Analyse eines Stückausschnitt

N
Nico62833629
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.04.25
Registriert
28.02.25
Beiträge
10
Kekse
0
IMG_2577.jpeg

Guten Tag allerseits

Könnte mir jemand eine Lösung vorschlagen?
Ich bin vorallem bei der Frage „Harmonik“ unsicher…

Freundliche Grüsse
 
Wenn Du Deine Lösung oder Vermutung jeweils dazuschreibst, wirst Du
  • wohl eher Antworten bekommen
  • uns das Gefühl nehmen, eine "mach du das für mich" Aufgabe zu erledigen
LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lösungsvorschlag:

Form
vierte Möglichkeit

Harmonik
dritte Möglichkeit

Tonart
erste Möglichkeit

Epoche: Romantik
 
Könnte mir jemand eine Lösung vorschlagen?
Ich bin vorallem bei der Frage „Harmonik“ unsicher…
Ich schließe mich @MS-SPO an: Schreibe doch gerne erstmal deine Gedanken zu den vier Fragen. Der Lerneffekt ist dann auf jeden Fall wesentlich größer, wenn wir auf diese eingehen können, als wenn einfach nur jeder die Aufgaben kommentarlos löst ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für deine Lösungsvorschläge. Hier mein Kommentar dazu:

Form
vierte Möglichkeit
Sehe ich auch so.

Harmonik
dritte Möglichkeit
Hier möchte ich korrigieren:
Es ist 2. - der verminderte Septakkord in Grundstellung.
A-C-Eb-Gb ist der DV auf den (verkürzten) Grundton F (das A im Bass ist dessen Terz), damit die Zwischendominante zu Bb-Dur, das in Form eines D-6-4 -5-3 Vorhaltsquartsexakkords in Takt 8 auch kommt und seinerseits die Dominante zu Eb-Dur bildet, das in Takt 8 erreicht wird. Der DV in der 2. Hälfte von Takt ist in diesem Sinne eine Zwischen-Doppeldominante zu Es-Dur.
Das ist auch der harmonische Modulationsweg, der hier eingeschlagen wird um Eb-Dur zu erreichen.

Tonart
erste Möglichkeit
Finde ich auch.

Stimme ich auch zu.


Die Frage zur Harmonik ist dann schwierig bis gar nicht zu banatworten, wenn du dich noch nicht ausreichend mit dem "DV" (das V bitte hochgestellt denken) beschäftigt hast. Der "DV" ist aber (nicht erst) in der Romantik eine ganz wichtige Akkordstruktur.
Hier eine ganz kurze einführende Quelle dazu: https://www.lehrklaenge.de/PHP/Harmonielehre2/Dv.php
Noch etwas: Das D in der Melodie auf Zählzeit 3 ist ein melodischer Durchgangston und daher für die harmonische Analyse ohne Belang (sitiftet aber gerne Verwirrung).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für deine Korrektur.
Ich verstehe den Ansatz mit dem verminderten Septakkord ohne Grundton.

In der Lösungsmöglichkeit in der Aufgabe steht in Klammern (VII b7).
Das b7 ist wahrscheinlich für eine verminderte Septime.
Die Bedeutung des VII verstehe ich nicht. Ist damit die siebte Stufe gemeint? Das verstehe ich nicht wirklich da dieser Akkord ja nichts mit einer siebten Stufe zu tun hat…
Oder ist damit was anderes gemeint?

Freundliche Grüsse
 
Die Bedeutung des VII verstehe ich nicht. Ist damit die siebte Stufe gemeint? Das verstehe ich nicht wirklich da dieser Akkord ja nichts mit einer siebten Stufe zu tun hat…
Finde ich auch verwirrend. Aber du musst einmal ´um die Ecke denken´, dann wird es klar:
Der Dv A-C-Eb-Gb ist ja dominantisch zum folgenden Bb7. Und A ist die 7. Stufe der Bb-Dur Skala. Von Bb-Dur aus gesehen ist der fragliche Akkord also der VII b7.

In solchen Zusammenhängen bevorzuge ich die Funktionstheorie. Mit ein wenig Erfahrung sind die Töne A-C-Eb-Gb schnell als Dv erkannt, auch dass er sich auf den nachfolgenden Bb 6-4/5-3 bezieht. Infolgedessen ist die Bezeichnung einfach mit der Klammersetzung des "D", die ja besagt, dass sich die Dominante als Zwischendominante auf den nachfolgenden Akkord bezieht : (DV) - und beim nachfolgenden Bb-Dur kommen ebenfalls Klammern zum Einsatz (D 6-4/5-3 D7), das folgende Eb-Dur ist dann die neue Tonika T.
Da der Dv doppeldominantisch ist, kann er mit dem Bb zusammen in eine Klammer gesetzt werden [wobei die beiden D ineinander geschrieben werden]: (DDv D 6-4/5-3 D7) T.

Der Dv auf A ist im Übrigen von Ab-Dur schnell erreicht, es muss nur das Ab zum A aufgelöst werden und das Gb hinzugefügt werden, schon erklingt der Dv auf A.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für diese ausführliche Erklärung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben