Gestern schon ging es weiter mit Schritt 2: Dem Zusammenbau.
Dazu werden zuerst die Seiten- bzw. Boden/Deckenteile in die Eckstücke gesteckt.
Das ist auch alles sehr passgenau würde wahrscheinlich auch ohne Schrauben halten, aber sicher ist sicher
Die mitgelieferten Schrauben sind Torx Schrauben. Der passende Bit sogar wird mitgelifert. Es empfiehlt sich übrigens sehr einen Akkuschrauber zu verwenden. Es sind ingesamt doch ein Haufen Schrauben und die Löcher sind im Holz nicht vorgebohrt. Mit einem Schraubenzieher wird man also eher nicht glücklich. Ich hätte mir übrigens gewünscht, dass die Löcher im Holz vorgebohrt wären, denn dann wäre gleich vorgegeben, wo die Schraube sitzt. So musste man ziemlich aufpassen, dass das Verbinderstück auch passend sitzt.
Nun mussten die Snarehalter angebracht werden. Dafür nur kurz den mitgelieferten Abstandshalter anlegen, aufpassen, dass die Halterung auf der richtigen Seite sitzt und fest schrauben.
Dann alles zusammenfügen und die letzten Schrauben reindrehen (bis hier schon 28 Stück

).
Die Cajon steht auf dem Bild übrigens auf dem Kopf, die Snarehalter müssen unten sein.
Auf gehts an die Rückseite. Dazu diese auflegen und mit etwas Klebeband (nicht im Lieferumfang, aber in der Anleitung empfohlen) fixieren. Nun mit einem Nagel die Löcher durchstoßen, damit das Schrauben besser von der Hand geht. Auch hier finde ich hätte man vorbohren können, ist aber vermutlich eine Frage des Zeitaufwands und damit eine Kostenfrage.
Dann einfach die Schrauben reindrehen (nochmal 22 macht schon 50 insgesamt) und die Rückseite ist fertig.
Nun das gleiche Spiel mit der Vorderseite. Die Vorgehensweise ist exakt gleich, nur ist es hier eine Schraube weniger die man reindrehen muss (insgesamt also 71).
Nun kommen die Gummifüße dran, damit das gute Stück auch sicher steht. Zur Positionierung lässt sich wieder der Abstandshalter nehmen, gut durchdacht also

.
Vier Füße mit jeweils einer Schraube macht insgesamt also 75 Schrauben.
Der nchste Schritt ist die Einstellung der Clap Corners. Dort soll man die Schrauben etwas locker drehen und ein Stück Karton mit der Dicke einer Visitenkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) hineinstecken.
Natürlich soll der Karton so weit rein, dass man ihn nicht sieht. Das dient dazu einen leichen Abstand zwischen Spielfläche und den Ecken zu erzeugen, so dass es beim Draufhauen einen hellen Clap Sound gibt.
Nun muss man nur noch die Snare anbringen und das gute Stück ist einsatzbereit. Für die Snare gibt es ein Stück Schaumstoff, dass den Snare Sound dämpfen soll je weiter es drin steckt. Man kann des Sound also anpassen. Die Snare muss einfach nur durch das Schallloch in den Halter gesteckt werden, kann also auch wieder einfach entfernt werden.
Und so geht sieht das gute Stück dann fertig aus.
Insgesamt hat das Zusammenbauen mit Schleifen etwa 45 Minuten gedauert, was sich auch mit der Beschreibung auf der Verpackung deckt.
Die Bedienungsanleitung ist sehr ausführlich und nützlich (sofern man sie denn liest

) und auch mit anschaulichen Bildern versehen.
Der Zusammenbau ist simpel und somit auch für handwerklich Unerfahrene ohne Probleme zu meistern. Lediglich einen Akkuschrauber würde ich empfehlen.
Es hat Spaß gemacht und die Cajon sieht auch gut aus. Die erste Schicht Öl ist auch schon drauf und trocknet gerade. Weitere Bilder und Soundsamples gibt es dann wenn das Finish fertig ist.