![Harlequin](/data/avatars/m/1/1630.jpg?1409229523)
Harlequin
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 10.09.19
- Registriert
- 07.10.03
- Beiträge
- 6.174
- Kekse
- 5.932
warum?
Weil ich solche Sachen in einem Fachgeschäft kaufen würde und nicht bei einem Discounter, der irgendwelche Elektroartikel mit unbekannter Herkunft verkauft, die möglicherweise nicht ordentlich geprüft sind. Außerdem findest Du für den Preis brauchbare Markenverstärker, die entsprechenden Namen sind bereits gefallen. Denn die Informationen über das Real-Produkt sind mehr als dürftig, ich sehe da spontan nicht mal einen Hersteller. Deswegen finde ich es eigentlich unheimlich amüsant, dass die UVP des Herstellers angeführt wird, der Verstärker aber nur als "Verstärker" ohne genauere Bezeichnung angepriesen wird.
Im Endeffekt gäbe es für Deinen Gitarrenkauf in meinen Augen nur drei sinnvolle Alternativen. In allen drei Fällen gehe ich davon aus, dass Du Dir einen brauchbaren Verstärker für etwa 100 Euro kaufst, beispielsweise von Roland, Peavy oder VOX. Dann hast Du noch 150 Euro übrig.
Möglichkeit 1: Du kaufst eine Les Paul Marke "Billigmarke", die wir hier nicht wirklich empfehlen würden (zu HB-Anfängersets gabs übrigens auch einen nicht vorteilhaften Beitrag im WDR
Möglichkeit 2: Du hälst auf dem Gebrauchtmarkt Ausschau, beispielsweise nach einer Epiphone Les Paul Studio oder ein LTD EC-50. Das dauert und erfordert ebenfalls einen komeptenten Ansprechpartner, der das Instrument auf Mängel prüft.
Möglichkeit 3: Du schraubst Deinen Anspruch zurück und verzichtest auf eine Les Paul. Dafür greifst Du auf eine Gitarre zurück, die Dir optisch vielleicht nicht so zusagt, mit der aber Deine Soundvorstellungen abgedeckt werden sollten und die zudem solide verarbeitet ist. Beispielsweise aus dem Bereich Ibanez GRG/RG oder Yamaha Pacifica. Die liegen vielleicht 20, 30 Euro über Deinem Budget.
Zu Deinen Kaufabsichten: Hast Du in Deinem Budget auch Kabel, Ständer, Stimmgeräte etc. berücksichtig oder hast Du solch Zubehör schon? Wenn das auch noch in die 250 Euro rein soll, dann kann man das eigentlich wirklich langsam vergessen.
Zu den Gitarrenmodellen: Schon mal eine Les Paul oder SG in der Hand gehabt? Wenn nein, nicht davon schwärmen und einfach kaufen, sondern in die Hand nehmen und testen - und wenn es auch eine Les Paul für 500 Euro ist. Du solltest sehen, ob Dir die Form, Klang und Bespielbarkeit zusagen. Aber antesten möchte heute ja scheinbar keiner mehr, da man sich lieber aufs Hörensagen oder die Optik verlässt...