Zwischen Kornett und Flügelhorn müsste man sich m.E. schon grundsätzlich entscheiden, wenn man nicht mit der Trompete als Grundlage angefangen hat.
Lernt und übt man ausschließlich Flügelhorn, kann man später damit nicht viel auf der Trompete reißen. Umgekehrt kann man aber mit einer brauchbaren Trompetentechnik ohne weiteres auch Kornett und Flügelhorn spielen, ein Flügelhorn braucht man für den Einsatz in Brass Band oder Blasorchester da sicher nicht mehr extra üben.
Das bekannteste "Gebraucht"-Flügelhorn mit gutem Ruf ist das
Yamaha YFH-731, das auch recht häufig angeboten wird. Es dürfte aber auch gebraucht preislich schon oberhalb deines Rahmens liegen. Aber auch ein Getzen Capri kann eine interessanter Gebraucht-Kauf sein und ist wohl günstiger zu bekommen.
Die chinesischen "Billig-Instrumente" muss man sich halt genau anschauen, als Klangwunder ist noch keines bekannt geworden. Egal, ob neu oder gebraucht, das Instrument sollte man auf jeden Fall sehr bald von einem erfahrenen Spieler checken lassen, am besten wäre so jemand beim ganzen Such- & Kaufprozess begleitend dabei.
Als Anfänger hat man wenig Chancen, Ansprache, Klang und Intonation zu beurteilen, von weniger offensichtlichen technischen Mängeln einmal ganz abgesehen.
Bei Internetbestellung ist ein Umtausch ja ansonsten kein Problem. Ein Modell, das mir im Preiskeller als prüfenswert in Erinnerung ist, wäre das Stagg 77-B.
Die Stimmung sollte bei der ersten Anschaffung natürlich in B (
Engl. Bb) sein.
Eines ist sicher, bei einem Budget von wenigen hundert EUR ist ein Kauf am oberen Ende der finanziellen Möglichkeiten sinnvoll, um etwas halbwegs brauchbares zu bekommen.
Anfänger tun sich mit störrischen und/oder schlecht intonieren Instrumenten besonders schwer und verlieren dann auch schnell den Spaß am Spielen.