
capsob
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
da unser Drummer eine "Spezial-Lösung" für sein IEM (kabelgebunden) braucht wollte ich ihm da was basteln. Einen Kopfhörer-Verstärker habe ich noch da. Aber nun folgendes:
- 1x Stereo-Eingang (für Zuspieler, Handy)
- 1x Mono-Eingang (Vom Mixer, Monitor-Kanal)
- 1x Volume-Regler
- 1x Mix-Regler
So weit, so gut. Das Stereo-Signal würde ich über Widerstände zu einem Mono-Signal mischen, dann das Stereo->Mono-Signal und das Mono-Signal des Monitor-Weges über einen Balance-Regler schicken, sowie danach noch über einen Lautstärke-Regler. Am Ende der Kette steht dann der Kopfhörer-Verstärker, der schon fertig ist.
Theorie und Praxis ist kein Problem - nur muss ich nun wissen, welche Widerstands-Werte ich nehmen sollte? Oder kann ich die Werte von den angehängten Bildern übernehmen? Frag Google und du bekommst 1000x Vorschläge
Prinzipiell sollte es einfach, günstig und passiv sein 
Stereo-to-Mono:

Mix-Regler:
Volume-Regler:

da unser Drummer eine "Spezial-Lösung" für sein IEM (kabelgebunden) braucht wollte ich ihm da was basteln. Einen Kopfhörer-Verstärker habe ich noch da. Aber nun folgendes:
- 1x Stereo-Eingang (für Zuspieler, Handy)
- 1x Mono-Eingang (Vom Mixer, Monitor-Kanal)
- 1x Volume-Regler
- 1x Mix-Regler
So weit, so gut. Das Stereo-Signal würde ich über Widerstände zu einem Mono-Signal mischen, dann das Stereo->Mono-Signal und das Mono-Signal des Monitor-Weges über einen Balance-Regler schicken, sowie danach noch über einen Lautstärke-Regler. Am Ende der Kette steht dann der Kopfhörer-Verstärker, der schon fertig ist.
Theorie und Praxis ist kein Problem - nur muss ich nun wissen, welche Widerstands-Werte ich nehmen sollte? Oder kann ich die Werte von den angehängten Bildern übernehmen? Frag Google und du bekommst 1000x Vorschläge
Stereo-to-Mono:

Mix-Regler:

Volume-Regler:

- Eigenschaft