Audacity Aufnahme MiniDisc über optischen Eingang am PC

  • Ersteller FireMusic
  • Erstellt am
F
FireMusic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.05.24
Registriert
18.05.24
Beiträge
8
Kekse
0
Hi.
Bin neu hier und weiß nicht ob ich richtig bin. ;-)

Ich möchte von meinen MiniDisc über den optischen Eingang am PC aufnehmen mit Audacity.

Mein Frage ist, hat man die Möglichkeit den optischen Eingang am PC so einzustellen wie die Lautstärke der Quelle auch reinkommt (das man kein Rec-Level einstellen muss)?
Ist das möglich?

An HiFi-Anlagen übernimmt man z.B. auch die Lautstärke der Quelle.

Vielen dank im voraus.

LG FireMusic
 
Eine Möglichkeit gibt es nicht. Das ist schon so wie von Dir gewünscht. Das ist einfach ein Datenstrom der so wie auf dem Medium gespeichert über ein optisches Kabel in den Rechner kommt. Der muss erst mal in eine Software kommen, die den Datenstrom interpretieren kann und damit die Möglichkeit eröffnet den Pegel zu ändern.

Wieso fragst Du. Gibt es ein Problem?


Exotisches Teil heutzutage..... (;
 
Ich bin von ausgegangen das man da keinen Pegel einstellen muss und es wird die Lautstärke der Quelle einfach übernommen.

Jemand einen Tipp was man am besten für einen Pegel einstellt in Audacity oder Soundkarte?
 
Nochmal zum mitschreiben:

Der digitale Out des MiniDisc Players liefert ein digitales Signal. Du bist damit schon auf der digitalen Seite, es braucht eingangsseitig nichts mehr AD gewandelt zu werden. Wenn Dir das Signal beim Hören zu leise ist, dann muss es ausgangsseitig verstärkt werden, also nach der DA-Wandlung.

Aber vielleicht kannst Du erst einmal genauer beschreiben, wo das Problem liegt.
 
Ich probiere das heute Abend mal aus. Dann kann ich mehr berichten.
 
Ich probiere das heute Abend mal aus.
Äääh? Was probierst Du aus??
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Exotisches Teil heutzutage..... (;
Das war Mitte der 90er DER Fortschritt im Vergleich zum Audio-Kasetten Walkman. DAT war für den Consumer-Bereich zu unpraktisch, CD-Player zum mitschleppen auch, außerdem konnte man da nicht aufnehmen. Ich habe meinen Mini-Discman damals geliebt, denn der Sound der Audio-Kassetten war einfach Müll. Habe die Kasetten Anfang der 2000er sehr schnell und konsequent ausrangiert.

Wenn man überlegt, dass im Homerecording-Bereich auf den Audio-Kasetten 8 Spuren realisiert wurden :poop::eek2:
Übersprechen aufgrund der viel zu eng liegenden Spuren auf dem Magnet-Band war wahnsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äääh? Was probierst Du aus??

Habe meinen Sharp MiniDisc Recorder & Player per digitalen optischen Ausgang an meiner Soundkarte optischer Eingang angeschlossen und Teste heute Abend mal ob das mit dem Aufnehmen so klappt (ohne das man einen Eingangspegel beim Aufnehmen einstellen muss).
 
...der Pegel geht so, wie ihn Deine Quelle liefert in den PC via Digi-Input.
Die Aufnahmesoftware wird es Dir anzeigen.
Da gibt es nichts zu regeln.
Wenn Du einen Regler findest, wird der nur das auf den Ausgang weitergeleitete Signal beeinflussen.

Wenn der Pegel für die Aufnahme am PC nicht passt, müsstest Du das am Quellgerät einstellen.
ich glaube aber eher nein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
Wenn man überlegt, dass im Homerecording-Bereich auf den Audio-Kasetten 8 Spuren realisiert wurden :poop::eek2:
Übersprechen aufgrund der viel zu eng liegenden Spuren auf dem Magnet-Band war wahnsinn.
...tut mir leid, da muß ich reingrätschen - als Pauschalurteil ist das Unfug. Selbstverständlich war die enge Spurlage bei acht Spuren auf CC nicht unproblematisch, aber es gab einige hervorragende Lösungen, z. B. den Tascam 238 S. Acht Spuren auf CC mit Dolby S, ich habe damit jahrelang gearbeitet und mit Gebrauch der Cassetten, auf die das Gerät eingemessen war (Maxell XLII) sehr gute Ergebnisse erzielt, ich verweise einfach mal nach hier: KLICK
Da hat nichts großartig auf die Nachbarspur übersprochen... ;)
Grundsätzlich schwebte jedoch immer noch die Problematik der Gleichlaufschwankungen wie ein Damoklesschwert vor allem über den Billiggeräten - mein Einstieg war in den 80ern ein Yamaha MT100 mit vier Spuren auf CC, das war dann schon kritsch... Der 238er war dann ein Riesenaufstieg, aber gut, auch 'ne andere Preisklasse...

EDIT (sorry, vergessen...): @FireMusic : Der Pegel am Digitalausgang ist "fest", wie schon gesagt. Der wird einfach digital durchgereicht. Auch am Sharp kannst Du, wenn das Gerät so ähnlich ist wie mein alter MD-Player, nichts ändern. Wozu auch? :D

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
als Pauschalurteil ist das Unfug. Selbstverständlich war die enge Spurlage bei acht Spuren auf CC nicht unproblematisch, aber es gab einige hervorragende Lösungen,
Mag sein, ich muss zugeben, da habe ich wenig Erfahrung. Ich habe Ende der 90er auf einer 24Spur Otario (2-Zoll) aufgenommen und deshalb vielleicht ein wenig über-anspruchsvoll. Mit zwei gekoppelten ADATs habe ich auch mal aufnahmen gemacht - das war ein :poop: Die sind immer wieder ausgestiegen, im Verbund völlig unzuverlässig.
Da ist die heutige Computertechnik etwas, wovon man damals nur hätte träumen können.
 
Mit zwei gekoppelten ADATs habe ich auch mal aufnahmen gemacht - das war ein :poop: Die sind immer wieder ausgestiegen, im Verbund völlig unzuverlässig.
Diese Erfahrung kann ich nicht teilen, ich habe damals selbst 2 ADATs gehabt mit eine BRC und weiteren 4 ADATs haben wir da schon recht coole Live-Mitschnitte gemacht, (zwei Dreier-Blöcke für 24 Spuren und so konfiguriert dass die eine lückenlose Aufnahme über die, wenn ich mich nicht irre, 40 Minuten, die auf ein Band gingen raus gekommen sind). Allerdings kam da bei mir nur AMPEX Bandmaterial zum Einsatz.
Aber wir schweifen ab.
Dieser Thread bringt mich auf die IDE mal mein DAT Archiv zu durchforsten und die Aufnahmen mal auf einen Rechner zu übertragen. Mal schauen wann ich dazu Zeit finde.
 
Pfff. In den Neunzigern habe ich sowas hier verwendet...... (;

Was macht ihr eigentlich hier? Zeit vertreiben bis @FireMusic ausprobiert hat ob es geht?

Das einzige an was das scheitern könnte wäre dass copy protection Bit.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Alle meine Versuche, meine selbst aufgenommenen Backing-Tracks von Mini-Disk über den Optical Link in den PC auf Audacity zu kopieren sind gescheitert. Da war immer die Copy Protection im Weg. Letztendlich hat nur der analoge Weg geklappt. Wenn es jemand hinbekommt, bitte um Info ..... Danke
 
Nennt sich auch SCMS. Muss mir noch einen Hucht dafür besorgen. Mal schauen was es noch so gibt für Private Zwecke.
 
Wer lötet sowas oder verkauft so eines?
 
Der Behringer Ultramatch SRC2000 kann das auch. Gibt es gebraucht auf Ebay. Investition "nicht ganz billig".

Ich würde einfach den analog Ausgang nehmen und gut ist,.......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe noch die KI zu dem Thema befragt. Wen man das so liest ist wohl doch der analoge Weg die einfachste Lösung.
 
Habe gestern mal ausprobiert. Mit der Aufnahme über optisch klappt ganz gut.
 
Was für ein Interface hast Du benutzt
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben