Artikel: Neue Gibson Les Paul Studio Modelle mit längerer Mensur / Bariton

Xanadu
Xanadu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.22
Registriert
30.01.08
Beiträge
4.817
Kekse
13.854
Gibson stellt neue Les Paul Studio Versionen von älteren, nicht mehr neu erhältlichen Modelle vor, die aber tatsächlich einmal andere Features bieten:

Buckethead Les Paul Studio Guitar
StreamImage.aspx


Besondere Features:
* Gibson's Coil-tapped 496R (neck) and 500T (bridge) ceramic humbucking pickups
* modified electronics including "arcade" style kill switches
* push/pull tone control for splitting the bridge pickup.
* extended 27" scale length
* $ 1899

Les Paul Studio Baritone Guitar
StreamImage.aspx


Besondere Features:
* 28" scale length guitar designed for lower tunings used in today's modern rock, thrash, and metal
* 496R neck and 500T bridge
* $ 2129

Meine erste Meinung: Naja, wers braucht... Mir gefällt bei Les Pauls gerade die kürzere Mensur sehr gut. Und mit längerer Mensur gibts ja auch schon die Hagstrom Super Swede. Aber immerhin erweitert es die Produktpalette besser noch als noch mehr Worn Versionen. Es werden wohl Nischenprodukte bleiben, aber interessant sind sie definitiv. Leider sind aber auch die Preise nicht ohne, vor allem für Studio Modelle.
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
die sind das Geld nicht wert...
 
Es sollte vlt. noch erwähnt werden, dass die Buckethead auch einen vergrößerten Korpus besitzt. Hintergrund ist hier, dass der Gitarrist Buckethead (unter anderem von 2000-2004 bei Guns'n'Roses) ein ziemlich großer Kerl ist und er eine Les Paul haben wollte, die nicht lächerlich klein an ihm wirkt.

Die genannten $-Preise werden sich wohl auch noch gewohnheitsgemäß stark relativieren. Die Les Paul Studio '60s Tribute ist z.B. auf der Gibson-Page auch mit 1399$ gelistet, man bekommt sie bei uns in Deutschland aber auch schon für 750€. Ähnlich wird es wohl auch bei diesen Modellen werden.

Ob diese Gitarren dann ihr Geld wert sein werden oder nicht, muss sich denk ich erstmal noch rausstellen. Das sie Exoten bleiben werden, zweifel ich allerdings nicht an.
 
Die sollten mal ein paar normale Les Pauls mit 500T Humbucker ab Werk ausstatten :great:
 
weiß mit roten punkten? geht ja mal gar nicht
 
Von epi Gab es ja die lp baritone schon mal find ich gut das sie mal. Schön das sie mal vom kleinen Bruder abkucken

@ Wulf : schön das du die Modelle schon anspielen konntest komisch nur das es die Baritone von gibson noch nicht bei uns gibt. Deswegen wäre es schon wenn du uns erzaehlst wo du sie testen konntest ? Wenn nicht würde ich solche Kommentare einfach mal lassen oder begruenden
 
Ich finde die Idee hier eigentlich ziemlich gut!
Besonders die Baritone gefällt mir sehr! Hoffentlich wird das ein Erfolg und sie lassen sie im Sortiment :)
Dei Buckethead gefällt mir vom Aussehen und von den Features her ebenfalls, ist aber halt nur was für Fans.
 
Wenn sie dir vom Aussehen und von den Features her gefällt, warum ist sie dann nur für Fans? Verstehe ich nicht... :confused:
Meine sollte nächste Woche da sein - kann's kaum erwarten =)
 
Wenn sie dir vom Aussehen und von den Features her gefällt, warum ist sie dann nur für Fans? Verstehe ich nicht... :confused:

Nur für Fans ist sie meiner Meinung nach deshalb, weil sie eben schon sehr sehr "Signature" ist. Größerer Body, die Killswitches, die Farbe. Das ist, meiner Meinung nach, eher nur was für Fans von Buckethead, bzw seinem Stil. Und ich mag seinen Stil zuweilen recht gern, und weiße Gitarren sowieso, darum gefällt mir die Gitarre :)

Meine sollte nächste Woche da sein - kann's kaum erwarten =)

Ui, na dann berichte mal, wenn du sie hast, das würde mich interessieren :)
 
Okidoki, wird gemacht. :great:
 
So do I! Und ick freu mir auch schon!
 
Ha, genau was ich mir gewünscht habe. Hab zwar schon eine Mayones Bariton, aber von einer Les Paul Bariton hab ich schon geträumt, seit ich die damaligen Studio-Modelle gesehen hab.
374804.jpg

Wobei in der neuen Version das Finish um einiges ansprechender ist, wie ich finde. ;)

Die Buckethead Les Paul find ich auch sehr interessant. Würd mich mal interessieren inwiefern die größer ist als normale Paulas. Ich vermute mal an Menschen kleinerer Statur (zu denen ich mich auch zähle) sieht die eher ulkig aus. :(
 
Also mir gefällt die Bariton sehr gut so, gerade auch optisch. Und Preislich sind diese Modelle zwar zu teuer für mich, aber eigentlich für Gibsons nicht so übermäßig. Gerade auch für Signature Modelle ist man doch weit mehr gewohnt.
 
Falls du eine Art SG mit langer Mensur sehen willst: Viper gibts doch schon seit ner halben Ewigkeit als Baritone, sogar als Signature von Hetfield(The Grynch)...

Und äh ja, Bass ist ne andere Stimmung, wa? Baritone geht bis G runter, da fehlt nämlich n ganzes Stück.
Aber du hast gar nicht mal so unrecht, denn in den letzten 30 Jahren werden Aufnahmen generell dunkler und tiefer gehalten als vor 50 Jahren, auch im Popbereich.

Warum kommst du eigentlich auf Pop? Denn SGs sind absolute Rockgitarren.

Noch was zum Tuning, ne Baritone muss man nicht runterstimmen. Das geht auch mit normaler Stimmung. Die Buckethead ist auf Eb gestimmt, also nen Halbstonschritt tiefer,... megaböse...:rolleyes:
 
aber man kann weiter runter, darum kauft man ja ne baritone.
und warum ich auf pop komme: die sind sooo lahmarschig mit der sg, die verkaufen die als vintageversion, als metalgitarre, die werden vlt ne "sg thinline" anbieten bis die gibsonleute selber merken dass sie die dinger einfach rockig machen sollten. sg baritone? sg bfg? sg floydrose? darauf kommen die ja leider nich!
 
Also zumindest mit FloydRose wirds bei der SG schwierig, dazu ist das Brettchen einfach zu dünn.... und bei Baritone dürfte die Kopflastigkeit ziemlich steigen, zieht doch jede SG schon deutlich mit dem Headstock am Gurt...
 
Also zumindest mit FloydRose wirds bei der SG schwierig, dazu ist das Brettchen einfach zu dünn.... und bei Baritone dürfte die Kopflastigkeit ziemlich steigen, zieht doch jede SG schon deutlich mit dem Headstock am Gurt...

Ich fühle mich bei der Idee einer Bariton-SG grade etwas an meinen EB-3 erinnert. Ist zwar mensurtechnisch noch ne andere Ecke, aber der war das schwingende, (gut) klingende Beispiel dafür, dass nen SG-Korpus einfach keinen langen Hals bekommen sollte. Da war der obere Gurtpin mehr ein Rotationspunkt, als eine Befestigung. Bei einer Bariton-SG stell ich mir das Spiel dann sehr ähnlich, wenn auch vlt. nicht ganz so schlimm vor. Aber Spielspaß ist definitiv anders.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben