Hallo,
Hab ich das jetzt richtig verstanden:
Du willst einen Splitter mit einem in und drei out pro Kanal?
Jeder der drei Outputs soll dann ein Volume-Pot und einen Mute-Schalter haben.
Das Ganze dann 4 x
Ja ganz genau richtig verstanden.
Das ganze zu designen wäre eventuell noch kein großes Problem; das Problem fängt an, wenn dann eine Leiterplatte designt werden muss, die natürlich rauscharme Aufhohlverstärker enthält, keine Masseschleifen haben darf und die Rückwirkungen auf die anderen Ausgänge und den Eingang ausschließt.
http://werner.yellowcouch.org/Papers/splitter15/index.html
Hab hier ein Exemplar gefunden das für 4 Ausgänge sorgen würde. Da bin ich mir aber dann auch nicht sicher inwiefern das für line pegel geeignet ist bzw wie ich, sollte ich das einfach 4mal hintereinander bauen und in ein gehäuse tun , das mit der stromversorgung hinkrieg.
Am einfachsten machbar ist so was mit einem der modernen Digitalmixer - man verknüpft 4 Eingänge mit jeweils 3 Ausgängen (12 Ausgänge notwendig); damit hätte man ein passendes, rauscharmes Setup.
Ja wär eine Idee - is mir aber zuviel Platzverbrauch mit einem Pult...
Selbst wenn du einen Schaltplan findest, müsstest du eine Leiterplatte entwerfen und ätzen.
Ich wüsste nicht was daran ein Problem wäre. Es gibt zig tausend Anleitungen und auch software um Platinen zu entwerfen...Ich mein ich kann mich auch täuschen weil ich eben doch etwas übersehe das nur langzeit studierten experten zugänglich ist.
Sei mir nicht böse - aber an solchen Projekten haben auch Leute die tatsächlich Ahnung von Elektronik haben schon eine Menge Geld und Zeit verschwendet.
Wärst du einE-Techniker, würde ich sagen die Sache mit trail and error könnte funktionieren; nachdem du dich selbst aber als Laien in diesem Bereich bezeichnest, rate ich dir ganz einfach ab.
Ich bin ja nicht der erste mit dieser idee. Ich wills nur an meine Bedürfnisse anpassen. Aber was kostet denn daran eine Menge Geld? Ganz ernsthafte Frage - die Komponenten werdens kaum sein oder täusch ich mir evtl auch hier?
Wir sprechen hier nicht von ein paar Drähtchen löten - dieses Projekt muss auf eine Leiterplatte, es muss eine vernünftige symmetrische Stromversorgung her und das Ganze muss sehr gut designt werden sonst brummt und rauscht es.
Sei bitte nicht gleich eingeschnappt - das hat nichts mit Oberlehrer-Verhalten oder Kracher zu tun - das was du vorhast klingt, als wenn ich als E-Ing einen Arzt fragen würde, ob ich das Knie meiner Frau selbst operieren könnte - ich brauche nur ne Anleitung......
ich bin nicht eingeschnappt. nur angenervt von diesem ewigen blablabla. ich seh auch einen großen unterschied zwischen deinem post und dem vorrangegangenen.....das eine ist einfach eine Antwort komplett an meiner Frage vorbei die mir nicht wirklich weiterhilft während dein Beitrag konstruktiver ausgeführt ist.
Tja aber das ist wohl das Internet. Öd is trotzdem aber ist ja auch nicht das Thema der Diskussion.
Ich denke wir leben im Jahr 2017 - man findet so gut wie alles im Internet was für Autodidakten ganz praktisch ist. Natürlich fühlt sich das Expertentum dadurch angegriffen aber darum frag ich ja in einem Forum nach wie man sowas realisieren kann.
Ich hab auch schonmal eine Holzvergaser Zentralheizung eingebaut und bin kein Klemptner bzw hab irgendwie ne Ahnung davon (jetzt schon).
Könnte noch tausende Sachen schreiben die ich durch Anleitungen gelernt hab (wenn auch nicht so tiefgehend wie jemand der ne Ausbildung genossen hat) und ich bin mir sicher jeder Person in diesem Forum wirds da gleich gehen.
What so ever ich schweife ab.
Danke für die Antwort
Naja, Du musst doch schon zugeben, dass Dein Ansinnen etwas skurril daher kommt, oder? Ehrlich, ich finde es toll, wenn man die Dinge selbst in die Hand nimmt und habe gar Hochachtung vor Leuten, die sich Gitarren bauen können oder andere nützliche handwerkliche Fähigkeiten haben. Und ich verstehe auch, wenn man so ein Ding selbst bauen will, aber es ist sehr fraglich, dass es danach auch so klaglos funktioniert, wie ein Splitter, den Du für 145 € käuflich erwerben kannst - denn der Link dorthin ist
mein konstruktiver Beitrag in diesem Thread, den Du zu verkennen scheinst. 150 € sind kein Vermögen und deshalb der Hinweis. Nicht böse sein, aber Du möchtest halt unbedingt basteln, wie ich das jetzt verstehe. Ich gehe als Musiker aber davon aus, dass man funktionssichere, verlässliche Geräte braucht. Gerade im Bereich Elektronik kann man sich da ganz schön auf`s Glatteis begeben. Oberlehrerhaft war das nicht gemeint, eher frustvermeidend.

Übrigens habe ich selbst in Deinem Alter mehrere Rauschunterdrückungssysteme gebaut, war auch stolz darauf, aber nach ein wenig Erfahrung damit, ist zumindest mir klar, dass die ganze Produktionsstrecke zuviel sein wird, was ein Laie auf dem Gebiet schaffen kann. Das Ergebnis erscheint mir vorprogrammiert. Es gibt ein schönes Wort dafür, das ich nur ungern sagen/schreiben will, aber es lautet Selbstüberschätzung. Egal, Du siehst das anders, dann also frisch ran ans Werk, aber sage nachher nicht, ich (und andere, evt. berufenere als ich) hätten Dich nicht vorgewarnt...
Ich glaub nicht das ich mich bei einem Scheitern die Klippen runterstürzen würde....
Selbstüberschätzung ich weiß nicht kann natürlich sein aber nicht probieren macht auch wenig Sinn.
Wie ich oben geschrieben habe: ich kann mich auch täuschen weil ich eben doch etwas übersehe das nur langzeit studierten Experten zugänglich ist.
Darum bin ich hier um jemanden mit mehr Erfahrung zu fragen, jemanden mit tiefgehenden Fachwissen.
Danke für den Link - habe ich tatsächlcih übersehen und verkenne den konstruktiven Beitrag natürlich nicht. Aber auch hier - XLR Ausgänge und Eingänge. Ich möchte ungern bei den tausenden patchkabeln (Klinke) die ich hier rumfliegen hab mir jetzt wieder XLR Kabel zulegen müssen.
Aber bitte führ doch mal aus was zuviel sein wird das ein Laie auf dem Gebiet schaffen wird. Du kannst nicht davon ausgehen das ich nicht weiterfragen werd (wenn nötig auch in anderen Foren) wenn ich nicht weiss was denn daran so frustrierend sein soll.
Das Internet hat vieles verändert und neben viel Schwachsinn auch eine demokratisierung bzw autonomisierung von Wissenserwerb gebracht.
Es ist möglich über den Austausch mit anderen Dinge zu erreichen und erlernen. Wir Menschen sind komplementäre Wesen in jeglicher Hinsicht (auch wenn wir das aus welchen Gründen auch immer gerne oft übersehen mögen).
Vielleicht erklär ich auch mal kurz wozu der Splitter.
Sagen wir mal ich will eine Klangcollage basteln.
Gitarre - > Loop Pedal - > Reverb - > das geht auf die Anlage.
Mein Loop Pedal kann zwar unendlich Overdubbing aber eben nur eine Spur die nicht unabhängig von einander zu muten ist.
Ich will einen zweiten Weg nutzen können also:
Gitarre - > Splitter - > Loop Pedal - > Reverb ------------------------------------------------------------------------- > Output
- > Roland aira Scooper (wie ein Loop Pedal nur mit einer Art Bitcrusher usw usf) - Delay - > Output
- > Distortion -> Sherman Filterbank - > Multieffect ------------------------------------------- - > Output
Ich könnte hier ein Signal 3x anders live modulieren und damit musikalisch viele Möglichkeiten schaffen.
Wenn ichs nacheinander anstatt nebeneinander machen würde:
Da ich den Scooper nicht syncen kann und der effekt sich nicht in seiner Intensität per Dry/Wet regeln lässt würde ich beim abschalten des Loops auf dem Scooper (welche eben das original signal nicht durchlässt) komplett out of time sein.
Im Grunde genommen gehts darum der Improvisation möglichst viel spielraum zu lassen. Ja ich könnte mir ein Looping Pedal von Boss oder anderem Anbieter aufen. Ich könnt das ganze auch Problem los mit Laptop und meinem Interface machen aber ich will live zb einfach gar keinen klassischen PC/Mac auf die Bühne mitschleppen.
Ja vielleicht macht es auch tatsächlich Sinn sich ein Digitalmischpult zuzulegen - aber andererseits is das budgetär nicht drin und irgendwie würd mir der Kabelsalat abgehen
Danke auf jeden Fall die Antwort