
adola
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mich kürzlich mal wieder nach Strategien für (anspruchsvolles) Homerecording umgeschaut und mir Gedanken über meinen Wunsch für das Weihnachtsspiel gemacht. Da bin ich u. a. beim ´Audient sono´ Recording-Interface hängen geblieben.
Nun starte ich mal einen Thread dazu, weil mir auffiel, dass es sowohl bei dem ´Big-T´ Verkaufsranking als auch beim Weihnachtsspiel unterrepräsentiert ist.
Ich finde das etw. verwunderlich, bietet es doch eine hochklassige Rundumlösung für das Recording. Noch dazu die tollen Audient Mic-Vorstufen inside. Ein vergleichbares Audient 2x2 kostet fast genauso viel... So, was ist nun der Haken am ´Sono´; bzw. gibt es überh. einen; oder ist es eine eierlegende Wollmilchsau?
Mal eine verkürzte Erklärung des Gerätekonzepts, so wie ich es verstehe (ich hoffe, ich habe es wirkl. richtig verstanden; ggf. bitte ergänzen):
2 x Mic oder Line-In
1 x Instrument In
2 x Line-Out
Re-Amp Ausgang
Röhrenvorstufe
Two-Notes Torpedo Software
Hauptkennzeichen ist eine integrierte Röhrenvorstufe, durch die sowohl Mic als auch Git. gejagt werden können! Drehpotis erlauben dabei klangliche Einflussnahme. Das Signal kann Onboard mit max. drei und am Rechner mit hunderten IR-Mustern belegt werden.
Im Recher läuft es durch die ´Two-Notes-Software´ (heißt ´Wall Of Sound´, glaube ich), wo Einfluss auf Mic-Pos., Reverb, etc. genommen werden kann und ein Endstufen-Modelling zugeschaltet wird. Letzteres erlaubt aber keine Wahl zwischen best. Röhren- oder Verstärkertypen, sondern eben nur den einen, eigenen Sound, wenn ich es richtig verstehe. Ich muss hier einschränkend anmerken, dass ich die Software selber nicht kenne. Lt. Berichten im Netz erreicht man mit der Vorstufe auch keinen richtigen High-Gain-Sound.
Letztere Aspekte sind für mich kleine Abstriche, die vll. auch die Popularität des Geräts bröckeln lassen - I don´t know - was meint ihr dazu? Gilt inzwischen ´Helix gegen den Rest der Welt´, wo man tweaken und verbiegen kann bis der Arzt kommt? Im Übrigen kann man offenbar auch kein Signal aus einer ´echten´ Amp-Endstufe einspeisen, um es mit den IRs zu belegen (also, so wie bei normalen IR-Loadern, wie bsw. dem Radar).
Darüber hinaus kann man doch aber wenig einwenden gegen das Ding? Röhren Pre-Amp und IR-Sounds in einem Kasten! Und man kann ihn auch Stand-Alone verwenden (dann aber nur 3 Cab-Sounds...). Und Gesang lässt sich auch hervorragend aufnehmen, weil die hochwertigen Audient-Vorstufen zur Verfügung stehen!
Für das Verständnis des Konzepts ist übrig. die Beschreibung auf der T-Seite ist etw. verwirrend. Dort steht ´Amp Modeling Audio Interface´, was es nach meinem Verständnis ja grade NICHT ist; oder ich habe das Gerät nicht kapiert. Es beinhaltet ja grade nicht tausend Presets nach irgendwelchen Vorbildern, sondern wendet sich eher an diejenigen, mit erhöhtem Soundanspruch, vll. auch an Puristen, sofern der geräteeigene Sound gefällt.
Was meint ihr zu dem Ding oder kann sogar jmd. aus eigener Erfahrungen berichten? Ich habe es leider noch nicht ausprobieren können.
So, ich habe fertig und wünsche erstmal einen schönen Sonntag!
ich habe mich kürzlich mal wieder nach Strategien für (anspruchsvolles) Homerecording umgeschaut und mir Gedanken über meinen Wunsch für das Weihnachtsspiel gemacht. Da bin ich u. a. beim ´Audient sono´ Recording-Interface hängen geblieben.
Nun starte ich mal einen Thread dazu, weil mir auffiel, dass es sowohl bei dem ´Big-T´ Verkaufsranking als auch beim Weihnachtsspiel unterrepräsentiert ist.
Ich finde das etw. verwunderlich, bietet es doch eine hochklassige Rundumlösung für das Recording. Noch dazu die tollen Audient Mic-Vorstufen inside. Ein vergleichbares Audient 2x2 kostet fast genauso viel... So, was ist nun der Haken am ´Sono´; bzw. gibt es überh. einen; oder ist es eine eierlegende Wollmilchsau?
Mal eine verkürzte Erklärung des Gerätekonzepts, so wie ich es verstehe (ich hoffe, ich habe es wirkl. richtig verstanden; ggf. bitte ergänzen):
2 x Mic oder Line-In
1 x Instrument In
2 x Line-Out
Re-Amp Ausgang
Röhrenvorstufe
Two-Notes Torpedo Software
Hauptkennzeichen ist eine integrierte Röhrenvorstufe, durch die sowohl Mic als auch Git. gejagt werden können! Drehpotis erlauben dabei klangliche Einflussnahme. Das Signal kann Onboard mit max. drei und am Rechner mit hunderten IR-Mustern belegt werden.
Im Recher läuft es durch die ´Two-Notes-Software´ (heißt ´Wall Of Sound´, glaube ich), wo Einfluss auf Mic-Pos., Reverb, etc. genommen werden kann und ein Endstufen-Modelling zugeschaltet wird. Letzteres erlaubt aber keine Wahl zwischen best. Röhren- oder Verstärkertypen, sondern eben nur den einen, eigenen Sound, wenn ich es richtig verstehe. Ich muss hier einschränkend anmerken, dass ich die Software selber nicht kenne. Lt. Berichten im Netz erreicht man mit der Vorstufe auch keinen richtigen High-Gain-Sound.
Letztere Aspekte sind für mich kleine Abstriche, die vll. auch die Popularität des Geräts bröckeln lassen - I don´t know - was meint ihr dazu? Gilt inzwischen ´Helix gegen den Rest der Welt´, wo man tweaken und verbiegen kann bis der Arzt kommt? Im Übrigen kann man offenbar auch kein Signal aus einer ´echten´ Amp-Endstufe einspeisen, um es mit den IRs zu belegen (also, so wie bei normalen IR-Loadern, wie bsw. dem Radar).
Darüber hinaus kann man doch aber wenig einwenden gegen das Ding? Röhren Pre-Amp und IR-Sounds in einem Kasten! Und man kann ihn auch Stand-Alone verwenden (dann aber nur 3 Cab-Sounds...). Und Gesang lässt sich auch hervorragend aufnehmen, weil die hochwertigen Audient-Vorstufen zur Verfügung stehen!
Für das Verständnis des Konzepts ist übrig. die Beschreibung auf der T-Seite ist etw. verwirrend. Dort steht ´Amp Modeling Audio Interface´, was es nach meinem Verständnis ja grade NICHT ist; oder ich habe das Gerät nicht kapiert. Es beinhaltet ja grade nicht tausend Presets nach irgendwelchen Vorbildern, sondern wendet sich eher an diejenigen, mit erhöhtem Soundanspruch, vll. auch an Puristen, sofern der geräteeigene Sound gefällt.
Was meint ihr zu dem Ding oder kann sogar jmd. aus eigener Erfahrungen berichten? Ich habe es leider noch nicht ausprobieren können.
So, ich habe fertig und wünsche erstmal einen schönen Sonntag!
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: