
NorthWalker
Helpful & Friendly User
Hallo zusammen,
ich habe zwar schon die Suchfunktion hier im Forum strapaziert aber nichts gefunden was mir bei meinem Problem weiterhilft. Ich hol mal ein wenig aus um mein Problem zu erläutern:
Vor knapp 2 Jahren wollte ich (endlich) E-Gitarre spielen lernen, kaufte mir Gitarre und ein Lehrbuch, Peter Bursch's Rockgitarre.
Danach sollte das ja alles ganz "easy" und "supereinfach" gehen, und so schien es zunächst auch, es fing gleich mit dem Greifen des E- und A-Akkords an, und zwar unvollständig gegriffen, mit nur einem Finger. Das ging zuerst ganz gut, aber irgendwie kam ich nach dem dann folgenden H-Akkord (wo ich dann plötzlich 3 Finger brauchte, was dann schon schwieriger wurde) nicht mehr weiter, und nach einigen Wochen stellte ich Gitarre und Buch völlig entnervt und, wie ich zugeben muss, mit dem Gefühl das doch besser sein lassen zu sollen weil ich wohl zu dämlich dafür bin in die Ecke.
Davon abgesehen stand zwar viel in dem Buch über "fetten Brat-Sound", "Wooouuu das röhrt", dazu das Ganze garniert mit albernen Comics (O.K. ist vermutlich Ansichtssache), aber nix wirklich produktives.
Das ist nun knapp 1 3/4 Jahre her und irgendwie hat es mich trotz des Reinfalls doch nicht losgelassen, ich möchte nach wie vor E-Gitarre spielen lernen und so gehe ich es jetzt noch einmal von Null beginnend neu an. Allerdings ist mir mittlerweile klar das es doch nicht ganz so "easy" und "supereinfach" ist wie in dem Bursch-Buch beschrieben und meine Schätzung bei regelmässigem Üben nach ca. einem Jahr relativ gut Gitarre spielen zu können wohl eher Wunschdenken war...
Wie dem auch sei, um halt neu anzufangen habe ich mir jetzt von Ralf Fiebelkorn das Buch "Modern Rock-Guitar" gekauft inklusive DVD weil ich da auch sehen kann was ich wie machen muss. Mal davon abgesehen das er das Ganze in meinen Augen wesentlich professioneller angeht (auch mit theoretischen Grundlagen etc.) habe ich beim Ansehen der ersten Clips auf der DVD festgestellt das mein Problem damals (wie heute) vermutlich an der mangelhaften Gelenkigkeit meiner Finger liegt, nur wurde mir das damals mit Peter Burschs Rockgitarre wohl nicht so klar.
Es beginnt mit einer scheinbar sehr einfachen Übung, im Buch und auf der DVD wirds gezeigt: Zeigefinger in den ersten, Mittelfinger in den 2., Ringfinger in den dritten und kleinen Finger in den 4. Bund der E-Saite jeweils kurz vor das Bundstäbchen zum nächsten Bund setzen und halten, dann abwechselnd Finger 1, 2, 3 und 4 nacheinander setzen und lösen, und dann dazwischen jeweils die E-Saite anschlagen.
Hm. Sieht nun wirklich sehr einfach aus aber bereits beim aufsetzen der Finger, die ja nicht mal weit voneinander entfernt sind, habe ich enorme Schwierigkeiten das die nicht alle zusammen z. B. im 2. Bund "zusammenkleben" und sie lasssen sich beim besten Willen auch nicht voneinander lösen oder so setzen das es auch nur annäherend so aussieht wie es sein soll, vom "Spielen" der o. g. Übung mal ganz zu schweigen...
Das heisst für mich das ich noch einen sehr langen Weg vor mir zu haben scheine bis die Finger mir einigermassen gehorchen. Von saumässigen Schmerzen im Handgelenk mal abgesehen haben alle Übungsversuche mit der Gitarre diesen Zustand mit der eben beschriebenen Übung im neuen Buch auch nur annäherend zu ändern bisher nichts gebracht.
Nach meinen Reinfall mit dem Bursch-Buch ist mir inzwischen allerdings klar das es mit dem Greifen von Akkorden nach den Abbildungen in einem Buch zumindest für mich persönlich nur allein nicht getan ist wenn ich vorher noch nie eine Gitarre in den Händen hatte und ich nicht den Hauptpunkt auf die Gelenkigkeit der Finger lege und erst mal damit anfange. Ansonsten hänge ich vermutlich bereits nach kurzer Zeit wieder fest wie damals und komme nicht weiter weil die "Grundgelenkigkeit" der Finger fehlt.
Ich muss dazu allerdings sagen das ich mich wohl zu den Senioren hier zählen darf denn ich bin bereits 46 Jahre alt, wobei ich hoffe das das nicht zu spät ist um noch mit dem Lernen des Gitarrespielens anzufangen, hm, gibts da eigentlich eine natürliche Altersgrenze ("Altersverkalkung" der Fingergelenke z. B. wg. schon "fortgeschrittenem" Alter *hüstel*
) ?
Mir ist klar das die Gelenkigkeit der Finger nur durch Übung kommt, wenn es aber so extrem zu sein scheint wie bei mir habe ich mir überlegt das es vielleicht besser ist zwecks Aufbau einer besseren Muskelkraft/Beweglichkeit der Finger als Grundlage vielleicht erst einmal Trockenübungen ohne Gitarre zu machen bevor ich dann wieder damit weitermache.
Insofern würde es mich interessieren ob ihr Tips für mich hättet wie ich die Beweglichkeit / Muskelkraft / Koordinierung der einzelnen Finger trainieren kann ohne Gitarre, kennt Ihr da Möglichkeiten das ich das erst mal so quasi als Trockentraining mache bevor ich dann mit/an der Gitarre weitermache, weil ich denke ausser das ich mir mein Handgelenk noch komplett versaue bringen mir reine Übungen mit der Gitarre allein zur Zeit nicht wirklich was.
Schöne Grüße
Mike
ich habe zwar schon die Suchfunktion hier im Forum strapaziert aber nichts gefunden was mir bei meinem Problem weiterhilft. Ich hol mal ein wenig aus um mein Problem zu erläutern:
Vor knapp 2 Jahren wollte ich (endlich) E-Gitarre spielen lernen, kaufte mir Gitarre und ein Lehrbuch, Peter Bursch's Rockgitarre.
Danach sollte das ja alles ganz "easy" und "supereinfach" gehen, und so schien es zunächst auch, es fing gleich mit dem Greifen des E- und A-Akkords an, und zwar unvollständig gegriffen, mit nur einem Finger. Das ging zuerst ganz gut, aber irgendwie kam ich nach dem dann folgenden H-Akkord (wo ich dann plötzlich 3 Finger brauchte, was dann schon schwieriger wurde) nicht mehr weiter, und nach einigen Wochen stellte ich Gitarre und Buch völlig entnervt und, wie ich zugeben muss, mit dem Gefühl das doch besser sein lassen zu sollen weil ich wohl zu dämlich dafür bin in die Ecke.

Das ist nun knapp 1 3/4 Jahre her und irgendwie hat es mich trotz des Reinfalls doch nicht losgelassen, ich möchte nach wie vor E-Gitarre spielen lernen und so gehe ich es jetzt noch einmal von Null beginnend neu an. Allerdings ist mir mittlerweile klar das es doch nicht ganz so "easy" und "supereinfach" ist wie in dem Bursch-Buch beschrieben und meine Schätzung bei regelmässigem Üben nach ca. einem Jahr relativ gut Gitarre spielen zu können wohl eher Wunschdenken war...
Wie dem auch sei, um halt neu anzufangen habe ich mir jetzt von Ralf Fiebelkorn das Buch "Modern Rock-Guitar" gekauft inklusive DVD weil ich da auch sehen kann was ich wie machen muss. Mal davon abgesehen das er das Ganze in meinen Augen wesentlich professioneller angeht (auch mit theoretischen Grundlagen etc.) habe ich beim Ansehen der ersten Clips auf der DVD festgestellt das mein Problem damals (wie heute) vermutlich an der mangelhaften Gelenkigkeit meiner Finger liegt, nur wurde mir das damals mit Peter Burschs Rockgitarre wohl nicht so klar.
Es beginnt mit einer scheinbar sehr einfachen Übung, im Buch und auf der DVD wirds gezeigt: Zeigefinger in den ersten, Mittelfinger in den 2., Ringfinger in den dritten und kleinen Finger in den 4. Bund der E-Saite jeweils kurz vor das Bundstäbchen zum nächsten Bund setzen und halten, dann abwechselnd Finger 1, 2, 3 und 4 nacheinander setzen und lösen, und dann dazwischen jeweils die E-Saite anschlagen.
Hm. Sieht nun wirklich sehr einfach aus aber bereits beim aufsetzen der Finger, die ja nicht mal weit voneinander entfernt sind, habe ich enorme Schwierigkeiten das die nicht alle zusammen z. B. im 2. Bund "zusammenkleben" und sie lasssen sich beim besten Willen auch nicht voneinander lösen oder so setzen das es auch nur annäherend so aussieht wie es sein soll, vom "Spielen" der o. g. Übung mal ganz zu schweigen...
Das heisst für mich das ich noch einen sehr langen Weg vor mir zu haben scheine bis die Finger mir einigermassen gehorchen. Von saumässigen Schmerzen im Handgelenk mal abgesehen haben alle Übungsversuche mit der Gitarre diesen Zustand mit der eben beschriebenen Übung im neuen Buch auch nur annäherend zu ändern bisher nichts gebracht.
Nach meinen Reinfall mit dem Bursch-Buch ist mir inzwischen allerdings klar das es mit dem Greifen von Akkorden nach den Abbildungen in einem Buch zumindest für mich persönlich nur allein nicht getan ist wenn ich vorher noch nie eine Gitarre in den Händen hatte und ich nicht den Hauptpunkt auf die Gelenkigkeit der Finger lege und erst mal damit anfange. Ansonsten hänge ich vermutlich bereits nach kurzer Zeit wieder fest wie damals und komme nicht weiter weil die "Grundgelenkigkeit" der Finger fehlt.
Ich muss dazu allerdings sagen das ich mich wohl zu den Senioren hier zählen darf denn ich bin bereits 46 Jahre alt, wobei ich hoffe das das nicht zu spät ist um noch mit dem Lernen des Gitarrespielens anzufangen, hm, gibts da eigentlich eine natürliche Altersgrenze ("Altersverkalkung" der Fingergelenke z. B. wg. schon "fortgeschrittenem" Alter *hüstel*

Mir ist klar das die Gelenkigkeit der Finger nur durch Übung kommt, wenn es aber so extrem zu sein scheint wie bei mir habe ich mir überlegt das es vielleicht besser ist zwecks Aufbau einer besseren Muskelkraft/Beweglichkeit der Finger als Grundlage vielleicht erst einmal Trockenübungen ohne Gitarre zu machen bevor ich dann wieder damit weitermache.
Insofern würde es mich interessieren ob ihr Tips für mich hättet wie ich die Beweglichkeit / Muskelkraft / Koordinierung der einzelnen Finger trainieren kann ohne Gitarre, kennt Ihr da Möglichkeiten das ich das erst mal so quasi als Trockentraining mache bevor ich dann mit/an der Gitarre weitermache, weil ich denke ausser das ich mir mein Handgelenk noch komplett versaue bringen mir reine Übungen mit der Gitarre allein zur Zeit nicht wirklich was.
Schöne Grüße
Mike
- Eigenschaft