
Jojo22
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.03.25
- Registriert
- 06.12.10
- Beiträge
- 230
- Kekse
- 1.540
Hallo liebes Forum. Obwohl ich schon ein fortgeschrittener Musiker bin und mehrere Instrumente spiele, habe ich trotzdem eine Frage, die wahrscheinlich eher im Anfängerbereich am besten angesiedelt ist. Im Voraus bedanke ich mich für Eure Hilfe.
Ich möchte endlich mal durchsteigen, wann ich welche Bezeichnung korrekt verwende.
Was ich weiß ist, dass es die enharmonische Verwechslung gibt und beispielsweise der Akkord "F#-Dur" vom Prinzip her das Selbe ist wie der Akkord "Gb-Dur", und dass der Kontext in dem sich der Akkord befindet entscheidet, wie er nun benannt wird.
Ich habe an dieser Stelle drei Fragen:
1. Frage
Wenn ich alle 12 Dur-Tonleitern bilde, gibt es hier ein richtig und ein falsch bezüglich der Ton-Bezeichnungen? Sprich, kann ich statt jedem "F#" auch ein "Gb" schreiben - und ist dies dann musiktheoretisch richtig?
Meiner Auffassung her wäre das nicht richtig, wenn ich betrachte in welcher Weise die 12 Tonarten gebildet werden, also mit der Formel:
Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Ganzton - Halbton
Um die Formel einzuhalten erhöhe bzw. erniedrige ich ja bestimmte Töne - aufgrund dessen setze ich ja die Vorzeichen "#" und "b" ein.
Zwei Beispiele:
1. Bilden der G-Dur Tonleiter - hier muss ich das F mithilfe eines # zum F# erhöhen um die oben genannte Formel einzuhalten:
G A H C D E F# G
Meine Frage ist also, ob es falsch wäre, wenn ich die G-Dur Tonleiter so schreiben würde:
G A H C D E Gb G
2. Bilden der F-Dur Tonleiter - hier muss ich das H mithilfe eines b zum Hb erniedrigen um die oben genannte Formel einzuhalten:
F G A Hb C D E F
Meine Frage ist also, ob es falsch wäre, wenn ich die F-Dur Tonleiter so schreiben würde:
F G A A# C D E F
2. Frage
Betrachten wir nun einzelne Akkorde. Auch hier stelle ich mir die Frage, wann ein Akkord z.B. "C#m" heißt und wann "Dbm". Hier eine Beispiel-Akkordabfolge in C-Dur, in der sich zusätzlich ein Akkord befindet, der "normal" nicht in der Tonart C-Dur vorkommt:
| C | Em | F | C#m | C |
woher weiß ich in dem oben aufgeführten Beispiel, ob es ein "C#m" oder ein "Dbm" ist? Gibt es an dieser Stelle überhaupt ein richtig und ein falsch?
3. Frage
Betrachten wir zu guter Letzt noch die einzelnen Töne in Akkorden. Hier mal drei Beispiele:
E-Dur = E G# H - oder könnte/sollte hier anstatt "G#" ein "Ab" stehen?
A#-Dur - A# D F - oder könnte/sollte hier anstatt "A#" ein "Hb" stehen? - hier kommt es meiner Auffassung nach einfach auf den Kontext an, indem der Akkord vorkommt.
G-Dim = G A# C# - oder könnt/sollte hier anstatt "A#" ein "Hb" und anstatt "C#" ein "Db" stehen?
Beim ersten und zweiten Beispiel - E-Dur - und - A#-Dur - bin ich mir unschlüssig, wie man korrekt bestimmt, wie die richtige Schreibweise des Akkords/der Akkordtöne ist.
Beim zweiten Beispiel - G-Dim - könnte ich es mir theoretisch erklären, denn die Akkordformel für einen "dim" Akkord heißt ja 1 - b3 - b5. Somit müsste die Aufbröselung des Akkords zu " G A# C# " falsch sein und " G Hb Db" richtig sein.
Das waren mal meine Fragen.....
Nochmal herzlichen Dank an die Leute, die sich wirklich auskennen uns sich meiner annehmen. Ich freue mich auf die Antworten und Richtigstellungen.
Beste Grüße,
Jojo
Ich möchte endlich mal durchsteigen, wann ich welche Bezeichnung korrekt verwende.
Was ich weiß ist, dass es die enharmonische Verwechslung gibt und beispielsweise der Akkord "F#-Dur" vom Prinzip her das Selbe ist wie der Akkord "Gb-Dur", und dass der Kontext in dem sich der Akkord befindet entscheidet, wie er nun benannt wird.
Ich habe an dieser Stelle drei Fragen:
1. Frage
Wenn ich alle 12 Dur-Tonleitern bilde, gibt es hier ein richtig und ein falsch bezüglich der Ton-Bezeichnungen? Sprich, kann ich statt jedem "F#" auch ein "Gb" schreiben - und ist dies dann musiktheoretisch richtig?
Meiner Auffassung her wäre das nicht richtig, wenn ich betrachte in welcher Weise die 12 Tonarten gebildet werden, also mit der Formel:
Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Ganzton - Halbton
Um die Formel einzuhalten erhöhe bzw. erniedrige ich ja bestimmte Töne - aufgrund dessen setze ich ja die Vorzeichen "#" und "b" ein.
Zwei Beispiele:
1. Bilden der G-Dur Tonleiter - hier muss ich das F mithilfe eines # zum F# erhöhen um die oben genannte Formel einzuhalten:
G A H C D E F# G
Meine Frage ist also, ob es falsch wäre, wenn ich die G-Dur Tonleiter so schreiben würde:
G A H C D E Gb G
2. Bilden der F-Dur Tonleiter - hier muss ich das H mithilfe eines b zum Hb erniedrigen um die oben genannte Formel einzuhalten:
F G A Hb C D E F
Meine Frage ist also, ob es falsch wäre, wenn ich die F-Dur Tonleiter so schreiben würde:
F G A A# C D E F
2. Frage
Betrachten wir nun einzelne Akkorde. Auch hier stelle ich mir die Frage, wann ein Akkord z.B. "C#m" heißt und wann "Dbm". Hier eine Beispiel-Akkordabfolge in C-Dur, in der sich zusätzlich ein Akkord befindet, der "normal" nicht in der Tonart C-Dur vorkommt:
| C | Em | F | C#m | C |
woher weiß ich in dem oben aufgeführten Beispiel, ob es ein "C#m" oder ein "Dbm" ist? Gibt es an dieser Stelle überhaupt ein richtig und ein falsch?
3. Frage
Betrachten wir zu guter Letzt noch die einzelnen Töne in Akkorden. Hier mal drei Beispiele:
E-Dur = E G# H - oder könnte/sollte hier anstatt "G#" ein "Ab" stehen?
A#-Dur - A# D F - oder könnte/sollte hier anstatt "A#" ein "Hb" stehen? - hier kommt es meiner Auffassung nach einfach auf den Kontext an, indem der Akkord vorkommt.
G-Dim = G A# C# - oder könnt/sollte hier anstatt "A#" ein "Hb" und anstatt "C#" ein "Db" stehen?
Beim ersten und zweiten Beispiel - E-Dur - und - A#-Dur - bin ich mir unschlüssig, wie man korrekt bestimmt, wie die richtige Schreibweise des Akkords/der Akkordtöne ist.
Beim zweiten Beispiel - G-Dim - könnte ich es mir theoretisch erklären, denn die Akkordformel für einen "dim" Akkord heißt ja 1 - b3 - b5. Somit müsste die Aufbröselung des Akkords zu " G A# C# " falsch sein und " G Hb Db" richtig sein.
Das waren mal meine Fragen.....

Beste Grüße,
Jojo
- Eigenschaft