr selten mal mit den reglern aber das schafft man auch wenn die bissl weiter weg sind...warum muss man die ausgerechnet da hin bauen? 😠 Tremolo mag ich nicht mehr weg denken... Wird schwierig aber ich werd meinen spielstil nicht ändern wenn dad kakk ding nicht im weg ist kann ich stufenlos dämpfen mit dem poti im weg haste schon abstriche ...es nervt halt ...
 
1000098986.jpg


Ist eine Charvel SoCal Style I (allerdings als Lefthand Version). Der Volume Poti ist im Endeffekt (im Vergleich zu z.B. einer Stratocaster) zwischen dem Volume und dem Tonepoti (bei drei Potis).
Definitiv weit genug von den Saiten weg.

Hier ist jetzt ein Floyd Rose verbaut, die SanDimas Modelle mit normalem Tremolo haben den Poti aber an derselben Stelle.

Wäre evtl ein Alternative für dich?

Edit: Noch der direkte Vergleich zu einer Strat:

20250218_221116.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Joa das könnte schon reichen vom Abstand... Werd mal eine antesten am we...hatte gesehen dass schecter die auch besser verbaut dafür sind die Mechaniken anner Kopfplatte alle unten 🙈
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben