Avernia Gitarren

  • Ersteller thecurlyfreak
  • Erstellt am
T
thecurlyfreak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.07.08
Registriert
23.02.04
Beiträge
205
Kekse
0
Kennt jemand Avernia Gitarren und kann was dazu sagen? Hab hier recht gute Angebote gefunden bei denen man denk ich nicht viel falsch machen kann. Folkfriends e.K. Da ich mir eh in nächster Zeit eh eine Akkustik kaufen wollte passt das doch ganz gut, oder was meint ihr??? Danke
 
Eigenschaft
 
Bin auch auf die Homepage von Folkfriend gestoßen und finde das mit den Sonderangeboten auch echt interessant. Nach Aussage des Händlers in Hamburg, sind die aus dem gleichen Werk, wie die Washburn-Gitarren. Die Sonderangebote haben wohl eine Verfärbung an der Bridge, dafür gibts ne Vollmassive (Engelmann-Dichtendecke, Ahorn an Zargen und Boden) für 192 Euronen (mit der liebäugele ich grad). Im Netz gibts zu dem Hersteller leider so gut wie nix, außer dem Großhändler in Hamburg und Ebay-Auktionen, von demselben. Auf der Homepage bietet der auch noch andere Gitarren und auch die Modelle, die es als Sonderposten mit dem Lackfehler gibt, zum regulären Preis an (499,- für die Vollmassive), also zumindest nicht so "Messe-Modell-Sonderangebots-Dinger", wie das in der BUcht ja öfters zu finden ist, die so tun, als wären sie ein Schnäppchen, aber in Wirklichkeit keins sind.
Soundbeispiele gibts a auch, die zwar nicht so toll aufgenommen sind, aber vermuten lassen, dass die Gitarren ordentlich klingen.
Gibts da einen Haken? Würd mich auch über Erfahrungen freuen.
MAD, ich schau da auch besonders in Deine Richtung, ;) hab ich nicht irgendwo hier gesehen, dass Du eine Avernia hast?
 
Danke für den link MAD, da msste ich mich nicht durch den Thread suchen. Du scheinst ja wirklich angetan zu sein von der kleinen. Verarbeitung und Sound sind also offenbar in Ordnung. Einstell-Arbeiten würden acuh auf mich zukommen, wennn ich mich für so ein Angebots-Teil entscheiden sollte, nehm ich mal stark an. Der Händler räumte auf Nachfragen nämlich schon ein, dass er die Angebote nicht mehr einstellt, sondern nur die Normal-Preisigen. obei mich das jetzt nicht unbedingt abschreckt. Ich bin irgendwie ganz stark in Versuchung...
 
Hi Art!
Das Ding ist für die 129€ allemal mehr als in Ordnung, die facts haste sicher gesehn - diese sind in der Preislage eher unüblich.
Muss jetzt endlich mal was aufnehmen!

Naja gesagt getan... ich war zwar ein wenig unmotiviert, an der kleinen Parlor lag es aber sicher nicht, zumindest kann man den Klang schon etwas erahnen
Es ist halt keine Dreadnought - mir sagt sie aber sehr zu. Für den kleinen Körper mach sie erstaunlich Druck und kann richtig laut werden bei Bedarf.
So einen Sound holt man halt nicht aus ner großen raus, das wäre doch schon wieder ein Argument um sich ein weiteres Instrument zuzulegen. :D

 
Wär auf jeden Fall auf Dein Sounddemo gespannt. Werd hier auch schon zum Fan Deiner Beiträge, Reviews, Workshops, etc.. Weiter so!:great:
Die Parlor kommt jetzt zwar nicht für mich in Frage, aber ich hoffe mal,dass man da auch insgesamt auf die Avernia-Gitarren schließen kann. 192,- für ne Vollmassive hab ich, abgesehen vielleicht von den oft gescholtenen Weller-Dingern bei Ebay, auch noch nicht gesehen. Und die Specs find ich da schon ordentlich. Außerdem ist die Holz/Farbkombination irgendwie außergewöhnlich.

Ups, da schreib ich grad schnell ne Antwort und da isses schon das Demo, ging ja extrem schnell:D Das zieh ich mir jetzt erstma schnell rein...
 
Jo, nicht übel, die Kleine hat Eier, wenn man das so sagen darf:D ! Was hattest Du da jetzt für Saiten frauf? Immer noch die 10er E-Saiten? Und welcher Hersteller? Und wie hast Du das abgenommen und was haste hinterher noch an Effekt draufgelegt? Also ein Verb ist doch zumindest drauf, gell;) ?
Übrigens gefällt mir das Picking von Dir auch ziemlich gut.
 
Jo, nicht übel, die Kleine hat Eier, wenn man das so sagen darf:D ! Was hattest Du da jetzt für Saiten frauf? Immer noch die 10er E-Saiten? Und welcher Hersteller? Und wie hast Du das abgenommen und was haste hinterher noch an Effekt draufgelegt? Also ein Verb ist doch zumindest drauf, gell;) ?
Übrigens gefällt mir das Picking von Dir auch ziemlich gut.

Naja, geht grad mal so ;)

Saiten sind Elixier 10er 80/20 bronze
Ja ein bisschen Room ist schon bei, das wars dann aber auch.
Sollte mir mal ein paar Mikrofone kaufen, aber jetzt muss erst mal das eingebaute im Zoom PS02 reichen, so schlecht ist es auch nich. :)

Das mit der vollmassiven DNought hatte ich auch schon gelesen, und so ein bisschen Verfärbung kann man akzeptieren für den Preis. Wäre echt interessant.
Ich fänds auch interessant, wenn der Postmensch mal endlich klingeln würde und die HB 000-28 abgeben würde :D:D:D
 
Ist zwar keine Studio-Aufnahme, klingt aber schon echt ordentlich. Bin eigentlich eher pingelig, aber beidem Rabatt würd ich ne leichte Verfärbung auch in Kauf nehmen. Ich drück Dir die Daumen, dass der Postmann 1-2 mal klingelt . Ich dachte Du wolltest Deine Sammlung verkleinern ;) ... Hihi, aber ich kenn das Problem ja selber. :D:D:D
Ist zwar ein bisschen off-topic, aber hast Du Erfahrungen mit den beschichteten Saiten anderer Hersteller, als Elexir? Beim große T gibts welche, ich glaub von Dean Markeley, für 9,50, oder so. Wär ja schon günstiger als die Elexir.
 
Frag Mauli, der hat Ahnung von Dáddario und macht im Moment einen großen Vergleichstest
hehe
inkl. Elixir und HB valuestrings

Er wird sich sicher gleich melden ;)
 
Hi MAD :),

ich sagte es ja bereits: „Du Schelm“ ;):D.

Habe art4life ‚ne PM mit den derzeitigen Resultaten geschickt :rolleyes:.


cu
Mauli :D
 
also ich hab mir so eine rausgelassen, für um die 70 euro... das ist das 309-modell aus der professional-serie...

die hier: http://www.folkfriends.de/index.html?gitarren_westerngitarren_a_v_e_r_n_i_a_guitars_professional_serie_halbmassiv.htm

inzwischen kostet sie wieder 351 euro... ich hab sie für um die 70 bekommen... hab nicht lang nachgedacht... sowas kommt alle jubeljahre mal.
grund für die preissenkung waren, wie ihr ja wisst, verfärbungen im finish... bei meinem exemplar waren diese nur schwer erkennbar. auf gut deutsch, wenn mans weiß, sieht mans, wenn nicht, dann nicht.
mir ist als erstes die lackierung aufgefallen, die doch recht glänzend ist... da kamen schonmal befürchtungen hinsichtlich des klangs auf (plastik...??).
was solls, erst mal neue saiten aufgezogen (die drähte von der fabrik haben schon ein wenig korrodiert). mir fielen die recht billigen mechaniken auf, die weder besonders flüssig laufen, noch gut aussehen: goldfarbenes metall mit pseudo-schildpattköpfen aus plastik... wers mag...
die nächste überraschung folgte auf dem fuß: beherzt die ersten akkorde angeschlagen, brach ein kopf von einem der brückenpins ab. nun war ich wirklich baff... wenig später der zweite.
bitte... was soll den diese scheiße?!
da ich sowohl noch brückenpins aus ebenholz sowie mechaniken aus einer alten defekten yamaha-acoustic hatte, entschloss ich mich, das ding nicht frustriert zurück zu schicken und evtl. eine weitere enttäuschung zu erleben... und wurde belohnt!
für eine mir genehme saitenlage musste ich natürlich die brücke etwas abschleifen und den hals justieren, aber danach lief alles wie butter.
diese gitarre klingt wirklich sehr gut für eine halbmassive. sehr laut und bassig, ein wenig in richtung martin (ja, ich hatte auch schon mehr als einmal eine martin in den händen ;) ). sowohl strumming als auch gezupftes klingt absolut überzeugend und klar. auch mit kapodaster (wo die meisten günstigeren akustischen meiner meinung nach n bissl abkacken) macht sie ne echt gute figur.
für die UVP von knapp 400 euro jedenfalls cool, für 70 euro sowieso unschlagbar.

wenn man mal von den wirklich ärgerlichen details absieht, bekommt man VIEL mehr, als man für 70 euro erwartet hätte.
tut mir leid, dass das review "zu spät" kommt und die 70 euro nicht mehr aktuell sind...
aber rein klanglich würde ich diese gitarre auf jeden fall auch für den jetzigen preis zum vergleich heranziehen. vielleicht hatte ich ja ein "montagsmodell", wer weiß das schon.
 
@killmesarah

Hi,
na denn herzlichen Glückwunsch!

...und diese kleinen Startschwierigkeiten sind doch nur Lapalien :)

Nix was man mit wenigen Handgriffen bändigen kann!
Nun hast du auch eine Avernia (ich auch) und kannst dich freuen - ein tolles Instrument zu haben, dass zudem noch unverschämt günstig war.

Fotos wären nett, ich freue mich immer wieder über nett gestaltete Fotografien über kurvenreiche und aufregende Körper, die eine schönen Klang erzeugen.
Aaaaah
Ja ich gebe es zu - ich bin bigitarriel. Mir gefallen sowohl akustische wie auch elektrische Gitarren.
....und anderes kurvenreiches ;-)

Glückwunsch!
 
So, nach langem Überlegen hab ich mir nun gerade die Vollmassive aus dem Folkfriends-Sonderangebot bestellt (200,- inkl. Versand). Laut Info des Verkäufers ist sie morgen wahrscehinlich schon da. Bin bereits außerordentlich gespannt, was mich da erwartet...
 
So,
vorgestern ist die vollmassive Avernia angekommen. Zunächst fiel auf, dass schon der Karton sehr leicht war. Gitarre ausgepackt, in die Hand genommen-sie ist wirklich ziemlich leicht. Erstmal ein gutes Zeichen, das dafür spricht, dass das Holz ganz gut abgelagert war. Der Sound ist auch wirklich gut. Kräftig, laut und ziemlich ausgewogen. Was die Verarbeitung angeht ist mir leider einiges Negatives aufgefallen. Ich sollte allerdings hinzufügen, dass ich wirklich seeehr genau geschaut habe und den nicht reduzierten Preis von 499,- als Bewertungsgrundlage genommen habe. Hier Ausschnitte aus der Mail, die ich an Folkfriends geschickt habe, in der die negativen Aspekte, die ich bemerkt habe, aufgelistet sind (teilweise kommentiere ich die in Klammern für Euch, gekennzeichnet durch :eek:):

[...] Dann habe ich aber die Gitarre genauer in
Augenschein genommen, wie ich das immer insbesondere bei neuen
Instrumenten tue und bin auf einige Überraschungen gestoßen, die
weniger erfreulich waren. Das erste war, dass der Kopf des Bridgepins
der teifen E-Saite bereits abgebrochen war :)eek:vgl. den Post von Killmesarah- merkwürdiger Zufall?!). Die Saiten sind unten leicht
korrodiert. Weitere Mängel sind teilweise eher Kleinigkeiten, einige
andere sind aber schwerwiegender. Zunächsteinmal entspricht die
Gitarre, die ich erhalten habe in einigen Punkten nicht dem Instrument,
das Sie mir auf mein konkretes Nachfragen hin beschrieben hatten (ich habe inzwischen mit Herrn Semmler telefoniert under hat eingeräumt, dass er sich hier geirrt hat, seine Infos bezogen sich nicht auf das vollmassive 41-408, sondern auf das 308.Modell). Das
auf den ersten Blick Auffälligste ist, dass das Schlagbrett fehlt und
auch die Schallochrosette ist etwas anders. Im Grunde entspricht die
Gitarre, so wie sie bei mir angekommen ist, der auf dem großen Bild auf
Ihrer Homepage und nicht, wie Sie sagten dem kleineren Bild, des
Modells. Desweiteren ist der Hals, anders, als Sie mir telefonisch
sagten nicht hochglanz-lackiert, sondern hat ein Satin-Finish.
Wichtiger aber noch ist in diesem Zusammenhang, dass der Hals nicht
einteilig ist, die Kopfplatte ist eindeutig angesetzt. Die Mechanik ist
entgegen Ihrer Beschreibung komplett golden, nur ein optischer
Unterschied zwar, der nicht weiter schlimm wäre, aber der Goldlack
weißt teilweise unschöne schwarze Verfärbungen auf und wirkt irgendwie
angelaufen (das gleiche gilt für die Gurtpins, besonders für den
unteren). Der Sattel wurde etwas zu schmal gesägt, weshalb es unschöne
Kanten am Übergang zum Hals gibt. Das Binding ist nicht optimal
eingepasst und der Übergang zum Hals ist an der Oberseite so nicht
richtig rund. Im Bereich der oberen Bünde an der Halsoberseite ist das
Binding etwas ausgeblichen, bzw. nicht sorgfältig gebeizt. Teil weise
wurde das Binding zu weit geschliffen, was man an leichten
Einbuchtungen von oben ekennen kann. In Höhe des letzten Bundes gibt es
einen Lackfehler am Binding. An der Halsunterseite löst sich der Lack
im ersten Bund vom Binding/Hals. Wie man am Verlauf der Saiten sehen
kann, ist entweder der Sattel nicht sauber gefräst, oder, was ich
vermute, der Hals ist nicht 100%ig gerade eingesetzt. Am Übergang
zwischen Hals und Korpus gibt es kleine Spalten, bedenklicher aber
ist, dass das Ende des Griffbrettes gar nicht auf der Decke aufliegt,
sondern auch einen deutlichen Spalt aufweist. An der Kante des
Schallochs hat der Lack teilweise rauh und "pickelig" abgebunden. Unten
an der Bridge sind einige kleine Kerben/Kratzer :)eek: hab ich erst später noch bemerkt, die Bridge ist merkwürdig und unsauber asymmetrisch geschliffen). Die Bundstäbchen sind, wie sie sagten und wie ich wußte ja etwas dunkler, es gibt hier bei der
Hälfte der Bünde merkwürdige Verfärbungen, die aussehen, wie Korrosion,
oder angelaufenes Metall, oder Verfärbungen durch Schweißarbeiten. Bei
Bundstäbchen habe ich so etwas noch nie gesehen und ich hatte schon
einige Gitarren in der Hand. Außerdem haben einige Bünde Kerben, bzw,
auch so etwas, wie Schleifspuren und sind z.T. auch nicht sauber
entgratet im Griffbrett eingelassen. Wirklich bedenklich scheint mir
auch, dass sich die Decke an der Bridge leicht zu heben scheint. Das
ist zwar wahrscheinlich i.M. noch nicht ganz so schlimm, wenn sich das
aber fortsetzen sollte, könnte das dazu führen, dass die Saitenlage und
Oktavreinheit immer schlechter würde und im schlimmsten Fall sich die
Bridge lösen könnte.
Schade, dass es bei der Gitarre, die bei mir ankam, nicht bei dem
Mangel der Verfärbung (die sich nebenbei bemerkt hier teilweise auch am
Binding und Schalloch zeigt, wenn das auch nicht so tragisch ist)
geblieben ist und die Liste doch ziemlich lang wurde, denn vom Klang
und Lautstärke ist sie ja tatsächlich ganz gut.
Ich habe die Befürchtung, dass es sich bei einigen von den
aufgezählten Punkten vielleicht um grundsätzliche Probleme handeln
könnte (ich denke da z.B. an die Bünde). Vielleicht können Sie meine
Befürchtungen ja zerstreuen. Falls es nicht möglich sein sollte, eine
Gitarre, wie von Ihnen telefonisch beschrieben und ohne die genannten
Mängel (natürlich abgesehen von der bekannten Verfärbung an der Bridge)
zu liefern, würde ich dann lieber von meinem Widerrufsrecht Gebrauch
machen wollen. Ein mehrfaches Hin- und Herschicken wäre wohl nicht in
beiderseitigem Interesse.

Mit freundlichen Grüßen,

P.S.: Auf der Rechnung war auch ein Guitar Chords Pocketbook
aufgeführt, dass nicht im Paket enthalten war. Da ich es ja nicht
bestellt hatte, hatte ich es zunächst auch nicht vermisst, ich wollte
nur darauf hinweisen.




Wie gesagt, habe ich auch bereits mit Folkfriends gesprochen, Herr Semmler fand es bedauerlich, dass ich so ein Pech mit der Gitarre hatte. Die Gitarre wurde auch nicht geprüft, bevor sie zu mir geschickt wurde, sondern, sozusagen direkt aus dem Schiffscontainer an mich weitergeleitet. Wir sind so verblieben, dass ich die itarre jetzt zurückschicke. Ich kann mir jetzt überlegen, ob ich das Geld wiederbekomme, oder eine andere Gitarre verschickt wird. Wahrscheinlich nehme ich, trotz des guten Sounds der Gitarre, das Geld, weil ich glaube, dass ähnliche Probleme bei einer anderen Gitarre wieder auftreten könnten. Schade eigentlich. Ich bin mal gespannt, wie sich das mit der Kulanz hinsichtlich der Portokosten bei Folkfriends verhalten wird.
Hier noch ein paar Fotos, die ich gemacht habe. Leider waren einige der beschriebenen Fehler(chen) nicht aufs Bild zu kriegen.
 

Anhänge

  • Gitarre ganz oben1.jpg
    Gitarre ganz oben1.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 347
  • Gitarre ganz hinten1.jpg
    Gitarre ganz hinten1.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 361
  • Korpus schräg1.jpg
    Korpus schräg1.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 381
  • Blick nach Innen1.jpg
    Blick nach Innen1.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 374
  • Avernia Label1.jpg
    Avernia Label1.jpg
    99 KB · Aufrufe: 406
  • Bridge_Bridgepin1.jpg
    Bridge_Bridgepin1.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 353
  • Griffbrett unten1.jpg
    Griffbrett unten1.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 397
  • schiefe Saiten1.jpg
    schiefe Saiten1.jpg
    109 KB · Aufrufe: 376
Bilder 2. Teil:
 

Anhänge

  • Headstock1.jpg
    Headstock1.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 372
  • Detail Wirbel1.jpg
    Detail Wirbel1.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 338
  • Lackschaden Hals1.jpg
    Lackschaden Hals1.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 351
  • Bünde1.jpg
    Bünde1.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 366
Hi Art!

Nachdem was ich hier gesehen habe, hast du dich absolut richtig entschieden.
Gut dass du diese Avernia zurückgehen lässt!
Das Geld würde ich mir auch zurücküberweisen lassen, mein Vertrauen wäre auch hin.

Da bin ich echt froh mit der 0 Parlor von Avernia einen super-Fang gemacht zu haben.

Vll. tröstet dich ja so ne HB 000-28???

Ich hab im Urlaub die Möglichkeit gehabt einige richtig teure Gitarren anzuspielen und auch Modelle die interessant waren, wie zB. die Baby-Taylor. Auch war eine Martin für ca. 1500€ dabei...
Diese Taylor empfand ich optisch wie klanglich.... (wirklich nicht gut ums mal gemäßigt auszudrücken), furchtbarer Halsübergang, billige Optik, durchschnittlicher Klang....
Wer dafür mehr als 500€ ausgeben will kann das gerne machen....


Und 1500€ hätte ich bestimmt nicht ausgegeben für diese Martin.

Da ist mir meine alte BR L6 lieber, sie klingt viel fetter und wärmer.... boing
Thats it, steht zwar nicht Martin drauf, aber irgendwie muss ich mir den Markenhabenwollenwahn abschminken.
Es gibt fantastische gitarren für wenig Geld, ganauso wie fantastische Gitarren für viel Geld. Entscheidend ist der Klang, da nehme ich kleinere Verarbeitungsunsauberkeiten gerne in Kauf - zumal diese echt Kikki sind.

Bei dieser Avernia hier ists nicht Kikki - das ist Gerlinde gesagt Mist!

Mir ists wurscht was andere sagen, ich weiss nun noch genauer was ich an meinen "billigen" Gitarren habe - und bin vollauf zufrieden damit.
Diejenigen die wirklich akribisch ausgesucht wurden, sind weit besser als manch andere aus gleichem Hause und die anderen betrachte ich als schicksalshafte Fügung - Glück muss man haben.
Dafür habe ich mich in Altötting gestern an hoher Stelle bedankt.... auch für andere Sachen!
 
Hi art4life,

auch ich hatte ja bereits ein Auge auf die “vollmassive“ geworfen :).
Jetzt aber, nach Deinem Bericht bekomme ich kalte Füsse :eek: – ich denke (Zitat: G.Schröder) da lasse ich mal die Finger von ;).
Ein wenig Verfärbung an der ein oder anderen Stelle hätte mich nicht so sehr getroffen, aber die von Dir beschriebenen substanziellen Mängel machen mich ein wenig bang :eek:.
Schade eigentlich, zeigen doch die meisten Deiner Bilder eine sehr ansprechende Gitte – der helle Ahorn-Body sieht doch erfreulich anders aus – hätte sehr schön sein können, soll aber wohl nicht :rolleyes:.

@ MAD
...Glück muss man haben.
Dafür habe ich mich in Altötting gestern an hoher Stelle bedankt.... auch für andere Sachen!...


Hi MAD,
Du wirst mir doch nicht noch auf Deine „alten Tage“ zum religiösen Eiferer? ;):D
Obacht!!!, ob nun Öttinger oder Altötting(er) – da steckt Sprengstoff drin :eek: - um es mal freundlich auszudrücken :D.
Im Namen des Klerus, als auch der profanen Mächte ist schon soviel S*heiße geschehen das sie sich für vernunftbegabte Wesen erledigt haben sollten :mad:.

Für uns sollte nur noch die Klampfe das maß der Dinge sein ;):D.

cu
Mauli :D
 
Hi art4life,

auch ich hatte ja bereits ein Auge auf die “vollmassive“ geworfen :).
Jetzt aber, nach Deinem Bericht bekomme ich kalte Füsse :eek: – ich denke (Zitat: G.Schröder) da lasse ich mal die Finger von ;).
Ein wenig Verfärbung an der ein oder anderen Stelle hätte mich nicht so sehr getroffen, aber die von Dir beschriebenen substanziellen Mängel machen mich ein wenig bang :eek:.
Schade eigentlich, zeigen doch die meisten Deiner Bilder eine sehr ansprechende Gitte – der helle Ahorn-Body sieht doch erfreulich anders aus – hätte sehr schön sein können, soll aber wohl nicht :rolleyes:.

@ MAD
...Glück muss man haben.
Dafür habe ich mich in Altötting gestern an hoher Stelle bedankt.... auch für andere Sachen!...


Hi MAD,
Du wirst mir doch nicht noch auf Deine „alten Tage“ zum religiösen Eiferer? ;):D
Obacht!!!, ob nun Öttinger oder Altötting(er) – da steckt Sprengstoff drin :eek: - um es mal freundlich auszudrücken :D.
Im Namen des Klerus, als auch der profanen Mächte ist schon soviel S*heiße geschehen das sie sich für vernunftbegabte Wesen erledigt haben sollten :mad:.

Für uns sollte nur noch die Klampfe das maß der Dinge sein ;):D.

cu
Mauli :D

Hi Mauli!
Ich finde sicher vieles nicht positiv.... in Bezug auf die katholische Kirche!
Das gilt für die Vergangenheit, wie für die Gegenwart.

Aber jeder kann ja für sich ein gläubiger Mensch sein und ist deshalb kein schlechterer Christ.
Ob ich mich jetzt als Christ bezeichnen würde???
Darüber denke ich gar nich nach.....

Irgendwo ist da aber mehr - wer weiss wie man das nennen kann?

Aber hier gehts ja nicht um das, ich versteh dich auch nicht falsch :)

Die Gitarre hat einen ganz großen Stellenwert für mich, das würde ich gerne mal näher erläutern, aber ich denke damit liege ich hier in diesem thread nicht richtig, kann dies dennoch mal ansprechen, weil wir uns hier mittlerweile schon ein wenig kennen.
Ich meine jetzt die Handvoll Leutchen, die sich hier im A-Forum so nett unterhalten.

Das macht wirklich Freude!

Und Oettinger Bier ist alles andere als göttlich :redface:
...es ist billig, trinkbar - aber beileibe nicht mein Lieblingsgetränk.
hehe
 
Jenseits der Glaubensdiskussion ;) nochmal zur Ergänzung der Avernia-Aktion. Ich habe die Gitarre Samstag zurückgeschickt und habe gerade mit Herrn Semmler von Folkfriends telefoniert und ihm mitgeteilt, dass ich keine Ersatzgitarre, sondern das Geld erstattet bekommen möchte. Herr Semmler war gewohnt freundlich und sagte das sei kein Problem (er hatte ja quasi auch keine andere Wahl, aber der Ton blieb eben erfreulicherweise absolut freundlich). Wenn es auch mit der Gitarre nicht richtig klappen wollte, sieht es zumindest i.M. so aus, dass es bei der Rückabwicklung keine weiteren Scherereien gibt, was ja leider nicht immer selbstverständlich ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben