Bass Sweetspots in der Aufnahme!

  • Ersteller MacBook2237
  • Erstellt am
ich hab mir da früher einfach ein paar bei einer Umzugsfirma organisiert - diese häßlich dreckig grauen Decken, mit denen die die Möbel auf dem LKW schützen - gabs für ein paar Mark (Euro) - die sind recht dicht und schwer...

naja und die Basstraps alleine bringen in einem Raum auch nicht unbedingt den gewünschten Erfolg - ein Raum für Amp-Abnahme ist nicht soo einfach
Keine schlechte Idee... :D

Denk jetzt bloß nicht, dass ich Basstraps besitze, nur weil ich sie erwähnt habe... :rolleyes: :redface:
:D
 
wunderbar..ns10m sind doch super..
sind zum mischen optimal da sie die mitten überbetonen..und es mit dem bass nicht übertreiben.
was noch wichtig ist ist die aufstellung der boxen..einfach mal googel oder hie suchen.
aufstellung studio monitore etc.
aber in kurzer form:
- gleichschenkeliges dreiecl aus kopf un boxen
- boxen auf ohrenhöhe!
..und in deinem fall nich zu weit weg von dir, das du viel von dem direktschall abbekommst und weniger reflexionen..auch nicht unbedingt direkt an die wand.

es soll ja erstmal spass machen..

lg
Eben, wollte gerade ein EDIT schreiben; habe gerade im Google recherchiert! :D Ich bin stolz, so viel Glück zu haben! *freu* :D (Ich weiß jetzt auch, warum ich sie nicht "erkannt" habe: Sie haben einen Staubschutz drauf! ;) Meint ihr, den sollte ich drauflassen??? Auf Bildern sieht man die Lautsprecher ja ohne diese Teile...)
Danke für die Tipps, ich google mal! :great: (Habe sowieso gerade in einer Rezension gelesen, was speziell zu den NS-10M zu beachten ist... Das mit dem gleichschenkligen Dreieck weiß ich auch schon; aber der Rest wird nochmal gegooglet.)

EDIT: Die Endstufe ist Folgende: http://www.greenhomeshop.co.uk/shop/images/Proton-520.jpg. (Es gibt leider keine guten Bilder des NAD Stereo Amplifier 3020i.)
Und ich habe auch einen Online-Ratgeber für Studiomonitore bei Thomann gefunden! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens habe ich viele alte vergammelte Decken unten im Keller in einem Schrank gefunden. :D Die werde ich Ausprobieren für die Aufnahmen! :great:
 
Thema Analyzer: Da gibts wirklich wie Sand am Meer, alle sehr gut zu finden. Welchen du dann am Besten findest, musst du selbst entscheiden. Einige können halt "nur" ein Diagramm Anzeigen, andere haben noch zusätzliche Features(,die aber vll schon wieder zu viel sind und die sie garnicht brauchst?) mehre Kurven in ein Fenster zeichnen, Slope, #Bänder etc... Was du dann willst, was du brauchst und womit du zurechtkommst, musst du entscheiden.
Du hast recht, die gibt's tatsächlich wie Sand am Meer.
Und deshalb möchte ich fragen, welche ihr persönlich am "besten" findet oder welche ihr verwendet??? Ich habe absolut keinen Plan, wo ich welchen Analyzer runterladen soll und ob er wirklich keine Malware o.Ä. ist...
 
Nochn Praxistipp von mir: Die Decken müssen nicht unbedingt vergammelt sein, damit sie ihre Wirkung entfalten. Wenn du eine Waschmaschine hast, dann wasch se vorher nochmal

:)
 
Hä? :weird:
:D
Ist doch egal, ob sie vergammelt sind, oder nicht? :rofl:

Außerdem hab ich nur wieder übertrieben, es sind halt Decken, die das ganze Jahr in diesem Schrank liegen... Und so genau hab ich sie auch noch nicht betrachtet. :D
 
je mehr Dreck drin ist, desto höher ist das Volumengewicht und damit die Dämpfung :D
 
Das heißt, mehr Dreck ist besser, oder wie? :D
 
Nicht unbedingt. Es handelt sich um gedämpfte Schwingungen. Wie der Dämpfungsterm (=Menge an Dreck) aussieht, bestimmt ausschlaggebend die Frequenz, bei der am besten(=schnellsten) Gedämpft wird. (Nachzulesen Hier)

*Hust Hust* :rofl:




Ganz erhlich, ich würde meinen heissgeliebten Amp und etwaige teuere Mics nicht zwischen irgendwelche schimmelnden und staubenden Decken legen, sondern ne Flasche Hygienespüler schnappen und die Decken mal ordentlich sauberwaschen.

So Far...

Laguna
 
Ja, du hast ja recht. :D Ich seh' mir die Decken nochmal an... :D
 
Hi Leute (speziell Macbock) :)

Ich möchte zwei Beiträge rausnehmen und meinen Senf dazugeben (bzw. richtigstellen).
Am Instrument ist das [Sweetspot] ein Ton, der ein besonders großes Volumen hat (= "Resonanzfrequenz"). Hingegen gibt's auch Töne, vor allem auf dem Streichinstrument, die schlechter klingen als andere; diese nennt man Wölfe.

Sweetspot: Das ist ein Bereich in dem man von der Akustik her den optimalen Klang erziehlt. Klarerweise ist dieser abhängig von den Aufstellung der Lautsprecher, aber nicht direkt von dem Klangverhalten der Lautsprecher.
IdR. redet man von Sweetspot bei einer Stereoaufstellung im gleichseitigen Dreieck.
Auf diesen hin wird dann auch nicht selten optimiert (ist ja immerhin der hauptabhörplatz).
Andere Verwendungen dieses Wortes sind mit nicht bekannt. So kenn ich diese Bezeichnung für das Klangverhalten bei speziellen Tönen eines Instrumentes nicht. (ich vermute, einfach du hast irgendwo was falsch aufgeschnappt)

Wolf: Wölfe (geht auch in der Mehrzahl :)) sind in der Musik krumme Intervalle. Also wenn man wohltemperiert spielt braucht man sich darüber so und so keine Gedanken machen. Allerdings kommen bei anderen Stimmungsarten etwas ungeliebte Intervalle zum vorschein. zb. die Wolfsqunite bei pytagoreischer Stimmung.
Das hat aber nichts mit dem Klang zu tun, sondern mit der Stimmung. Also wenn sich ein ton einfach leiser anhört als alle anderen, dann kann man davon nicht (zumindest unter richtiger verwendung des Wortes) von einem Wolf reden.

@ Laguna
Gerade beim Abhören mit Kopfhöhrern wäre ich beim Bass extrem vorsichtig.
Es macht durchaus einen Unterschied, ob der Abstand zwischen Membran und Ohr ein bis zwei Meter oder eben 1 bis zwei zentimeter beträgt. Gerade die niedrigen Frequenzen, also v.a. der Bass, hat eine recht lange Wellenlänge, die sich auf dem Weg zwischen Lautsprecher und Ohr erst einmal entfalten muss.
Du hast da leider etwas ein wenig verwechselt, so kommt mir vor.
Bei Kopfhörern wird im Bassbereich keine Welle aufgebaut. Dieses Prinzip funktioniert eigentlich nur dann wenn die Wellenlänge min. einmal in den "Raum" reinpasst.
Das kann also auch schon am Klo in die Hose gehn. :p
Bei Kopfhörern geht man bei Mitten und Bässen eigentlich nur mehr von einer Swingung aus.
Da gibts eigentlich auch keine Wellenphänomene mehr. Man kann sich vorstellen, die ganze Luft unterliegt dem gleichen Druck, welcher dann auch am Ohr wirkt.

Zusätzlich kommt hinzu, dass, egal wie teuer der Kopfhöhrer war, er einfach Bauartbedingt durch die kleine Membran einfach nicht so weit runterkommt.
Genau das obrige Prinzip entkräftet das ein wenig.
Weiters halte ich diese Aussage einfach für Falsch. Die Größe der Membran spielt klarerweise eine wichtige Rolle, doch nicht die einzige. Die stärke der Aufhängung und das Membrangewicht (im verhältnis zur größe) sind min. genau so wichtig. Ein großer Lautsprecher bringt nur mehr Leistung weiter und bündelt früher nix sonst. :)

Lg Jakob
 
Zusätzlich kommt hinzu, dass, egal wie teuer der Kopfhöhrer war, er einfach Bauartbedingt durch die kleine Membran einfach nicht so weit runterkommt
und dazu noch ein Satz - es ist eher umgekehrt, eine große Membran kann, auf Grund ihrer größeren Masse und damit verbundenen Trägheit, hohe Frequenzen schlecht wiedergeben... auch die Steifheit der Membran ist da dann schwer mit geringer Masse zu erreichen, was dann dazu führt, das hohe Frequenzen durch Partialschwingungen auf der Membran, sich nicht verzerrungsfrei wiedergeben lassen.
 
Bei Kopfhörern geht man bei Mitten und Bässen eigentlich nur mehr von einer Swingung aus.
Da gibts eigentlich auch keine Wellenphänomene mehr. Man kann sich vorstellen, die ganze Luft unterliegt dem gleichen Druck, welcher dann auch am Ohr wirkt.

Und was ist Physikalisch dann der Unterschied zwischen einer Schwingung und einer Welle? :cool:

Ich denk, wir meinen schon das gleiche, ich hab mich vermutlich nur echt ungeschickt ausgedrückt.


So Far...

Laguna
 
Beim Aufnehmen der Bass-Line habe ich den Low- und den Low-Mid-Regler am Verstärker voll aufgedreht, weil ich mit dem Plektron rhythmischer spiele und dieses viel mehr Höhen erzeugt, als man hören will.
Hm, das ist auch ein (eigentlich) verkehrter Einsatz des EQs. Du musst rausnehmen was dich stört, nicht das andere reindrehen um das störende zu übertönen.
EQ reindrehen kann natürlich zur Klangformung gemacht werden, aber so sollte man es nicht machen. Und man sollte auch nicht übertreiben, viele EQs werden auf das letzte Stück ihrer Regelwege sehr auffällig spitz, das ist immer problematisch. Manchmal ist weniger eben mehr, wie auch die Gaineinstellungen bei vielen jungen Gitarristen - unter Aufnahmebedingungen nicht sinnvoll.
Wenn du ein Bild davon haben willst, wie es vom einem Mikrofon wahrgenommen wird, dann leg deinen Kopf bei der Suche nach dem richtigen Klang auch ungefähr dorthin, wo später das Mikro stehen wird. Dann solltest du aber natürlich nicht laut machen, sonst bist du bald taub. ;) Außerdem ist es einfacher, später noch störende höherfrequente Anteile zu filtern als etwas hineinzuzaubern, was dem Klang schon von vornherein gefehlt hat. Mit zuwenig Höhen kann ein Bass im Bandkontext sehr untergehen. Dann mumpft es nurnoch untenrum, aber was der Bass tatsächlich spielt, einzelne Notenanschläge, kann man dann im Nachhinein nichtmehr raushören. Auch nicht so toll.

13. Melody: wieder mal ein sehr guter Beitrag aus deiner Feder :great:
Nur bei der Definition des Sweetspot scheinen wir auch noch verschiedene Auffassungen zu haben. Was du beschreibst, passiert im Grunde entlang einer Linie, nicht nur an einem Punkt, und das nenne ich "akustische Mitte" oder schlicht die Stereomitte.
Ein Sweetspot ist nach meinem Verständnis eine Position, bei der das Signal "optimal" ist, also gleichermaßen so nah wie möglich am gewünschten klanglichen Ergebnis wie auch arm an/frei von störenden Einflüssen. Mit Lautstärken hat das nichts zu tun, und auffällige Resonanzen sollten dort idealerweise gleich garkeine sein. Sweetspot kann demnach bei der Aufnahme die Position eines Mikros sein, aber auch die Position für eine Klangquelle (Box, Amp, akustisches Instrument, Gesang, wasauchimmer) in einem Raum, oder eben die Position des Hörers/Spielers in Relation zur relevanten Quelle.
 
Hi Leute (speziell Macbock) :)

Ich möchte zwei Beiträge rausnehmen und meinen Senf dazugeben (bzw. richtigstellen).

Wolf: Wölfe (geht auch in der Mehrzahl :)) sind in der Musik krumme Intervalle. Also wenn man wohltemperiert spielt braucht man sich darüber so und so keine Gedanken machen. Allerdings kommen bei anderen Stimmungsarten etwas ungeliebte Intervalle zum vorschein. zb. die Wolfsqunite bei pytagoreischer Stimmung.
Das hat aber nichts mit dem Klang zu tun, sondern mit der Stimmung. Also wenn sich ein ton einfach leiser anhört als alle anderen, dann kann man davon nicht (zumindest unter richtiger verwendung des Wortes) von einem Wolf reden.
Ich heiße MacBook, nicht MacBock. :rofl:

Danke für die Erklärungen, ich verstehe aber nicht einmal die Hälfte von alldem, was auf der dritten Seite dieses Threads geschrieben wird. -.-

Auf dem Cello ist ein Wolf ein Ton, der nicht (gut) klingt oder kratzt. Punkt.
Ich habe meinen schlimmsten Wolf auf dem kleinen Es.
Wer ein schlechtes Cello mit wirklich argen Wölfen hat, kauft sich einen Wolftöter, was aber eigentlich ziemlich viele Cellisten haben. Vielleicht sollte ich mir auch mal einen zulegen. :rolleyes:

Hm, das ist auch ein (eigentlich) verkehrter Einsatz des EQs. Du musst rausnehmen was dich stört, nicht das andere reindrehen um das störende zu übertönen.
EQ reindrehen kann natürlich zur Klangformung gemacht werden, aber so sollte man es nicht machen. Und man sollte auch nicht übertreiben, viele EQs werden auf das letzte Stück ihrer Regelwege sehr auffällig spitz, das ist immer problematisch. Manchmal ist weniger eben mehr, wie auch die Gaineinstellungen bei vielen jungen Gitarristen - unter Aufnahmebedingungen nicht sinnvoll.
Wenn du ein Bild davon haben willst, wie es vom einem Mikrofon wahrgenommen wird, dann leg deinen Kopf bei der Suche nach dem richtigen Klang auch ungefähr dorthin, wo später das Mikro stehen wird. Dann solltest du aber natürlich nicht laut machen, sonst bist du bald taub. ;) Außerdem ist es einfacher, später noch störende höherfrequente Anteile zu filtern als etwas hineinzuzaubern, was dem Klang schon von vornherein gefehlt hat. Mit zuwenig Höhen kann ein Bass im Bandkontext sehr untergehen. Dann mumpft es nurnoch untenrum, aber was der Bass tatsächlich spielt, einzelne Notenanschläge, kann man dann im Nachhinein nichtmehr raushören. Auch nicht so toll.
Du hast recht, danke für den Hinweis. :gruebel:
 
Hi Leute :)

Und was ist Physikalisch dann der Unterschied zwischen einer Schwingung und einer Welle?
Schwingung ist etwas stadionäres und Welle etwas räumliches.
Klassische Bsp. sind die Schwingung eines Pendels (das Pedels bewegt sich klarerweise, aber bleibt doch im gesammten stadionär) und die WasserWelle. Dort bewegen sich die Wasserteilchen auch auf und ab doch dazu kommt noch eine Ausbreitung (klassisch Kreisförmig).
Man könnte auch sagen, eine Schwingung ist eine 2 Dimensionale Welle weil nur die Zeit einen Einfluss auf den Ort hat.
Eine Druckwelle (wie in der Akustik) ist allerdings neben der Zeit auch vom Ort abhängig.
Im Kopfhörer kommt es garnicht erst zu einer Wellenausbreitung (bei den tiefen Frequenzen). Dort sind die Abmessungen so gering, dass der durch den Speaker erzeugte Druck auch direkt am Trommelfell anliegt.

sir stony schrieb:
13. Melody: wieder mal ein sehr guter Beitrag aus deiner Feder
Danke :)

Nur bei der Definition des Sweetspot scheinen wir auch noch verschiedene Auffassungen zu haben. Was du beschreibst, passiert im Grunde entlang einer Linie, nicht nur an einem Punkt, und das nenne ich "akustische Mitte" oder schlicht die Stereomitte.
Das mit der Linie versteh ich nicht ganz. Zumindest wars nicht so gemeint.
Du hast recht ich sprach vom Sweetspot als die Stereomitte. Ich kenne den Begriff auch primär daher (oder halt von div. anderen Lautsprecheraufstellungen: 5.1, Abisonics usw.).

Ein Sweetspot ist nach meinem Verständnis eine Position, bei der das Signal "optimal" ist
Ich muss gesehn, dass ich nicht weis wie die genaue offizielle Definition des Wortes ist, allerdings hättest du rein aus der Wortbedeutung natürlich mit deiner allgemeineren Verwendung recht.

MacBook schrieb:
Ich heiße MacBook, nicht MacBock.
Sorry, tut mir leid. :redface:

Auf dem Cello ist ein Wolf ein Ton, der nicht (gut) klingt oder kratzt. Punkt.
Habe das heute mal abgeklärt, und muss dir recht geben, auch diese Verwendung des Wortes ist gebräuchlich, war mir nicht geläufig. Trotzdem gibts den Stimmungswolf wie von mir oben beschrieben. :)

Lg Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, tut mir leid. :redface:

Habe das heute mal abgeklärt, und muss dir recht geben, auch diese Verwendung des Wortes ist gebräuchlich, war mir nicht geläufig. Trotzdem gibts den Stimmungswolf wie von mir oben beschrieben. :)

Lg Jakob
Haha, kein Problem! :D (Dass du dich dafür entschuldigst, ist mir schon ein wenig zu höflich, muss ich sagen... :rolleyes: Aber besser so als umgekehrt. :D)

So kann der eine vom anderen lernen. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben