RippchenMitKraut
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.11.24
- Registriert
- 12.12.17
- Beiträge
- 210
- Kekse
- 1.439
Hallo zusammen,
da ich jetzt mal den Einstieg in die Musiktheorie nachholen wollte hab ich mir besagtes Buch besorgt. Bisher auch kein Problem.
Allerdings hab ich jetzt im Testbogen zu Kapitel 3 festgestellt, dass wohl doch noch nicht alles klar ist...
Die Frage um die es geht:
Welche b-chen hat die B-Dur-Tonleiter?
Nach der Intervallstruktur Ganzton-Ganzton-Halbton-Ganzton-Ganzton-Ganzton-Halbton hab ich mir dann die Tonleiter aufgeschrieben so wie ich sie für richtig hielt:
B - C# - D# - E - F# - G# - A# - B (offensichtlich falsch - aber warum?)
In der Lösung steht es gibt zwei "b-chen". Und zwar bB und bE.
Laut Wikipedia:
b - c - d ^ es- f - g - a ^ b
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen...
In dem Beispiel innerhalb des Kapitels ist die F-Dur-Tonleiter.
Wenn ich mir die selbst aufschreibe komme ich auf folgendes:
F - G - A - A# - C - D - E - F
Es gibt einen Hinweis innerhalb des Kapitels, dass man das A nicht nochmal erhöhen soll da wir dann einen Ton zu viel in der Tonleiter haben. Deshalb wird aus dem A# ein bB:
F - G - A - bB - C - D - E - F
Das leuchtet mir ein, allerdings hab ich in meinem obigen Beispiel keinen Ton doppelt.
Kann mir jemand vielleicht an Hand dieser Beispiele den "linken" Teil des Quintenzirkels nochmal erklären? Oder wo ich da den Denkfehler hab?
Hoffentlich ist mein Problem verständlich dargestellt.
da ich jetzt mal den Einstieg in die Musiktheorie nachholen wollte hab ich mir besagtes Buch besorgt. Bisher auch kein Problem.
Allerdings hab ich jetzt im Testbogen zu Kapitel 3 festgestellt, dass wohl doch noch nicht alles klar ist...
Die Frage um die es geht:
Welche b-chen hat die B-Dur-Tonleiter?
Nach der Intervallstruktur Ganzton-Ganzton-Halbton-Ganzton-Ganzton-Ganzton-Halbton hab ich mir dann die Tonleiter aufgeschrieben so wie ich sie für richtig hielt:
B - C# - D# - E - F# - G# - A# - B (offensichtlich falsch - aber warum?)
In der Lösung steht es gibt zwei "b-chen". Und zwar bB und bE.
Laut Wikipedia:
b - c - d ^ es- f - g - a ^ b
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen...
In dem Beispiel innerhalb des Kapitels ist die F-Dur-Tonleiter.
Wenn ich mir die selbst aufschreibe komme ich auf folgendes:
F - G - A - A# - C - D - E - F
Es gibt einen Hinweis innerhalb des Kapitels, dass man das A nicht nochmal erhöhen soll da wir dann einen Ton zu viel in der Tonleiter haben. Deshalb wird aus dem A# ein bB:
F - G - A - bB - C - D - E - F
Das leuchtet mir ein, allerdings hab ich in meinem obigen Beispiel keinen Ton doppelt.
Kann mir jemand vielleicht an Hand dieser Beispiele den "linken" Teil des Quintenzirkels nochmal erklären? Oder wo ich da den Denkfehler hab?
Hoffentlich ist mein Problem verständlich dargestellt.
- Eigenschaft