Anspieltipps gesucht: suche den "JCM800"-Sound für zuhause

  • Ersteller pilot-of-faith
  • Erstellt am
Ja, ans Axe hab ich auch schon intensiv gedacht, das gefiel mir bisher auch immer SEHR gut. Aber wieso gibts das auch nirgendwo zu kaufen?
schau mal auf g66.eu das is der deutsche/europavertrieb .. allerdings ziemlich heftige lieferzeiten .. die dinger gehn wohl weg wie warme semmeln ^^
 
Danke für den Link, das klingt gut! Ich hab eben ein "Vergleichsvideo" zum JCM800 gesehen, da hört man kaum einen Unterschied. Ich muss sagen, die vorgeschlagenen Marshalls gefallen mir alle gut - am Besten die JCM Serien und der 6100. Wobei ich denke, ich sollte mich da nicht auf Feinheiten versteifen - bei mir im Musikkeller klingt das alles eh wieder anders!

Also ich komme zu folgendem Ergebnis:
1.) Moderner Vollröhrenmarshall: 30th Anniv. 6100, evtl auch JCM-2000/900 (Vorteil: JCM800 Sounds inklusive, moderne Sounds mit an Board, mehrere Grundsounds)
2.) JCM800 2203 (der Maßstab; Nachteil: Weniger Grundsounds, leise vermutlich schlechterer Klang, Wartungskosten?!?)
3.) AxeFx (Nachteil: Nicht lieferbar, teuerste Option, keine guten Monitore vorhanden)

Danke nochmal an alle für Eure Beiträge, hat mir sehr dabei geholfen einen Überblick zu bekommen. Die Geräte auf Platz 1 habe ich alle schon gebraucht beim Händler gefunden, dh ich werde mir 2-3 Kandidaten bestellen, testen, und den Besten behalten!
Wenn ich sonst noch was übersehen hab kann gerne noch gepostet werden :D
 
Hi,

6100/TSL/DSL - klingen gut, aber anders als ein 800er sprich 2203/2204.
Dessen muss man sich bewusst sein. Aus diesen dreien würde ich übrigens den DSL bevorzugen, der ist mMn noch am "nächsten dran".

2203 - wenns so klingen muss, dann nimmt man das Original. Leise klingt der Amp auch brauchbar, aber so richtig drive und Punch kommt eben erst bei ner bestimmten Lautstärke. Mit dem Powerscale stimmt der Drive auf jedenfall auch bei "Bedroomlevel".
Wartungskosten sind nahezu irrelevant, bzw. genauso groß wie bei allen anderen Amps.
Wenn das Scale reinkommt soll der Tech kurz alles checken und ggf. nachbessern. Eigentlic geht da nx kaputt, das sind höchsten die Röhren, die man erneuern sollte (Kann dir aber bei jedem Amp passieren) und im schlimmsten Fall 2-3 Netzteilelkos. Das sind im Falle der Elkos Kosten von vielleicht 30€, die aber bedeuten, dass der Amp die nächsten 20 Jahre einwandfrei läuft ;)

Axe - nett, wenn man auf solche digitalen Geschichten steht und einen Zugang dazu hat.
Wenn man aber der "Marshall-Kabel-Gitarre-Typ" ist, wird man wohl mit dem Axe nicht glücklich.
Ich sehe hier auch akkut die Gefahr, dass du tausende Sounds bekommst und nur einen brauchst, dich aber womöglich auf dem Weg dorthin ewig verrenst in all den Optionen.

Grüße,
Shinkn
 
Sind das diese Kits die man ab ca. 200$ in dem Onlineshop bestellen kann? Das klingt interessant! Aber dann wirds ne Menge Geld auf einmal...oder erstmal so kaufen und wenn der Schmerz im Geldbeutel nachlässt das Kit nachrüsten.

Es gibt diese Kits, ja. Ich wäre damit aber vorsichtig. Ich habe bei mir jetzt einen neuen, zweiten Regler am AC30 und je nach Amp, Schaltung und Gehäuse ist das möglicherweise nicht ganz trivial, den geschickt unterzubringen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Alternativen, wie und wo man das Scaling in die Schaltung einbaut bzw. was man skaliert. Üblicherweise wird meist allein die Endstufe skaliert. Bei Eds Customshop hat es mich ca. 250 EUR gekostet, allerdings wollte ich auch noch den Effektloop fußschaltbar haben.
Ich stimme Bierschinken aber zu: Das Scaling dürfte prinzipiell jeder halbwegs gute Tech können und ich bin sicher, Schinkn bekommt das auch genauso gut hin. Dennoch würde ich empfehlen, mich vorher bei einem offiziell authorisierten Tech wie Ed nochmal zu informieren. Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass es da vielleicht doch nochmal den ein oder anderen Kniff geben könnte, den man bei der Durchführung beachten sollte.. :gruebel: Ich muss z.B. sagen, dass mir das Scaling im AC30 deutlich besser gefällt, als im AC4.. aber das mag evtl auch am Amp selbst liegen..

Gruß
 
Axe - nett, wenn man auf solche digitalen Geschichten steht und einen Zugang dazu hat.
Wenn man aber der "Marshall-Kabel-Gitarre-Typ" ist, wird man wohl mit dem Axe nicht glücklich.
Ich sehe hier auch akkut die Gefahr, dass du tausende Sounds bekommst und nur einen brauchst, dich aber womöglich auf dem Weg dorthin ewig verrenst in all den Optionen.
nur weil man die wahl hat brauch man nicht alles nutzen ;) das ding klingt auch schon kabel rein -> amp und cab einstellen und los ziemlich geil ;) was viele antidigitaler wohl nicht so mögen is der sound aus studiomonitoren .. aber du kannst auch ne endstufe dazunehmen und über ne gitarrenbox laufen lassen .. alles machbar ^^ aber stimmt schon nen richtiger amp mit richtigen drehknöppen is für den von dir angesprochenen typ mit nem echten amp sicherlich besser dran
 
ich würde zum JVM greifen...
der hat einen vorstufenregler und einen endstufenregler...

wenn du die vorstufe aufreißt, und den master dann dementsprechend nachregelst hast du einen satten sound bei zimmerlautstärke.

habe selbst den JVM410 und fahre ihn auf einem JCM800 setting...zwar nicht in zimmerlautstärke, aber es is ohne problem möglich ihn auch leise gut klingen zu lassen
 
Ich hab bis eben grad geübt: Auf meinem 2204 (jmp serie, also Vorgänger vom JCM 800) und der klingt auch bei bedroom levels oooooobergeil. Daher hab ich nicht verstanden, warum jetzt ein dsl oder all die anderen eine gute Alternative für den 2203 / 2204 Sound sein soll. Big Daddy hier aus dem Forum war so nett und hat mir ein kleines Gehäuse gebaut, das genau auf die Box, eine TTC 112 mit nem alten G12-65 von Celestion, passt:

https://www.musiker-board.de/userth...-2203-jmp-2204-user-thread-2.html#post5049837

Den Amp hat Acy von Acys Guitar Lounge eingestellt (nix gemoddet) und er klingt so dermassen schweinegeil, schon ganz leise. Laut sowieso. Daher: Hol dir einen der ganz frühen jcm 800, oder noch besser nen jmp 2204 und ne ordentliche 1 x 12 Box und du hast deinen 800er Sound :great:
 
Zwar ein evtl. dummer Gedankengang aber vielleicht auch nicht. Schaue dir mal den JCM900 bzw. den 2100 oder auch 2100 SLX könnte interessant für dich sein da die bis auf den 2. Gain Poti (was nur ein Halbleiter in Wirklichkeit ist) identisch mit dem alten JCM800 Einkanaler sind. Und der 2. Gain Poti den kannste ja auch zugedreht lassen. War eigentlich Marshalls eigene Antwort auf das Gemodde der 80s vom JCM800 gewesen. Wobei die Frage nun ist ob ein 800er nicht einfacher zu kriegen ist als ein 900er Einkanaler. Vor allem das Preisliche auch irgendwo.
 
ich würde zum JVM greifen...
der hat einen vorstufenregler und einen endstufenregler...

wenn du die vorstufe aufreißt, und den master dann dementsprechend nachregelst hast du einen satten sound bei zimmerlautstärke.

habe selbst den JVM410 und fahre ihn auf einem JCM800 setting...zwar nicht in zimmerlautstärke, aber es is ohne problem möglich ihn auch leise gut klingen zu lassen

Das ist natürlich ein Vorteil, aber alles was ich bisher von dem Amp gehört habe, klang sehr glatt?! Das wäre eher net so meins...

Und was spricht gegen ihn hier ? http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-Studio-Tube-15-Head-15-Watt-Class-A/art-GIT0017948-000 Hat eine JCM800er Vorstufe aber nur 15Watt + Effektloop.

Hast du da eine Quelle? Also ich will's nicht ausschließen, aber ich würde nie annehmen, dass der nach JCM800 klingt. Besonders wichtig ist mir der Rotz im Sound, und das haben nur ganz ganz wenige Amps, sogar von Marshall selbst. Ich bin skeptisch - überzeug mich! :)

Ich hab bis eben grad geübt: Auf meinem 2204 (jmp serie, also Vorgänger vom JCM 800) und der klingt auch bei bedroom levels oooooobergeil. Daher hab ich nicht verstanden, warum jetzt ein dsl oder all die anderen eine gute Alternative für den 2203 / 2204 Sound sein soll. Big Daddy hier aus dem Forum war so nett und hat mir ein kleines Gehäuse gebaut, das genau auf die Box, eine TTC 112 mit nem alten G12-65 von Celestion, passt:

https://www.musiker-board.de/userth...-2203-jmp-2204-user-thread-2.html#post5049837

Den Amp hat Acy von Acys Guitar Lounge eingestellt (nix gemoddet) und er klingt so dermassen schweinegeil, schon ganz leise. Laut sowieso. Daher: Hol dir einen der ganz frühen jcm 800, oder noch besser nen jmp 2204 und ne ordentliche 1 x 12 Box und du hast deinen 800er Sound :great:

Ja, nachdem mir der Zahn mit den Wartungskosten gezogen wurde, tendiere ich wieder verstärkt zum Original :gruebel:
Ecdit: Zumal ich gesehen habe, dass es den 2203 auch als Reissue gibt! :-D

Zwar ein evtl. dummer Gedankengang aber vielleicht auch nicht. Schaue dir mal den JCM900 bzw. den 2100 oder auch 2100 SLX könnte interessant für dich sein da die bis auf den 2. Gain Poti (was nur ein Halbleiter in Wirklichkeit ist) identisch mit dem alten JCM800 Einkanaler sind. Und der 2. Gain Poti den kannste ja auch zugedreht lassen. War eigentlich Marshalls eigene Antwort auf das Gemodde der 80s vom JCM800 gewesen. Wobei die Frage nun ist ob ein 800er nicht einfacher zu kriegen ist als ein 900er Einkanaler. Vor allem das Preisliche auch irgendwo.
Ich bin inzwischen eher von den 900 und 2000ern abgekommen - von den Soundsamples her die ich seit dem gehört hab klingts ziemlich anders als ein 800er (2203). Ist ja auch alles immer sehr subjektiv, und die meisten finden sicher ne glatte, saubere Verzerrung besser. Der einzige Amp den ich bisher gehört hab, der noch dreckiger als der JCM800 2203 klingt ist die Kerry King Version - der geht den Weg für mich in die richtige Richtung weiter. Am nächsten dran wäre dann der 6100er - der hat wie die JVMs usw. den Vorteil, flexibler zu sein. Das lässt ihn für mich ganz oben stehen. Den Rest kann ich wohl nur durch Testen rausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
4210.....klingt immer und überall gut, da braucht man nix anderes mehr:D....gibts in der Bucht manchmal für ca 500,-
 
Ich finde da 'nen Basscombo :p und ein JCM800 Combo? Wenn es das ist - ich hätt lieber ein Topteil. Will erstmal meine 1x12" benutzen und ggf. noch auf ein Halfstack ergänzen (ich weiß nicht warum - es ist mir einfach ein inneres Bedürfnis :eek::D )
 
Hast du da eine Quelle? Also ich will's nicht ausschließen, aber ich würde nie annehmen, dass der nach JCM800 klingt. Besonders wichtig ist mir der Rotz im Sound, und das haben nur ganz ganz wenige Amps, sogar von Marshall selbst. Ich bin skeptisch - überzeug mich! :)

Ich zitiere mal aus einem anderen Forum:
"Es geht um das neue 15Watt Head vom Musikhaus aus Köln unter 180,- . Hammer !

Ist - wie erwartet ein JCM800 220X Preamp mit 2xEL84 Kathodenbias (Laney lässt grüßen) und nem passiven Parallel-Loop. "
(http://www.tube-town.de/ttforum/ind...bf8c86a916dcb594b4ab7d711&/topic,13324.0.html)

Ein kleines Review http://www.musikmachen.de/Tests/Fame-Studio-Tube-15-Head-GN212
(ab ca 1:50 gibts was auf die Ohren)

Ich habe den "kleinen" selber. Bin sehr zufrieden und habe mir deshalb erst einen zweiten bestellt.
Bei solchen Preisen gibts natürlich auch mal ein Montagsmodell.
Aber der Vintage-Sound und die Dynamik von dem Amp sind wirklich klasse - bei niedrigen und hohen Lautstärken.

Beste Grüße
 
Ich habe den "kleinen" selber. Bin sehr zufrieden und habe mir deshalb erst einen zweiten bestellt.
Bei solchen Preisen gibts natürlich auch mal ein Montagsmodell.
Aber der Vintage-Sound und die Dynamik von dem Amp sind wirklich klasse - bei niedrigen und hohen Lautstärken.

Kann ich genauso unterschreiben! Einzige Korrektur: meines Wissens hat der Amp einen seriellen Effektloop.
 
so ähnlich wird mein baldiges setup auch aussehen. blackheart handsome devil 15 watt über 2x12.
ich denke das wird gut. ich hab auch eigentlich einen jcm 800 gesucht. aber ich bin einfach nicht an dieser boutique quälität vom blackheart vorbei gekommen. der bringt mir so sahnige endstufen zerre bei proberaumlautstärke, da kann einfach kein jcm mit 50 geschweige denn 100 watt mithalten. also soll jetzt keine werbung sein. nur vllt ne anregung falls dir der fame zwar gefällt, dir aber doch etwas mehr in qualität und natürlich dann auch im preis recht kommen würde.:rolleyes:
 
...wenn du die 1X12 am Combo mit anschliesst hast du den Hammersound!
Das wäre dann genau das Setup das ich seit Jahren zu Hause, im Proberaum und live verwende, kann ich nur empfehlen.
Grüsse,...:cool:
 
Hallo Pilot!

Ich mache das zuhause folgendermaßen:
Ich geh aus meinem JCM 800 in den TAD Silencer (Power Soak), von dessen Line Out in mein Interface und dann in eine Software Speaker Simulation. Momentan nutze ich die Torpedo PI von Two Notes. Die gibts kostenlos als Demoversion im Netz und ist jetzt schon eine der besten und authentischsten Software Speaker Sims, die ich je gehört hab.
Das hat den Vorteil, dass ich den Marshall schön in die Enstufensättigung fahren kann und am Ende den Sound in angenehmer Lautstärke über meine Studiomonitore hören kann.

Eine weitaus einfachere und günstigere Alternative für zuhause wäre noch der Sansamp Tri A.C. Ein Analog Modeller, der sich beim Spielen nahezu wie ein Röhrenamp anfühlt. Ich würde ihn allerdings nur empfehlen wenn du ihn direkt ins Pult, Hifi-Anlage oder Computer spielst. Vorm Gitarrenamp kommt er meiner Meinung nach nicht so gut, da sich die eingebaute Speakersim nicht abschalten lässt.

Weil ich hier schon viel vom 6100 gelesen hab:
Ein toller Amp! Hab ihn selbst einige Jahre gehabt und sehr viel live gespielt. Was ich am 6100 immer gut fand ist, dass er in jeder Lautstärke gut klingt. Auch Schlafzimmerlevel. Du kannst ihn von 100 Watt auf 50 oder 25 Watt runterfahren und er hat zudem noch eine Art "Deep" Schalter damit er bei kleinen Lautstärken nochmal richtig schiebt.
Ich hab meinen 6100 allerdings vor wenigen Monaten gegen einen gebrauchten JCM 800 getauscht, weil ich vom 6100 eigentlich nur noch den 2. Crunch Kanal benutzt hab. Und genau das kann der JCM 800 aber viel besser. Vor allem spricht der 800er viel direkter an beim Spielen, da er halt ein 1-Kanaler ist und das Signal nicht so viele Bauteile durchlaufen muss.

besten gruß
wusel
 
Da du ja Modelling nicht ausschliesst wäre das auch noch eine Alternative

http://www.kuassa.com/products/amplifikation-creme

Klingt imho saugut und ist dazu spottbillig ;) siehe Soundsamples (besonders Nr.3)
Die wartungsärmste Zuhauselösung sowieso
 
[QUTE]Ich bin inzwischen eher von den 900 und 2000ern abgekommen - von den Soundsamples her die ich seit dem gehört hab klingts ziemlich anders als ein 800er (2203). Ist ja auch alles immer sehr subjektiv, und die meisten finden sicher ne glatte, saubere Verzerrung besser. Der einzige Amp den ich bisher gehört hab, der noch dreckiger als der JCM800 2203 klingt ist die Kerry King Version - der geht den Weg für mich in die richtige Richtung weiter. Am nächsten dran wäre dann der 6100er - der hat wie die JVMs usw. den Vorteil, flexibler zu sein. Das lässt ihn für mich ganz oben stehen. Den Rest kann ich wohl nur durch Testen rausfinden.[/QUOTE]

Moment welchen 900er haste gehört? Gibt ja die 4100/4500er, dann gibts die 2100/2500er...Der 4100er is der High Gain Dual Reverb wo viele Halbleiter drin verbaut sind, der 2100er is die reine Vollröhrenkiste wo bis auf den 2. Gain Poti (was ähnlich eines Tube Screamers wirkt) nichts an Halbleitern im Signalweg grob ist.
 
Zuerst mal: Ihr macht mich fertig! Statt nur noch hier zu lesen, eure Tipps weiterzuverfolgen, Samples zu suchen usw...sollte ich lieber üben! ;)

@stona:
Aber allzu häufig sind die nicht, oder? Hast du einen Überblick wieviel man dafür einplanen muss? Wenn man was sparen kann...ich muss mein Geld ja nicht mit Gewalt loswerden...

@Mr.Schnick, dh_helix, erpukeru_555:
Ich gebs zu, ich hatte gestern abend einen akuten GAS Anfall - aber ich such mehr was langfristiges, nachhaltiges. Und wenn ich dann die Threads über die Verarbeitung lese... Und er klingt sehr gut für den Preis, aber ich finde, soweit man das per Kopfhörer beurteilen kann, wieder weiter weg vom Marshall. Das muss ich erstmal selbst antesten wenn ich das nächste Mal im Store bin!

@musikuss:
Da hab ich ja schon Guitar Rig 4 und Amplitube Metal - die sind auch sehr sehr gut, viel besser als mein blödes Boss ME-70 -> aber die VSTs gehen bei mir ja mangels guter Studiomonitore nur über Kopfhörer!

@prog:
der Unterschied war mir nicht bewusst :eek:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben