
Beatlejuice7
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Community,
Ich habe bereits hier mein Vorhaben eröffnet gehabt (https://www.musiker-board.de/pa-selbstbau-bastelecke-we/471757-diy-thiele-2x12.html).
Für genauere Infos und Pläne schaut bitte in den alten Thread.
Nun werde ich hier Tagebuch führen. -> "Premiere"
Da es sich in erster Linie um einen Versuch handelt, werde ich mich bemühen die Kosten (und die Rechtschreibfehler) möglichst gering zu halten.
Daher werde ich relativ viel Recycling betreiben.
Ich habe am vergangenen Freitag aus dem Proberaum (genauer im Vorraum/Rumpelkammer) eines Freundes eine alte JBL PA box mitgenommen, welche bis auf das Holz schon ausgeschlachtet wurde.
Nun wieder zum Bau der Thiele 212.
Heute habe ich das Brett für die Lautsprecher-Aufhängung gefertigt. Ich habe es auf Maß zugeschnitten und mit der Oberfräse und einem improvisierten Zirkel die Öffnungen für die Chassis herraus gefräst.
Leider hatte ich zu wenig Spiel einkalkuliert und musste nochmal von Hand ohne Zirkel rundherum, was eine sehr unangenehme Arbeit ist, weil die Oberfräse für feine Arbeiten von Hand sehr schlecht zu führen ist und ab und zu ein "Eigenleben" entwickelt.
Also ein kleiner Tipp für Bastler: Wenn ihr mit einer Oberfräse einen Kreis Schneiden wollt, macht das nur mit Hilfe einer Führung (Zirkel) und wenn ihr den Speaker von Vorne montiert (Frontmount, "modern"), dann lässt bitte ein wenig Spiel. Dann erspart ihr euch Nacharbeiten und eine unschöne Schnittkannte.
Anschließend habe ich die Chassis montiert, verdrahtet und eine Buchse angelötet. Hier auch ein kleiner Tipp: Wenn ihr auch Spiralschlauch oder Ähnliches verwendet, markiert euch die Polung der Kabel bzw. verwendet einfach 2 verschiedene Farbein beim Verdrahten. Man muss dann nicht mehr 5 mal nachkontrollieren ob auch wirklich richtig angeschlossen ist. In meinem Fall hatte ich leider nurnoch schwarzes Litzenkabel übrig.
Die Chassis sind in Serie geschalten und haben somit 16 Ohm Impedanz.
Spielfertig
Ich konnte natürlich nicht warten und hab das Brett auf mein Kombo gestellt und gleich mal angespielt in verschiedenen Konstelationen.
lg
Beatle


Ich habe bereits hier mein Vorhaben eröffnet gehabt (https://www.musiker-board.de/pa-selbstbau-bastelecke-we/471757-diy-thiele-2x12.html).
Für genauere Infos und Pläne schaut bitte in den alten Thread.
Nun werde ich hier Tagebuch führen. -> "Premiere"
Da es sich in erster Linie um einen Versuch handelt, werde ich mich bemühen die Kosten (und die Rechtschreibfehler) möglichst gering zu halten.
Daher werde ich relativ viel Recycling betreiben.
Ich habe am vergangenen Freitag aus dem Proberaum (genauer im Vorraum/Rumpelkammer) eines Freundes eine alte JBL PA box mitgenommen, welche bis auf das Holz schon ausgeschlachtet wurde.
Dahinter fand ich ein Leslie Nachbau (aus Wien) den ich auch mitgenommen habe. Die Leslie ist äußerlich in einem schlechten Zustand. Kurz angetestet zuhause ergab sich ein Glücksfall: Endstufe, Lautsprecher okay und lediglich der Antrieb ist defekt, aber darüber werd ich hier ein andermal berichten.
Nun wieder zum Bau der Thiele 212.
Heute habe ich das Brett für die Lautsprecher-Aufhängung gefertigt. Ich habe es auf Maß zugeschnitten und mit der Oberfräse und einem improvisierten Zirkel die Öffnungen für die Chassis herraus gefräst.
Leider hatte ich zu wenig Spiel einkalkuliert und musste nochmal von Hand ohne Zirkel rundherum, was eine sehr unangenehme Arbeit ist, weil die Oberfräse für feine Arbeiten von Hand sehr schlecht zu führen ist und ab und zu ein "Eigenleben" entwickelt.
Also ein kleiner Tipp für Bastler: Wenn ihr mit einer Oberfräse einen Kreis Schneiden wollt, macht das nur mit Hilfe einer Führung (Zirkel) und wenn ihr den Speaker von Vorne montiert (Frontmount, "modern"), dann lässt bitte ein wenig Spiel. Dann erspart ihr euch Nacharbeiten und eine unschöne Schnittkannte.
Anschließend habe ich die Chassis montiert, verdrahtet und eine Buchse angelötet. Hier auch ein kleiner Tipp: Wenn ihr auch Spiralschlauch oder Ähnliches verwendet, markiert euch die Polung der Kabel bzw. verwendet einfach 2 verschiedene Farbein beim Verdrahten. Man muss dann nicht mehr 5 mal nachkontrollieren ob auch wirklich richtig angeschlossen ist. In meinem Fall hatte ich leider nurnoch schwarzes Litzenkabel übrig.
Die Chassis sind in Serie geschalten und haben somit 16 Ohm Impedanz.
Spielfertig
Ich konnte natürlich nicht warten und hab das Brett auf mein Kombo gestellt und gleich mal angespielt in verschiedenen Konstelationen.
- 4x12 (Bugera 6262 Kombo+2x12 DIY): In dieser Konsteallation steht der Ausgang des Kombos auf 8 Ohm (2x16 Ohm parallel sind nämlich 8 Ohm). Geklungen hats ein bischen verwirrend und undefiniert. War auch nicht anderst zu erwarten. Die Lautsprecher im Kombo und die von meinem DIY Projekt sind grundsätzlich nach anderen Kriterien konstruiert worden und klingen in Free-Air (Offene Rückwand bzw. nur Schallwand sehr unterschiedlich. Das wird sich noch ändern wenn die PA-Pappe in einem passenden Gehäuse sitzt.
- 2x12 (Nur die 2x12 DIY am Kombo): Gemein Gemein Gemein!
Da die Lautsprecher nicht nach Gitarrenstandard sondern nach PA-Standard konstruiert sind (Steife Membran und großer Magnet), geben sie clean jede kleinste Bewegung an der Gitarre wieder und somit auch die Spielfehler. Im direkten vergleich zu den Bugeras (umgelabelte Jensen) klingt der Lautsprecher klarer und viel direkter und kein Hauch verwaschen. Gezerrt klingt Free-Air einfach zu klar und da hat der Jensen mit seiner "Verwasch-Taktik" die ein wenig Nase vorne - NOCH, denn sobald das Gehäuse rundherum fertig ist, wird diese ungünstig übertriebene Klarheit auch nachlassen und die Thiele wird mit ihrem Bassfundament hoffentlich die Knieschreiben zerdeppern.
lg
Beatle


- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: