Attenuator und Speaker Simulator für E-Gitarren Recording

  • Ersteller simple_man
  • Erstellt am
S
simple_man
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.03.15
Registriert
24.08.07
Beiträge
99
Kekse
0
Ort
Wien
Liebe Musikergemeinde!

Ich suche für mein Homerecording einen Power Attenuator um auch in "Zimmerlautstärke" einen Randall RM100 (100Watt) ohne Speaker aufzunehmen.

Daher suche ich einen Attenuator der seinen Preis wert ist! Am einfächsten wäre wenn dieser auch über ein gut klingenden Speakersimulator verfügen würde. Natürlich ist das sicher nicht immer der fall daher überlege ich auch einen (analogen Sim.) getrennt zu kaufen. Kennt sich vielleicht auch wer mit Speaker PlugIns aus und kann da eventuell auch einen vorschlagen?

Mein "Traum" wäre eigentlich gleich der SPL Transducer aber natürlich kann ich mir den nicht so einfach leisten! Also meine finanzielle Grenze wären so ingesamt 600€.

Hoffe ihr könnt mir paar Tipps/ Vorschläge geben!

lg

simple_man
 
Eigenschaft
 
Hmm, da es mittlerweile zu so gut wie jeder Hardware auch kostenlose Software-Plug-Ins als digitales Pendant gibt, würde ich in Hinblick auf die Speakersimulation eher auf ein Speakersimulations-Plug-In für Deinen Sequenzer setzen, die mit Impulses arbeitet. Sowohl entsprechende VST-Plug-Ins (z.B. keFir oder LeCab) als auch Impulses findet man mittlerweile kostenlos im Internet und ich arbeite damit sehr gerne, weil man sich eben nicht auf eine einzelne (und damit auch weniger flexible) Hardwarelösung einschränken muß und obendrein natürlich das Geld für eine Hardwareanschaffung spart.
Wenn die Speakersimulation getrennt in Sack und Tüten ist, hat man auch eine breitere Auswahl an Powersoaks etc.

Ein interessantes Projekt MIT eingebauter Simulation wäre vielleicht trotzdem der ToneHound von TubeTown.
 
Danke für die Antworten!

Also würde vllt schon nen attenuator/ speaker sim. in einem nehmen aber schon mit einem ungefilterten Out damit ich dann in meiner Daw nen IR Plugin reinlade.

Hat wer Erfahrungen mit den Kochamps oder tube amp doctor silencer?
 
Wenn du die Endstufe des RM100 verwenden möchtest, den RM100 mit einem Two Notes Torpedo Live verbinden und dann in dein Recording-Setup. Oder den Preamp-Sound des RM100 über Effects Send in ein Two Notes Torpedo CAB und den eingebauten PowerAmp Simulator ebenfalls nutzen, auch diese zweite Lösung klingt wirklich gut. Mein Setup: Egnater M4 in Two Notes Torpedo CAB und weiter in meinen Recorder - einfacher geht's nicht, meinen Röhren-Endverstärker brauche ich dabei gar nicht.
 
Aber wo steckst du dann den Lastwiderstand an? Obwohl mich die two notes sehr interessieren, vor allem der Reload, sind die neu leider doch etwas teuer.. Müsste daher gebraucht umschauen..

Tendiere zum SPL Reducer + analogen cab sim. als pedal oder rack und zusätzlich ein IR Plugin oder den Tube amp doctor silencer und dann einfach noch ein IR plugin.


Den Plug and Play muss ich noch irgendwie "checken"
 
Das TwoNotes Live hat eine Loadbox eingebaut, du brauchst also am RM100 keine Lautsprecher dranhängen. Das günstigere TwoNotes CAB ist der gleiche Speaker Simulator wie das Live, nur ohne Loadbox und bestens geeignet für z.B. einen Röhren-Preamp, in Verbindung mit einer Loadbox kannst du es aber auch mit dem RM100 ohne Boxen betreiben. Das ganz neue TwoNotes Reload ist ein Attenuator mit Loadbox und für Reamping.
 
Überspringe am besten alles was du bis jetzt gelesen hast und gönne dir gleich den Torpedo Reload oder Live. Lerne erstmal die Unterschiede der beiden kennen auf dem papier, und entscheide dich dann. bedie Geräte haben eine sehr gut konzipierte Load, also die Last die der verstärker sieht. Somit wirkt der Amp nie eingeschnürt und klingt immer lebendig. gerade bei stärkeren Attenuator Leveln (bis stumm !)
Wenn du Live nicht spielst und die Boxensimulation auf einer Bühne nicht benötigst, kauf dir gleich den Reload. Du kannst damit ein super DI Signal aufnehmen und später diese reampen. Du kannst den Amp mit einer Last betreiben und "leise" aufnehmen und die Boxensimualtion in deiner DAW hinzufügen. Du kannst den Relaod als Attenuator benutzen. Er ist sein geld Wert, glaub mir, zumal es so viele Funktionen hat. Ich empfehle dir das teil dir zu kaufen und ihn innerhalb 1 Monat (Rückgaberecht bei T)kennenzulernen. Dann kannst du es immer noch zurückschicken, dein geld zurück bekommmen und alles was danach kommt (andere attenuatoren, andere DI boxen, andere Modeling lösungen, etc..) gegen den Reload vergleichen. Achso, einen IR Loader mit Boxensimulation (Wall of Sound Plugin) bekommst du umsonst zum Reload. Ich empfehle dir dann noch für 20 Euro die Ownhammer Boxenkollektion Modern oder Vintage. Ist so mit das beste was es am Markt gibt derzeit. Viel erfolg!
 


ist im Budget und klingt
 
Hab mich jetzt mehr mit dem Reload beschäftigt und scheint wirklich ein guter Kanditat zu sein! Hat er nun aber nur Pluginboxen simulation oder auch analog im Gerät drinnen? Ach ja und wie laut wir den der lüfter so?

danke viel,as schon für die vielen amtworten!
 
Hab mich jetzt mehr mit dem Reload beschäftigt und scheint wirklich ein guter Kanditat zu sein! Hat er nun aber nur Pluginboxen simulation oder auch analog im Gerät drinnen? Ach ja und wie laut wir den der lüfter so?

danke viel,as schon für die vielen amtworten!

Der Reload ist ein Attenuator und reamping tool. Keine Boxensimulation. Du bekommst vom Reload ein hochwertiges Linesignal, das Du durch eine analoge oder digitale sim laufen lassen kannst.
 
Der Reload ist ein Attenuator und reamping tool. Keine Boxensimulation. Du bekommst vom Reload ein hochwertiges Linesignal, das Du durch eine analoge oder digitale sim laufen lassen kannst.

Richtig,

eine Boxensimulation ist nicht dabei. Der Reload ist ein Attenuator, mit versch. Impedanzen zu betreiben und gegenüber dem Rockcrusher sehr transparent selbst bis Zimmerlautstärke. Das Reamping Tool und DI Signal ist auch Topp. Die Boxensimulation kannst du als Plugin (wall oF Sound, Ownhammer, oder andere) im Rechner oder das Torpedo CAB für die Bühne dazuschalten. Der Lüfter ist recht leise, er ist nicht störend.
Am besten liest du dich in das Thema ein oder schaust das Demo von Pete Thorn mal an.
Ich hab auch vorher auch viele andere Möglichkeiten getestet (Iso Boxen, riverea Silenst Sister und Grossmann SG Box), Modelling, DI Boxen mit Loadboxen (Rockcrusher, etc..) und der Reload spielt ganz oben mit, vor allem wenn du deine Amps auf Band bekommen willst (Recording). Wenn du bedenkst dass du einen anderen Attenuator/Loadbox kaufst (z:bsp Rockcrusher), brauchst du womöglich noch eine DI Box weil das DI Signal vom attenuator nicht so prickelnd ist, dann holst du dir sowas wie den Countryman DI, etc.. dann bist du preislich auch ganz schnell bei einem Reload. Und die reampingmöglichkeit hast du dann immer noch nicht.
 
Richtig,

eine Boxensimulation ist nicht dabei. Der Reload ist ein Attenuator, mit versch. Impedanzen zu betreiben und gegenüber dem Rockcrusher sehr transparent selbst bis Zimmerlautstärke. Das Reamping Tool und DI Signal ist auch Topp. Die Boxensimulation kannst du als Plugin (wall oF Sound, Ownhammer, oder andere) im Rechner oder das Torpedo CAB für die Bühne dazuschalten. Der Lüfter ist recht leise, er ist nicht störend.
Am besten liest du dich in das Thema ein oder schaust das Demo von Pete Thorn mal an.
Ich hab auch vorher auch viele andere Möglichkeiten getestet (Iso Boxen, riverea Silenst Sister und Grossmann SG Box), Modelling, DI Boxen mit Loadboxen (Rockcrusher, etc..) und der Reload spielt ganz oben mit, vor allem wenn du deine Amps auf Band bekommen willst (Recording). Wenn du bedenkst dass du einen anderen Attenuator/Loadbox kaufst (z:bsp Rockcrusher), brauchst du womöglich noch eine DI Box weil das DI Signal vom attenuator nicht so prickelnd ist, dann holst du dir sowas wie den Countryman DI, etc.. dann bist du preislich auch ganz schnell bei einem Reload. Und die reampingmöglichkeit hast du dann immer noch nicht.

Also jeder macht so seine eigenen Erfahrungen. Für mich klingt der Rockcrusher auf Zimmerlautstärke geregelt super. Das Line-Signal ist erste Sahne.

Hier ist ein Video bei dem ich den Lineout des Rockcrusher in die Speaker Sim in Logic reingefahren habe:
 
Liebe Musikergemeinde!

Ich suche für mein Homerecording einen Power Attenuator um auch in "Zimmerlautstärke" einen Randall RM100 (100Watt) ohne Speaker aufzunehmen.

Daher suche ich einen Attenuator der seinen Preis wert ist! Am einfächsten wäre wenn dieser auch über ein gut klingenden Speakersimulator verfügen würde. Natürlich ist das sicher nicht immer der fall daher überlege ich auch einen (analogen Sim.) getrennt zu kaufen. Kennt sich vielleicht auch wer mit Speaker PlugIns aus und kann da eventuell auch einen vorschlagen?

Mein "Traum" wäre eigentlich gleich der SPL Transducer aber natürlich kann ich mir den nicht so einfach leisten! Also meine finanzielle Grenze wären so ingesamt 600€.

Hoffe ihr könnt mir paar Tipps/ Vorschläge geben!

lg

simple_man

Wie ich schon geschrieben habe, zur Zeit finden viele in den Foren den Torpedo Reload als DEN besten Attenuator schlechthin. Da gibts weitere gute wie den Ironman, Rockcrusher, Alex. Aber den SPL Transducer würde ich definitiv nicht in Betracht ziehen
http://www.thegearpage.net/board/showthread.php?t=1418383
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben