G
Gast259177
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.06.18
- Registriert
- 26.08.15
- Beiträge
- 298
- Kekse
- 5.092
Auf mehrfachen Wunsch hier nun eine Anleitung zum Softpatching. Da nun wie immer doch Arbeit drin steckt, gibt's das Ganze sicht- und suchbar in einem extra Thread, am alten Ort setze ich einen Link, so dass eine Zuordnung möglich bleibt.
Grundsituation ist ein komplett per AES50 (in diesem Falle AES50A) ausgelastetes Pult.

Auf den "vollen" Kanalzügen holen wir uns die Stagebox-Kanäle 9-40 ins Pult, über den Aux In Remap die Kanäle 1-6, also 38 Kanäle insgesamt. Kanäle 1-6 über Aux In Remap ist nötig, da der Remap immer nur auf die ersten 6 Auxe, Kanäle, Card Ins etc. zugreifen kann. Dementsprechend setzt das Blockpatch des normalen Routings erst ab AES50 (A)09 ein.
Sollte es nun so sein, dass ausgerechnet auf einem dieser 6 Kanäle ein Gesangskanal liegt wie z.B. hier
, bei dem man natürlich lieber einen vollen Channelstrip zur Verfügung hätte, während auf einem der vollen Channelstrips z.B. ein Keyboard per Line Signal liegt wie z.B. hier
, so kann man diese Kanäle - wie früher an der Patchbay - pultintern austauschen.
Gelöst wird dies über das Source-Menü in der Kanal-Config, in dem man in jedem Kanalzug unabhängig von der Kanalzugnummer (diese ist beim X32 immer statisch) eine abweichende Quelle auswählen kann.

In diesem Fall würde man im Config Menü von Kanalzug 1 - standardmäßig belegt mit AES50 A09
z.B. als Quelle AES50 A01 anwählen
.
Im Umkehrschluss würde man dann auf Kanalzug Aux 1, der ja momentan ebenfalls noch mit AES50 A01 belegt ist
, als Quelle das Keyboard von AES50 A09 auswählen
.
Da ich die Kanäle zur besseren Übersichtlichkeit für diese Anleitung vorher schon benannt hatte, müsste man diese natürlich noch umbenennen, denn die Kanalnamen sind wie auch die Kanalzugnummern bei der X32 statisch. Klingt umständlich, ist es aber garnicht. Einmal verstanden, lassen sich Kanäle so in Sekundenschnelle hin und her tauschen. In das Channelstrip-Menü kommt man übrigens per Shortcut in Sekundenbruchteilen - einfach die Selecttaste gedrückt halten und "Utility" drücken!
.
Ansonsten kann man, wenn man wie in meinem Fall schon vorher benannt hat, einfach mit Copy and Paste arbeiten. Kanal auswählen, Utility drücken und Copy wählen. Den anderen (oder als Zwischenablage eine leeren) Kanal selektieren, Utility drücken und "Paste" wählen.
An dieser Stelle wäre eine "Channel Swap" Funktion seitens Behringer eine tolle Sache, das würde solche Prozesse noch mehr vereinfachen.
Grundsätzlich gilt aber, dass eine gute Planung bei einer Beschallung eh das A und O ist. Wer sich vorher einen Kopf macht, hat beim Gig weniger Schmerzen an gleicher Stelle. Ein Kanalplan wie dieser z.B. hilt da extrem und sorgt von vornherein für ein perfekt eingerichtetes Pult sowie kurze Kabelwege auf der Bühne:
Das ganze übersetzt sich auf dem Pult, wo ich die Kanäle für mich ergonomisch sortiert habe wie folgt:
Grundsituation ist ein komplett per AES50 (in diesem Falle AES50A) ausgelastetes Pult.

Auf den "vollen" Kanalzügen holen wir uns die Stagebox-Kanäle 9-40 ins Pult, über den Aux In Remap die Kanäle 1-6, also 38 Kanäle insgesamt. Kanäle 1-6 über Aux In Remap ist nötig, da der Remap immer nur auf die ersten 6 Auxe, Kanäle, Card Ins etc. zugreifen kann. Dementsprechend setzt das Blockpatch des normalen Routings erst ab AES50 (A)09 ein.
Sollte es nun so sein, dass ausgerechnet auf einem dieser 6 Kanäle ein Gesangskanal liegt wie z.B. hier


Gelöst wird dies über das Source-Menü in der Kanal-Config, in dem man in jedem Kanalzug unabhängig von der Kanalzugnummer (diese ist beim X32 immer statisch) eine abweichende Quelle auswählen kann.

In diesem Fall würde man im Config Menü von Kanalzug 1 - standardmäßig belegt mit AES50 A09


Im Umkehrschluss würde man dann auf Kanalzug Aux 1, der ja momentan ebenfalls noch mit AES50 A01 belegt ist


Da ich die Kanäle zur besseren Übersichtlichkeit für diese Anleitung vorher schon benannt hatte, müsste man diese natürlich noch umbenennen, denn die Kanalnamen sind wie auch die Kanalzugnummern bei der X32 statisch. Klingt umständlich, ist es aber garnicht. Einmal verstanden, lassen sich Kanäle so in Sekundenschnelle hin und her tauschen. In das Channelstrip-Menü kommt man übrigens per Shortcut in Sekundenbruchteilen - einfach die Selecttaste gedrückt halten und "Utility" drücken!

Ansonsten kann man, wenn man wie in meinem Fall schon vorher benannt hat, einfach mit Copy and Paste arbeiten. Kanal auswählen, Utility drücken und Copy wählen. Den anderen (oder als Zwischenablage eine leeren) Kanal selektieren, Utility drücken und "Paste" wählen.
An dieser Stelle wäre eine "Channel Swap" Funktion seitens Behringer eine tolle Sache, das würde solche Prozesse noch mehr vereinfachen.
Grundsätzlich gilt aber, dass eine gute Planung bei einer Beschallung eh das A und O ist. Wer sich vorher einen Kopf macht, hat beim Gig weniger Schmerzen an gleicher Stelle. Ein Kanalplan wie dieser z.B. hilt da extrem und sorgt von vornherein für ein perfekt eingerichtetes Pult sowie kurze Kabelwege auf der Bühne:

Das ganze übersetzt sich auf dem Pult, wo ich die Kanäle für mich ergonomisch sortiert habe wie folgt:

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: