Banjo-Zuwachs und direkt im neuen Kleidchen - Gold Tone CC-Carlin 12

  • Ersteller henrysdream
  • Erstellt am
henrysdream
henrysdream
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.04.25
Registriert
10.01.05
Beiträge
198
Kekse
640
Ort
NRW
Nachdem "ach, ich schnapp´ mir einfach mal statt der Gitarre das Banjo und gucke, wie das klingt" während einer Probe haben wir jetzt wohl fest ein paar Stücke im neuen Gewand. So kam dann nach etlichen Jahren Pause das Banjo im Hause zu neuen Ehren. Aber so richtig 100% war ich noch nicht warm mit meinem Baby (Washburn B16mit Resonator) und eigentlich liegt träumte ich auch eher davon irgendwann mal Clawhammer style zu spielen (ich bei derzeit noch der Gitarrist, der meist mit auf e gestimmter Saite und Plek spielt) und so schaute ich mich um, was mich denn so reizen würde.

Mein eigentlicher Favorit war ein Recording King RK 25 OT (oder das 26ermit Tonring). Diese waren aber nur mit längerer Lieferzeit zu haben. Dann stieß ich bei meiner weiteren Recherche auf das CC Carlin 12, was mir soundtechnisch mit dem größeren Durchmesser und dem open back sehr entgegen kam. Das breitere Griffbrett war für mich auch ein Pluspunkt, weil ich hoffte auf meinen Reise über das Griffbrett nicht immer an der Mechanik der fünften (oder ist es die erste?) Saite hängen zu bleiben.

Jetzt hab´ ich das gute Stück seit drei Wochen und bin wirklich happy . Das schöne an einem Banjo ist ja, dass man mal eben schnell an vielen Teilen was ändern kann. Das Tailpiece hatte mich schon immer gereizt und sieht auch echt schick aus – also drauf damit ."Eigentlich" war ich mit dem Klang auch sehr zufrieden aber ich musste für mein Empfinden trotzdem eine Socke zum dämpfen nehmen. Nachdem ich dann (andere Geschichte) mein Washburn zum open back umfunktioniert hatte (hätte ich schon viel früher mal machen sollen, gefällt mir so um Längen besser), wollte ich dann (das Washburn hat´s ja auch bekommen) mal ein Fiberskin probieren. Erster Eindruck: glaube, das isste. Socke brauche ich keine mehr. Nix für Bluegrass-Picker, aber für mich schon.

Den PU noch schnell aus dem alten ins neue Banjo installiert und ich bin gespannt auf die nächste Probe (-:

1717007483716.jpeg


1717007529272.jpeg

1717007557888.jpeg


1717007587199.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Glückwunsch zum neuen Spielzeug:great: Sehr cooles Tailpiece, so eines habe ich noch nie gesehen.

Und ja, wenn es Richtung Clawhamer gehen soll, würde ich auch ein Openback nehmen, mit Resonator wird das leicht sehr laut und derb.

Banjo
 
Glückwunsch zum neuen Spielzeug:great: Sehr cooles Tailpiece, so eines habe ich noch nie gesehen.


Danke! Macht schon Laune. Das Tailpiece bringt etwas mehr Druck auf die Saiten und spreizt sie oben etwas weiter auseinander. Mit dem alten Fell gefiel mir das reguläre Tailpiece einen Ticken besser. Mit dem Fiberskin kommt das auch ganz gut.
 
Das Tailpiece bringt etwas mehr Druck auf die Saiten
Das ist klar - deshalb hat es mich gewundert, dass du so ein Tailpiece einbaust, wo do sonst auf leise Töne aus bist, z.B. mit Socken unterm Fell geklemmt! In Richtung Sanft/Leise geht's eher z.B. mit einem "No-knot"-Tailpiece (wie ich eins auf meinem Fellbespannten, nylonbesaiteten Open-back habe.)
Aber wie die Amis immer sagen: "Hey, it's your banjo, do what you like with it!"
Cheers,
Jed
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist klar - deshalb hat es mich gewundert, dass du so ein Tailpiece einbaust, wo do sonst auf leise Töne aus bist, z.B. mit Socken unterm Fell geklemmt....
Jed


Hi und sorry for delay, war ´ne zeitlang out of order. Grundsätzlich hast du natürlich recht. Aber ich mag auch das Ansprechverhalten, wenn etwas mehr Druck auf dem Steg ist. Für warm und soft hab´ ich dann das fibersky Fell drauf und den größeren 12" Kessel. Insgesamt passt das dann für mich 😊
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben