
FlyingFabi
Registrierter Benutzer
Hi Leute,
Ich war heute wegen meinem Eigenbau (siehe Signatur)
bei einem Schreinerbedarfladen, um eine gute Grundierung zu kaufen.
Ich hatte davor keine Ahnung, wie viele Schichten ich spritzen muss, welche Düse ich auf meine Spritze stecken muss, wie lange ichs trocknen lassen muss und wie ich schleifen muss.
Der Typ am Tresen hatte saumäßig Ahnung vom Lacken.
Er hat mir genau aufgeschrieben, wie ich es machen muss, und weil ich den Lackierern unter uns das nicht vorenthalten will, ist das hier jetz das, was er mir aufgeschrieben hat:
Equipment:
-Auf jeden Fall ein einigermaßen gutes Sprühsystem,
-Guten Lack (Grundierung, Farblack, Klarlack, am besten 2K lack, mit passendem Härter und Verdünnung)
-Eine möglichst staubfreie Lackierkammer, bzw einen Raum, wo keine Insekten rumschwirren
-GEDULD!!
"Rezept für eine Hochglanzlackierung"
* Grundierung
1.mal Grundieren: Verhältnis Porenfüller 5:1 Härter, 20% Verdünner.
Auftragen mit einer Düse mit Stärke 2-2,5.
Das muss richtig dünn sein, dass das nicht nur das Holz bedeckt, sondern in das Holz eindringt, dass das Holz nicht mehr arbeiten kann. 4-6 Stunden warten, mit einen 320er Schleifpapier abschmirgeln, dann direkt weitermachen mit dem
2.mal Grundieren: Verhältnis Porenfüller 10:1 Härter, 10% Verdünner.
wieder 4-6 Stunden trocknen lassen, dann mit nem > 500er nass Schleifpapier penibelst gut schleifen, dass kein einziger Kratzer oder Kerbe mehr sichtbar ist,
Das ist der Allerwichtigste Schliff beim ganzen Lacken. Wenn nach diesem Schliff ein Kratzer auf dem Holz sichtbar ist, wird man den für immer sehen können.
Dann wieder 4-6 Stunden warten (Weiß auch nicht warum), dann gehts weiter mit dem
* Farblack:
Düse max. 1,6mm, am besten 3 bar Druck.
Verhältnis wie der Hersteller angibt. In meinem Fall Lack 2:1 Härter, Verd. 10%
Dann gehts los mit der ersten Schicht. Nach ca. 30 min. die nächste Schicht, und dann wieder nach ner halben stunde die nächste und letzte Schicht.
Das hat den Grund, dass der lack unten getrocknet ist, aber oben noch nicht, und wenn man einen schönen Hochglanzlack erreichen will, müssen die Lackschichten sich vernetzen.
Also, wie gesagt, immer eine halbe stunde warten, insgesamt 3 Schichten lack.
Den Punkt einfach immer wieder wiederholen, wenn man wie in meinem Fall mehrere Farben hat, ABER zwischen den Farben den Lack richtig durchtrocknen lassen, d.h. ca. 5 Tage in einem warmen und staubfreien Raum ruhen lassen, und dann erst die nächste farbe. Wenn man damit fertig ist, gehts weiter zum Schleifen, diesmal mit 1500er Schleifpapier, nass, und dann gehts zum nächsten Kapitel, dem
* Klarlack:
Genauso wie beim Farblack, auch 3x spritzen, Abstand 30 min, dann 5 tage warten zum Durchtrocknen,
Dann nacheinander mit 1500, 2000, 4000er schleifen (auch Nassschliff)
Jetz hammas fast: Jetz kommt noch das endfinish, das
*
Polieren
Man nimmt ein Lammfell (Schaf schlachten nicht nötig
, gibts im Baumarkt)
zu Anfang mit grober Polierpaste rubbeln, dann mit feiner.
Das sollte man beachten, dann sollte es ein schöner Lack werden.
Grüße
Fabi
Ich war heute wegen meinem Eigenbau (siehe Signatur)
bei einem Schreinerbedarfladen, um eine gute Grundierung zu kaufen.
Ich hatte davor keine Ahnung, wie viele Schichten ich spritzen muss, welche Düse ich auf meine Spritze stecken muss, wie lange ichs trocknen lassen muss und wie ich schleifen muss.
Der Typ am Tresen hatte saumäßig Ahnung vom Lacken.
Er hat mir genau aufgeschrieben, wie ich es machen muss, und weil ich den Lackierern unter uns das nicht vorenthalten will, ist das hier jetz das, was er mir aufgeschrieben hat:
Equipment:
-Auf jeden Fall ein einigermaßen gutes Sprühsystem,
-Guten Lack (Grundierung, Farblack, Klarlack, am besten 2K lack, mit passendem Härter und Verdünnung)
-Eine möglichst staubfreie Lackierkammer, bzw einen Raum, wo keine Insekten rumschwirren
-GEDULD!!
"Rezept für eine Hochglanzlackierung"
* Grundierung
1.mal Grundieren: Verhältnis Porenfüller 5:1 Härter, 20% Verdünner.
Auftragen mit einer Düse mit Stärke 2-2,5.
Das muss richtig dünn sein, dass das nicht nur das Holz bedeckt, sondern in das Holz eindringt, dass das Holz nicht mehr arbeiten kann. 4-6 Stunden warten, mit einen 320er Schleifpapier abschmirgeln, dann direkt weitermachen mit dem
2.mal Grundieren: Verhältnis Porenfüller 10:1 Härter, 10% Verdünner.
wieder 4-6 Stunden trocknen lassen, dann mit nem > 500er nass Schleifpapier penibelst gut schleifen, dass kein einziger Kratzer oder Kerbe mehr sichtbar ist,
Das ist der Allerwichtigste Schliff beim ganzen Lacken. Wenn nach diesem Schliff ein Kratzer auf dem Holz sichtbar ist, wird man den für immer sehen können.
Dann wieder 4-6 Stunden warten (Weiß auch nicht warum), dann gehts weiter mit dem
* Farblack:
Düse max. 1,6mm, am besten 3 bar Druck.
Verhältnis wie der Hersteller angibt. In meinem Fall Lack 2:1 Härter, Verd. 10%
Dann gehts los mit der ersten Schicht. Nach ca. 30 min. die nächste Schicht, und dann wieder nach ner halben stunde die nächste und letzte Schicht.
Das hat den Grund, dass der lack unten getrocknet ist, aber oben noch nicht, und wenn man einen schönen Hochglanzlack erreichen will, müssen die Lackschichten sich vernetzen.
Also, wie gesagt, immer eine halbe stunde warten, insgesamt 3 Schichten lack.
Den Punkt einfach immer wieder wiederholen, wenn man wie in meinem Fall mehrere Farben hat, ABER zwischen den Farben den Lack richtig durchtrocknen lassen, d.h. ca. 5 Tage in einem warmen und staubfreien Raum ruhen lassen, und dann erst die nächste farbe. Wenn man damit fertig ist, gehts weiter zum Schleifen, diesmal mit 1500er Schleifpapier, nass, und dann gehts zum nächsten Kapitel, dem
* Klarlack:
Genauso wie beim Farblack, auch 3x spritzen, Abstand 30 min, dann 5 tage warten zum Durchtrocknen,
Dann nacheinander mit 1500, 2000, 4000er schleifen (auch Nassschliff)
Jetz hammas fast: Jetz kommt noch das endfinish, das
*
Polieren
Man nimmt ein Lammfell (Schaf schlachten nicht nötig
zu Anfang mit grober Polierpaste rubbeln, dann mit feiner.
Das sollte man beachten, dann sollte es ein schöner Lack werden.
Grüße
Fabi
- Eigenschaft