Löwe
Helpful & Friendly User
Ein weiteres Problem könnte die Batterie selbst sein.
-->
Damit meine ich nicht "Mignon", Babyzelle", "Monozelle",
sondern die spezielle Leistungseinteilung der Batterie:
(hier am Beispiel Varta 9-Volt-Block)
- 6 F 22 = normale Leistung, für lang anhaltende Operationen => Long Life
(Einsatz in den meisten Bodentretern, Uhren, Radio, u.a.)
- 6 LR 61 = stärkere Leistungen für z.B. Impulse, kurzfristige Operationen => High Energy
(Einsatz bei Funk-Sendern, Walky-Talky, Fernbedienungen, u.a.)
Bei den anderen Batterie-Modellen gibt es noch "rote Batterien => Max-Tech", die Hauptsächlich in Kameras und (Hochgeschwindigkeits)Blitzlichtgeräten eingesetzt werden.
Sie sind für ultrastarke "(Zeit)Punktbelastungs-Leistungen ausgelegt.
Und ich habe es am eigenen Leib erfahren, was es heisst eine "falsche" Batterie genommen zu haben:
Ich habe nach der "Werksbatterie" eine 6LR61 in meinen Gitarren-Funk-Sender gepackt. Alles war prima. Hielt ca. 8 h am Stück.
Ich hatte durch Zufall die richtige erwischt.
Beim nächsten Mal hatte ich mir ein "Packen" 6F22 mit genommen.
Das war das reinste Disaster: die Batterie hat keine 20 MINUTEN gehalten.
Ich habe innerhalb kürzester Zeit 3 Batterien "verpulvert" und bin dann völlig frustriert wieder auf Gitarrenkabel umgestiegen.
Zu Hause habe ich die Batterien getestet und festgestellt, dass ALLE 3 noch "Lauf fähig" waren.
(in Uhr eingesetzt; Uhr lief)
Dann habe ich mir die "Werksbatterie" mal angesehen..
.. und den Unterschied fest gestellt.
Seit dem für die Funke nur noch "BLAU" !
Ich tippe darauf, dass die verschiedenen Batterien unterrschiedliche innere Eigenwiderstände besitzen, und dass deshalb unterschiedliche Leistungsspitzen abgerufen werden können.
Gruß - Löwe
-->
Damit meine ich nicht "Mignon", Babyzelle", "Monozelle",
sondern die spezielle Leistungseinteilung der Batterie:
(hier am Beispiel Varta 9-Volt-Block)
- 6 F 22 = normale Leistung, für lang anhaltende Operationen => Long Life
(Einsatz in den meisten Bodentretern, Uhren, Radio, u.a.)
- 6 LR 61 = stärkere Leistungen für z.B. Impulse, kurzfristige Operationen => High Energy
(Einsatz bei Funk-Sendern, Walky-Talky, Fernbedienungen, u.a.)
Bei den anderen Batterie-Modellen gibt es noch "rote Batterien => Max-Tech", die Hauptsächlich in Kameras und (Hochgeschwindigkeits)Blitzlichtgeräten eingesetzt werden.
Sie sind für ultrastarke "(Zeit)Punktbelastungs-Leistungen ausgelegt.
Und ich habe es am eigenen Leib erfahren, was es heisst eine "falsche" Batterie genommen zu haben:
Ich habe nach der "Werksbatterie" eine 6LR61 in meinen Gitarren-Funk-Sender gepackt. Alles war prima. Hielt ca. 8 h am Stück.
Ich hatte durch Zufall die richtige erwischt.
Beim nächsten Mal hatte ich mir ein "Packen" 6F22 mit genommen.
Das war das reinste Disaster: die Batterie hat keine 20 MINUTEN gehalten.
Ich habe innerhalb kürzester Zeit 3 Batterien "verpulvert" und bin dann völlig frustriert wieder auf Gitarrenkabel umgestiegen.
Zu Hause habe ich die Batterien getestet und festgestellt, dass ALLE 3 noch "Lauf fähig" waren.
(in Uhr eingesetzt; Uhr lief)
Dann habe ich mir die "Werksbatterie" mal angesehen..
.. und den Unterschied fest gestellt.
Seit dem für die Funke nur noch "BLAU" !
Ich tippe darauf, dass die verschiedenen Batterien unterrschiedliche innere Eigenwiderstände besitzen, und dass deshalb unterschiedliche Leistungsspitzen abgerufen werden können.
Gruß - Löwe