Anfängerverstärker für zu Hause gesucht->max. 200.- Euro

  • Ersteller l3spaul
  • Erstellt am
Ein Roland Cube 40xl für 199 € dürfte alles haben was das Herz begehrt, lässt sich auch zuhause leise regeln (Power Squeezer Funktion) und klingt prima.
https://www.thomann.de/de/roland_cube40xl.htm

Ich hatte anfangs nen microcube und war damit zufrieden, der 40er ist da ein Luxusmodell und Top zum Einsteigen !
Hat Federhall/Plate Reverb, Effekte wie Chorus, Flanger Chorus Tremolo, nen looper, Delay ..

An den Threadersteller
Schau Dir mal das Video an .. da siehst du schön die Soundmöglichkeiten des Cube 40XL
http://www.youtube.com/watch?v=JPNOgdmiW5U
und noch ne schöne Sounddemo
http://www.youtube.com/watch?v=m5H6hk8yA-s

Ich besitze übrigens den 80XL
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bereits mehrfach empfohlenen Roland-Cubes (egal ob Micro oder xl) haben ja noch einen anderen Vorteil:

Sie entsprechen erstmal dem Wunsch des TE, im Wohnzimmer auch bei kleinerer Lautstärke mit diversen Sounds zu experimentieren.

Sollte irgendwann der Wunsch nach größer, lauter, schwerer entstehen, erfüllt so ein kleiner Kasten immer noch wunderbar den Zweck eines Übungs-Amps für daheim.

Denn in der Regel bleiben die großen Kisten ja im Proberaum.
 
Ich würde noch den in's Rennen schicken. :)
 
wir benutzen zum Aufwärmen vor den Gigs einen alten Hughes & Kettner Edition Silver, gibt's gebraucht regelmässig für 150 - 200 Euro.

Einer der wenigen Transistoramps, der wirklich gut und "erwachsen" klingt, auch leise.

Mit quasi 3 Kanälen (Clean, Crunch, Lead), Federhall, 12"-Speaker (Celestion) und 50W durchaus schon bandtauglich.
(Das Kistlein hat meinem Git-kollegen als Ersatzamp für seinen abgerauchten Röhren-Peavey den Auftritt gerettet...)

Meine grundsätzliche Empfehlung an Newbies: lieber etwas Gutes gebraucht kaufen. Man hat einen Mehrwert im Vergleich zur Neuware und im Falle eines Wiederverkaufes kaum Wertverlust.

LG
RJJC
 
Die Giratte hab ich mir nun bestellt, gammelt grad auf sonem Paketzentrum vor sich hin :/ Sollte morgen da sein...

Nun zum Verstärker: Vielen Dank an die zahlreichen Antworten.
So hab ic des doch richtig verstanden? :
- Modeling Combos: Combos mit einigen eingebauten Modelierungseffekten (Reverb, chorus, usw.. je nachdem)
- Hybrid Combos: Ein Bauteil (Vor-/ oder Endstufe) aus echter Röhre, des andere Transistortechnik?
- Vollröhre: Beide Bauteile (Vor-/ und Endstufe) Röhre?

So wie das grad aussieht hol ich mir ein Roland MicroCube vs. Cube15XL. Preislich sind die ja fast identisch.
Der microCube hat den Vorteil battereibetrieben zu werden.. Cube40-80XL schliesse mal aus, da ich dann ein 200.- drauflegen würde und..

liebäugle mit dieser hier. Hab die im Laden ausprobiert und der Klang war so booomtschikiwahwah: https://www.thomann.de/de/marshall_ma50c.htm
 
***
So hab ic des doch richtig verstanden? :
- Modeling Combos: Combos mit einigen eingebauten Modelierungseffekten (Reverb, chorus, usw.. je nachdem)
- Hybrid Combos: Ein Bauteil (Vor-/ oder Endstufe) aus echter Röhre, des andere Transistortechnik?
- Vollröhre: Beide Bauteile (Vor-/ und Endstufe) Röhre?***

Nicht ganz...

deine erste Def. stimmt nicht.
Modeling-Amps versuchen digital "echte Amps" / etablierte Vorbilder nachzubilden. Das Vorhandensein, wie auch die Anzahl von Effekten spielt keine Rolle.

deine Punkte zwei und drei sind korrekt.

LG
RJJC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo danke. Macht bei ModelingAmps auch Sinn, der Name..

Hab mir den Cube15XL besorgt, zum Üben fürn Anfang..
Der Sound von der MA50C hat mir eig. sehr gefallen, ich habe mich aber vorerst gegen diese Vollröhre entschieden, da ich anfangs leise und meist mit Kopfhörer üben will :D
Kopfhörer bei einer 500.- Röhre wären wohl Perlen vor die Säue geworfen..
 
So siehts aus. Vor allem spielen die Speaker beim Röhrenamp eine wesentliche Rolle an der Klangentwicklung. Deswegen ist das erst einmal per se nicht ideal für Kopfhörerbetrieb.
Modeling Amps haben oft eine entsprechende Speakersimulation. Von daher - richtige Wahl für die nächste Zeit *great*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben