M
marcus81
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.04
- Registriert
- 02.12.04
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem: Dieses Mädchen ist ein paar Jahre jünger als ich und verdammt lieb! Ich habe mich ihr gegenüber über Monate hinweg wie ein Vollidiot benommen und möchte mich dafür entschuldigen. Ein einfacher Anruf würde nicht genügen, also habe ich mir gedacht: Nimm ein Hörspiel für sie auf! Die Ideen dazu und das notwendige Hardware habe ich bereits. Aber das ist leider auch schon alles. Know-How von der Technik? Nullo, nada, niente! Könnt ihr mir bitte helfen?
Was ich habe:
1. Studio Großmembran Mikrofon: The T.Bone SC600
http://www.netzmarkt.de/thomann/the_tbone_sc600_grossmembranmikro_prodinfo.html
2. Mikrofon-Röhrenvorverstärker: BEHRINGER MIC100 Tube Ultragain
http://www.behringer.com/MIC100/index.cfm?lang=ger
3. Notebook zur Aufnahme mit "Sony Sound Forge 7.0"
Außerdem: Mikrofonstativ, 2 Plopkiller (bei Bedarf), notwendige Kabel etc. - sowie die lieben Freunde, die das Hörspiel mit mir besprechen.
Was ich u.a. nicht habe:
- Ein Studio! Ich muss an verschiedenen Orten aufnehmen (mal im Wohnzimmer, mal im Schlafzimmer...) und vielleicht ist das mein größtes Problem: Wie minimiere ich Hintergrundgeräusche (vor allem Hall) und erziele gleichbleibende Klangtreue?
- Zeit! Ich habe genau eine Woche bis nächsten Donnerstag um der Technik Herr zu werden.
Was ich weiß:
- Ich weiß, wie ich die Geräte so zusammenstecken muss, damit ich unten im SoundForge etwas aufnehmen kann, wenn ich oben ins Mikro spreche. Yeah, immerhin! ;-)
- Ich habe auch eine Grundkenntnisse in der Audio-Software. Aufnahme, Stop, Copy und Paste - solche Sachen kriege ich hin...
Was ich mindestens alles nicht weiß und mich frage:
- Mein Mikro hat "Nieren- und Kugelcharakteristik"? Toll, wenn ich bloß wüßte, wann ich welches von beiden verwenden soll?
- Und wozu ist dieser Schalter am Mikro da?
- Wie wirken die Mikro-Eingangslautstärke am Notebook, die Gain- und die Output-Reglung am Vorverstärker zusammen? Wie stelle ich das schlau ein?
- Wie beseitige ich Rauschen am Mikrofoneingang? Natürlich erwarte ich bei einem Onboard-Soundchip keine Wunder. Aber ich glaube, mein Notebook hat keinen ganz stillen Mikro-Eingang. Selbst wenn ich ohne angeschlossenes Mikro nur Stille aufnehme, bekomme ich ein Brummen von mind. -60db (bis -30db, je nach Regelung in der Windows-Aufnahme-Steuerung)! :-(
- Nochmal die generelle Frage: Wie minimiere ich Hintergrundgeräusche (vor allem Hall) und erziele gleichbleibende Klangtreue in verschiedenen Aufnahmeräumen?
- Welchen Abstand soll ich beim Sprechen zum Mikrofon halten? Wir wollen weder schreien noch singen, sondern eher normal bis gedämpft sprechen. Schön wär's, wenn die Stimmen "warm klingen".
Ich bedanke mich schon jetzt mal für jede Hilfe, die ihr mir geben könnt - meine Anfängerprobleme wirken vielleicht banal, für mich sind's Riesenhürden...
Liebe Grüße
Marcus
ich habe ein großes Problem: Dieses Mädchen ist ein paar Jahre jünger als ich und verdammt lieb! Ich habe mich ihr gegenüber über Monate hinweg wie ein Vollidiot benommen und möchte mich dafür entschuldigen. Ein einfacher Anruf würde nicht genügen, also habe ich mir gedacht: Nimm ein Hörspiel für sie auf! Die Ideen dazu und das notwendige Hardware habe ich bereits. Aber das ist leider auch schon alles. Know-How von der Technik? Nullo, nada, niente! Könnt ihr mir bitte helfen?
Was ich habe:
1. Studio Großmembran Mikrofon: The T.Bone SC600
http://www.netzmarkt.de/thomann/the_tbone_sc600_grossmembranmikro_prodinfo.html

2. Mikrofon-Röhrenvorverstärker: BEHRINGER MIC100 Tube Ultragain
http://www.behringer.com/MIC100/index.cfm?lang=ger

3. Notebook zur Aufnahme mit "Sony Sound Forge 7.0"
Außerdem: Mikrofonstativ, 2 Plopkiller (bei Bedarf), notwendige Kabel etc. - sowie die lieben Freunde, die das Hörspiel mit mir besprechen.
Was ich u.a. nicht habe:
- Ein Studio! Ich muss an verschiedenen Orten aufnehmen (mal im Wohnzimmer, mal im Schlafzimmer...) und vielleicht ist das mein größtes Problem: Wie minimiere ich Hintergrundgeräusche (vor allem Hall) und erziele gleichbleibende Klangtreue?
- Zeit! Ich habe genau eine Woche bis nächsten Donnerstag um der Technik Herr zu werden.
Was ich weiß:
- Ich weiß, wie ich die Geräte so zusammenstecken muss, damit ich unten im SoundForge etwas aufnehmen kann, wenn ich oben ins Mikro spreche. Yeah, immerhin! ;-)
- Ich habe auch eine Grundkenntnisse in der Audio-Software. Aufnahme, Stop, Copy und Paste - solche Sachen kriege ich hin...
Was ich mindestens alles nicht weiß und mich frage:
- Mein Mikro hat "Nieren- und Kugelcharakteristik"? Toll, wenn ich bloß wüßte, wann ich welches von beiden verwenden soll?
- Und wozu ist dieser Schalter am Mikro da?

- Wie wirken die Mikro-Eingangslautstärke am Notebook, die Gain- und die Output-Reglung am Vorverstärker zusammen? Wie stelle ich das schlau ein?
- Wie beseitige ich Rauschen am Mikrofoneingang? Natürlich erwarte ich bei einem Onboard-Soundchip keine Wunder. Aber ich glaube, mein Notebook hat keinen ganz stillen Mikro-Eingang. Selbst wenn ich ohne angeschlossenes Mikro nur Stille aufnehme, bekomme ich ein Brummen von mind. -60db (bis -30db, je nach Regelung in der Windows-Aufnahme-Steuerung)! :-(
- Nochmal die generelle Frage: Wie minimiere ich Hintergrundgeräusche (vor allem Hall) und erziele gleichbleibende Klangtreue in verschiedenen Aufnahmeräumen?
- Welchen Abstand soll ich beim Sprechen zum Mikrofon halten? Wir wollen weder schreien noch singen, sondern eher normal bis gedämpft sprechen. Schön wär's, wenn die Stimmen "warm klingen".
Ich bedanke mich schon jetzt mal für jede Hilfe, die ihr mir geben könnt - meine Anfängerprobleme wirken vielleicht banal, für mich sind's Riesenhürden...
Liebe Grüße
Marcus
- Eigenschaft