Bass Cab: Homestudio/Proberaum bis 12“

Dark
Dark
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.04.25
Registriert
19.08.03
Beiträge
3.413
Kekse
12.217
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Bass-Box fürs Leben.

Ein paar tabellarische Kriterien dazu:
- die Box soll mit einer neutralen Endstufe mit Modeller davor betrieben werden
- für 5- und 6-Saiter Bässe (allerdings nicht tiefer als Drop A Stimmung)
- Haupteinsatzort im Homestudio zum üben und vor Allem Spaß haben
- Musikrichtung primär Rock bis extremer Metal: also von glasklaren Cleans, über growlig angecruncht bis heftig verzerrt sollte die Box alles gut wiedergeben können
- die Box sollte auch bis Zimmerlautstärke gut klingen
- genügend Belastbarkeit und Lautstärke für den Proberaum sollte aber auch vorhanden sein
- Gewicht bei maximal um die 15 kg (will sie noch problemlos und stressfrei transportieren können)
- Lautsprechergröße: da will ich mich jetzt nicht unbedingt auf 10“ oder 12“ festlegen. Nur 15“ wäre wahrscheinlich zu groß und schwer
- 8 Ohm wären gut in Hinblick auf zukünftige Erweiterungen

Ich bin momentan sehr auf die Mesa Subway 1x12“ eingeschossen. Die ist schon teuer, aber für eine sehr gute Box bin ich bereit das auszugeben, wenn alles passt.

Ansonsten suche ich noch passenden Alternativen und hoffe da etwas auf eure Hilfe. Von FMC Cabinets hört man viel Gutes.
 
Kommt Selbstbau in Frage?
 
Nein, leider scheitert das an meinem nicht vorhandenen handwerklichen Geschick und dem Zeitbedarf für so ein Vorhaben :biggrinB:
 
Von FMC Cabinets hört man viel Gutes.
Da ist mir bei deinen Anforderungen als erstes die FMC114HP eingefallen. Wenns unbedingt ein Zwölfer sein soll, würde ich zur 112HP greifen. Beide je nach Höhenbedarf entweder mit Hochmitteltöner oder mit Horn.
Die Mesa sieht zwar schick aus aber im Vergleich zu FMC finde ich den Preis nicht gerechtfertigt. Für den Preis der Mesa gibt es bei FMC eine 212HP.
Und Mesa verbaut AFAIK auch Faital-Speaker (12PR300 oder ein Derivat davon, wobei FMC inzwischen Varianten mit mehr Hub verbaut).
Inzwischen bekommt man die FMC-Boxen auch wieder mit Tolex.
Noch mehr Hub gibt es bei Barefaced (Big Baby 3), allerdings auch zu einem stolzen Preis. Mir ist die Firma allerdings aufgrund der sehr vollmundigen Werbeaussagen etwas suspekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
'Ne kleine 112er in 8 Ohm mit späterer Erweiterung - so was geistert mir auch seit ein paar Wochen im Kopf rum. Es gibt mittlerweile auch eine ganze Anzahl kleiner, trotzdem belastbarer 112er, die imho in Frage kommen könnten - und die z.T. auch deutlich günstiger sind als die Mesa Boogie. Ich denke z.B. an die Darkglass DG112N oder eine Orange OBC112.

Und wenn's weniger um das Format als vielmehr um das Gewicht geht: schau Dir mal die GR Bass AT-Serie an. Diese Boxen sind v.a. aus Carbon gefertigt und somit ultra-leicht. Gehört habe ich sie - leider - noch nicht, aber eine 410er mit gerade mal 13,8 kg ... Leichtigkeit hat allerdings auch ihren Preis, die 410er liegt irgendwo um die 1500 Euronen. Der Clou: manche Modelle gibt's auch als Aktivbox, die 410er z.B. mit einer 800 W-Endstufe und wiegt trotzdem knapp über 15 kg. Für hinter dem Modeller von der Papierform her fast unschlagbar zu transportieren ... aber, wie gesagt, ich habe sie noch nicht selbst unter den Fingern gehabt, von daher keine Kaufempfehlung, sondern einfach mal eine zusätzliche Adresse, bei der Du Dich evtl. mal umschauen kannst.

Bässte Grüße

MrC

P.S.: ich selbst habe zwei FMCs bei mir stehen, eine 210er und eine 115er. FMC ist aus eigener Erfahrung eine Kaufempfehlung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
bis extremer Metal:
genügend Belastbarkeit und Lautstärke für den Proberaum sollte aber auch vorhanden sein
halte ich für extrem unrealistisch.

ich kenne um drei ecken nen bassisten der ne FMC 212er nutzt/bzw. Genutzt hat, die hatte ihm gereicht (Thrash metal, aber auch 5 Saiter Bass)

d.H. evtl. einfach ne 12er mit horn für daheim und ne 12er (Wahlweise Ohne Horn) als Erweiterung fürn proberaum, beide 8 Ohm und du bist gut aufgestellt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Von FMC Cabinets hört man viel Gutes.
Kann ich aus der Praxis bestätigen, ich habe bereits eine 2153 CL (klassische Keramik-Speaker, MT, HT), eine 610H CL und eine eine 215M UL (Ultraleicht, konnte ich alleine tragen) gehabt.
Waren alles tolle Boxen, die im jeweiligen Bandkontext voll abgeliefert haben!

Mittlerweile bin ich 'angekommen' (jaja...) und habe zwei 114 EX HP, die für mich soundtechnisch keinen Wunsch mehr offen lassen.
Die können Vollgas-5Saiter, ohne zu schwächeln, aber ebenso gut fretless und auch EUB nuanciert widergeben, egal ob laut oder leise im 'unplugged'-Set.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jegliche 12er Markbass Box aus der MB58R-Reihe. Ich habe die P-Version und finde sie richtig geil, sowohl für zuhause aber auch im Proberaum wo sie alleine in einer lauten Rockband bestehen kann. Ich betreibe sie mit einem Eich T500. Hochtöner ist einstellbar bzw. abschaltbar.

Wenn du später erweitern willst, lässt sie sich auch mit 15er oder 2x10er aus der gleichen Reihe stapeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
halte ich für extrem unrealistisch.

Ich leider auch … 😅
Aber nochmal zur Klärung: wahrscheinlich wird die Box nur daheim gespielt. Ich will mir nur die Option offen halten damit auch mal eine spontane Probe/Session bestreiten zu können.
Gebrauchte und günstige Bassboxen (410er, 215er usw.) scheint es hier viel zu geben … nur für den Fall, dass es einer Zweitbox bedürfte.

12er Markbass Box aus der MB58R-Reih

Da stört mich leider nur ein sehr dummer Grund: die Optik 😅
Die Boxen sind klasse. Aber diese gelbe Speaker würde ich ungern im Wohnzimmer/Heimstudio haben.
Im Proberaum finde ich die Optik klasse. Aber hier passt das nicht ins Gesamtbild leider …

Schonmal danke für alle Antworten und Vorschläge :)
Ich schaue mir die FMCs mal genauer an. Samstag teste ich vielleicht auch mal die Mesa.
 
Ich schaue mir die FMCs mal genauer an.
Vor allem kann man den FMC-Hans auch anrufen und nach ner ehrlichen Einschätzung fragen, was für Dich sinnvoll ist.
Er ist einer, dem es an einer guten Kundenbeziehung liegt, nicht am schnellen €!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na ja, bei meiner hält sich das Gelb in Grenzen aber ich kann dich verstehen...

Markbass MB58R 121 P Box

Ja, bei der geht es wirklich noch. Ich finde die günstigen 210er von Markbass auch sehr solide und gut.
Aber die Wohnzimmertauglichkeit ist optisch grenzwertig für mich 😅 Da wirkt schwarzes Tolex auch etwas edler als dieser schwierig zu reinigende Stoff bei den Markbass. Wobei die bei mir ganz vorne auf der Liste stehen, wenn ich nach etwas gebrauchtem für den Proberaum suchen müsste (was sich hoffentlich auch nochmal ergibt).
 
Ich kenne die Problematik nur zu gut. 80 % meiner Problem haben sich in Luft aufgelöst, seit ich ein Proberaum habe, darüber bin ich echt froh. :)
 
Ich bin ins Musikgeschäft mit der vollen Absicht den Laden mit der Mesa 112er nochmal zu verlassen ...

Und die Box ist auch ganz große klasse, aber die ist meiner Meinung nach nichts fürs Wohnzimmer und damit für meinen Hauptzweck leider ungeeignet.
 
Ich besitze die 210M und 212M von Eich und kann aus eigener Erfahrung sagen das das echt tolle Boxen sind da gibts nix daran auszusetzen.
Leider funktionieren sie bei kleiner Lautstärke leider nicht so gut. Die Membrane brauchen schon eine Gewisse auslenkung.
Hört sich dann bisschen an wie mit angezogener Handbremse.
Daraus leite ich mal ab das zu viel Membranfläche in kleinen Räumen meist mehr Nach als Vorteile bringt.

Der Grund ist meiner persönlichen Meinung nach das die größeren Boxen eine gewisse Grundlautstärke brauchen um sich gut anzuhören, die dann aber im Wohnzimmer beiweitem überschritten wird.

Hab mir dafür vom ,,FMC Hans" nach vorausgegangener Beratung eine 110 bauen lassen die ich mit dem Eich T300 befeure und bin seitdem Zuhause höchstzufrieden mit diesem Lautsprecher.

Pegel mehr als genug und auch bei geringer Lautstärke ein toller Klang...

Deshalb meine Empfehlung lieber was kleineres für zuhause und wenn es mal lauter zugehen soll eine größeres Stack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Spiele seit etlichen Jahren meine 15er zu Hause. Die klingt auch bei geringen Lautstärken super. Ich würde das nicht verallgemeinern, dass viel Membranfläche bei geringen Lautstärken mehr Nachteile bringt. Außerdem gibt es auch noch einen EQ, um eine entsprechend gut klingende Einstellung zu finden. Das braucht es auch bei geringen Lautstärken - siehe Loudness bei HiFi Anlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da geb ich dir recht das man mit dem EQ nachhelfen kann. Deswegen immer ausprobieren, was mit bereits vorhandenem Equipment möglich ist.

Ich hab meinen Frieden mit der kleinen Box Zuhause gefunden.
Die großen Kisten dürfen im Proberaum stehen:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben