Amp(s) falsch an Boxen anschliessen, Auswirkungen?

  • Ersteller noslash
  • Erstellt am
Bis auf die Aussage über die XLR Stecker, hab ich nichts zu meckern
Der speacon Stecker war noch nicht erfunden und die Klinke unzuverlässig
Und mit Endstufenausgang auf klinkeeingang am Pult, hatte auch schon immer so ein Problemchen
 
Zuletzt bearbeitet:
du scheinst dir da ja etwas unsicher zu sein, im zweifelsfall würde ich daher die Kiste auf Mono schalten und sowohl Schalter, als auch überflüssige Buchsen mit Gaffa abkleben.
Bei mir selber mach ich mir keine Sorgen, dass ich mich falsch einstöpsle. Es geht mir eher um jene andere Personen im Proberaum, die meine Box mit verwenden wollen. :) :). Wenn es meiner Box nichts ankann, ists mir egal - weil sie eh ihre eigenen Amps verwenden (sollen/müssen). Wenn meine Box aber darunter leiden könnte, muss ich nochmals nachdenken...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz ehrlich, da würde ich den anderen sagen die sollen ne harley benton 212er kaufen, ich habe zwei stück davon, beide mit den V30 Bestückt, beide um die 120€ gebraucht gekauft.

Die reichen auch pegeltechnisch für Deathmetal aus, und 212er sollte in jedem Fall irgendwo in den Raum passen.

Also der Invest sollte echt machbar sein, vor allem weil ein geschrotteter Amp in jedem Fall teurer ist.
Die normale 212er ohne V30 geht stellenweise sogar für 50€ weg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja, ich war auf der Toilette
Und dann war der ampec AMP defekt
Ein anderes Mal der Bass
Ein anderes Mal der AC50 wegen dem Spannungsumschalter,der sinnloserweise neben der Klangregelung platziert ist

Boxen hab ich wenn, denn selber geschrottet.

Is schon besser wenn jeder seine eigenes geraffel hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei fremden Boxen immer Vorsicht, können auch verbastelt sein.
Es gilt der alte Satz ... "Drum prüfe wer sich (ver)bindet".
BDX.
Das muss nicht mal eine fremde Box sein. Ich habe mal meine 2x12er Box, die lt. Manual stereo kann zu einer Session mitgebracht, wo ein anderer Gitarrist nur sein Top Teil dabei hatte. Wir haben dann probiert die Box mit zwei Verstärkern zu betreiben ( theoretisch mit der richtigen Impedanz, jeweils 16Ohm auch möglich…), irgendwie hat das Umschalten/Splitten durch die Klinkenstecker nicht richtig funktioniert und es wurde immer nur ein Signal wiedergegeben… Mein Blackstar Series One nimmt es zum Glück nicht krumm - kurzzeitig- ich ohne Last zu laufen…
Bei mir selber mach ich mir keine Sorgen, dass ich mich falsch einstöpsle. Es geht mir eher um jene andere Personen im Proberaum, die meine Box mit verwenden wollen. :) :). Wenn es meiner Box nichts ankann, ists mir egal - weil sie eh ihre eigenen Amps verwenden (sollen/müssen). Wenn meine Box aber darunter leiden könnte, muss ich nochmals nachdenken...
Es gibt/ gab so Klinkenbuchsen Schlösser/abschließbare Plugs, mit den man unbefugte und schädigende Nutzung von Verstärkern und dann wohl auch Boxen, unterbinden kann. Sowas ist in Gemeinschaftsprobenräumen wohl sinnvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir selber mach ich mir keine Sorgen, dass ich mich falsch einstöpsle. Es geht mir eher um jene andere Personen im Proberaum, die meine Box mit verwenden wollen. :) :). Wenn es meiner Box nichts ankann, ists mir egal - weil sie eh ihre eigenen Amps verwenden (sollen/müssen). Wenn meine Box aber darunter leiden könnte, muss ich nochmals nachdenken...
Die Chance ist größer, dass sie ihren Amps was antun, weil es halt nicht unbedingt eine "8-Ohm-Standard-Box" ist.

Deine Box geht nur über die Wupper, wenn der Amp mehr Leistung liefert als deine Speaker abkönnen (100W in einen Lautsprecher der max. 30W abkann geht halt bei Voll-Last schief) - ein Impedanz-Mismatch bei "kitzligem" Amp und hoher Lautstärke hingegen schadet dem Amp, aber nicht der Box. Das ist eigentlich die einzige Frage, die du abklären solltest - was kann die Box im "ungünstigsten" Fall an Leistung ab (=Beschaltung/Terminal mit der geringsten Leistungsaufnahme), was geht wiederum im "ungünstigsten" Fall vom Amp des Proberaum-Mitbenutzers rein? Wenn Amp-Leistungs größer als Boxen-Leistung, dann geht das halt nicht. Sonst schrottet die Person halt ihren Amp, kann dir wurscht sein :p

(Mit "kitzlig" meine ich - viele klassische Röhrenamps vertragen ohne Murren und Probleme ein 100% Impedanz-Mismatch (z.B. 8 Ohm wird "gewollt", aber 4 Ohm und 16 Ohm auch "vertragen")... aber das ist eine Faustregel und kein Gesetz.)

Ich kenn's aber auch, dass gerade so Mono/Stero-Geschichten zum Falschanschluss einladen, und mehr als ein Anschlussterminal sowieso, weil die wenigsten Gitarristen sich auch nur ansatzweise auskennen.

Meine Empfehlung ist also:
- Checken, ob die Box klaglos deinen und seinen Amp "abkann" (Vergleich max. Ausgangsleistung vs. Boxenleistung im "ungünstigsten" Terminal)
- Steck ein Boxenkabel (! - viele Gitarristen nehmen da halt irgendein Klinkenkabel, Boxenkabel sieht genauso aus aber hat gescheite Leiter drin) da rein, wo DU es brauchst
- Erklär dem anderen das Setup und mögliche Probleme, checkt vorher gemeinsam ob sich das verträgt, und dann ist das seine Verantwortung
- Check du vor jedem Anstecken deines Amps, ob du in der Box noch im richtigen Terminal bist

Alternativ, kam ja auch schon - stellt euch eine günstige Allerweltsbox rein ohne Mono/Stereo, dafür vielleicht mir Umschaltung 4/8 Ohm und habt die ganzen Diskussionen nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ein Impedanz-Mismatch bei "kitzligem" Amp und hoher Lautstärke hingegen schadet dem Amp, aber nicht der Box.
Ist jetzt aber auch nicht soo schön... :cry:

Ich kenn's aber auch, dass gerade so Mono/Stero-Geschichten zum Falschanschluss einladen, und mehr als ein Anschlussterminal sowieso, weil die wenigsten Gitarristen sich auch nur ansatzweise auskennen.
100 % Zustimmung. Die Beschriftung ist da oft ein Trauerspiel - wer keinen Nerv oder Spaß daran hatte, sich mit dem technischen Hintergrund anzueignen, steht da nicht selten im Regen. Es würde doch nicht mal mehr kosten, die Buchsen etwas klarer zu kennzeichnen. Auch bei den Speaker-Ausgängen an Röhrenamps ist das oft mehr als mager, oft so, dass der Unwissende noch nicht mal auf die Idee kommt, dass er das in der Bedienungsanleitung genauer nachlesen sollte. Selbst der elementare Hinweis, den Amp nicht ohne Box zu betreiben, oder dass falsche Impedanzen tatsächlich auch Schäden anrichten können, wird oft weggelassen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@noslash

Also ich würde nach wie vor zu einer Separaten Box raten.
die G212 kostet neu inkl. Versand nach Bösterreich 168€ die G212 V30 liegt bei 289€ ich würde sagen egal welche man nimmt ist das günstiger als ne amp-Reparatur und der Preis ist überschaubar.

in Deutschland bekommt man die G212 V30 regelmäßig auf Kleinanzeigen um die 120€ bis 150€ hinterhergeworfen, die normale ohne V30 ist teilweise auch mal für 50€ zu haben, ich denke/hoffe in Österreich ist das auch vergleichbar.

außerdem gibts auch 212er von anderen Herstellern die man auch mal günstig abgreifen kann, hab auch vor ner weile mal ne Laboga 212er für 160€ (ausschließlich selbstabholer) gesehen, Laney IRT212er gibts auch unter 200€ gebraucht, ebenso Palmer die man stellenweise auch mit hochwertiger Bestückung sehr günstig bekommt sind immer wieder mal auf kleinanzeigen.

das wäre allessamt mutmaßlich günstiger als ne Amp reparatur, zudem hast du ja während einem Amp ausfall auch keinen Amp und müsstest da ne Übergangslösung organisieren.

solange alle nutzer größer als 160cm sind dürften die auch kein Problem haben an die Amps zu kommen wenn man auf ne vorhandene 412er einfach die 212er oben drauf stackt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt/ gab so Klinkenbuchsen Schlösser/abschließbare Plugs, mit den man unbefugte und schädigende Nutzung von Verstärkern und dann wohl auch Boxen, unterbinden kann. Sowas ist in Gemeinschaftsprobenräumen wohl sinnvoll.
'Gab'. Zumindest die ich kannte, gibt es (leider) nicht mehr.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Chance ist größer, dass sie ihren Amps was antun, weil es halt nicht unbedingt eine "8-Ohm-Standard-Box" ist.

Deine Box geht nur über die Wupper, wenn der Amp mehr Leistung liefert als deine Speaker abkönnen (100W in einen Lautsprecher der max. 30W abkann geht halt bei Voll-Last schief) - ein Impedanz-Mismatch bei "kitzligem" Amp und hoher Lautstärke hingegen schadet dem Amp, aber nicht der Box. Das ist eigentlich die einzige Frage, die du abklären solltest - was kann die Box im "ungünstigsten" Fall an Leistung ab (=Beschaltung/Terminal mit der geringsten Leistungsaufnahme), was geht wiederum im "ungünstigsten" Fall vom Amp des Proberaum-Mitbenutzers rein? Wenn Amp-Leistungs größer als Boxen-Leistung, dann geht das halt nicht. Sonst schrottet die Person halt ihren Amp, kann dir wurscht sein :p
also es ist eine 2x12er Box mit 2x EVM 12L Lautsprechern. Leder Lautsprecher kann 200 Watt ab....
Das klingt in Zusammenschau mit deinem Post ganz o.k. Denke ich mal. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn die Box nicht allzu wertvoll ist könnten man vielleicht mit einer „Überfalle“ die Buchsen verschließen.

IMG_0698.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
also es ist eine 2x12er Box mit 2x EVM 12L Lautsprechern. Leder Lautsprecher kann 200 Watt ab....
Da würde das ganze tatsächlich genauso laufen wie mit der 4x12er und so einem Anschlussfeld. Denn bei der hat man 2 Paare mit je 2 16 Ohm-LS, die intern parallel geschaltet sind. Diese Verbindung ist dabei auch fix, sodass so ein Paar elektrisch aufs gleiche rausläuft wie ein einzelner 8 Ohm-Speaker.

Auch hier hättest Du mit dem 3-Buchsen Anschlussfeld den linken Eingang für 16 Ohm Mono (der immer nur alleine benutzt werden darf), bei dem beide Speaker in Serie laufen. Der mittlere Eingang ist ebenfalls für den Mono-Betrieb mit 4 Ohm, wobei beide LS parallel geschaltet sind, oder man kann zusätzlich zur mittleren die rechte Buchse benutzen, mit je einem Amp bzw. einer Seite einer Stereo-Endstufe. Dann ist hier jeweils einer der beiden EV-Speaker mit 8 Ohm aktiv. Bleibt noch die rechte Buchse im Einzelbetrieb, bei der dann aber auch nur der rechte Speaker läuft, logischerweise auch mit 8 Ohm.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder über einen PA amp spielen,
Die Dinger sind Kurzschluss fest und 1 OHM stabil :evil:
Dann noch n fetten fullstack mit allen Lautsprecher in Reihe geschaltet
:prost:
Vielleicht haben grand dad deshalb soo Fette Anlagen gehabt?
 
Zuletzt bearbeitet:
...zum Glück hat mein Engl Endstufensicherungen-sonst hätte es den evtl. auch schon gehimmelt.
(2 Bands-1 Proberaum: Mehr muss man nicht dazu sagen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
(2 Bands-1 Proberaum: Mehr muss man nicht dazu sagen)
Es reicht schon eine !
Und alle körperlich und geistig schwächer als du,
Denen kann man noch nicht einmal ehrenhaft eine aufs Maul hauen


Und Versicherung haben die ja auch nicht !

Meine Schuld, ich hätte nicht " ja,klar " sagen sollen, sonder ausschalten und "FINGER WEG "

Muss man so sein?



Oder doch n silent Powersoak und 3KW Endstufe mit 1ohm fullstack
( Ein Lastwiderstand tut's auch, für Winter berieb )
Da kannst du sicher sein, dass da nur das andere Zeug qualmt! Spätestens wenn du auf drehst:evil:

Dann netter Weise ne DI Box anbieten und n Mixer dazwischen....
Dazu gab's mal n Thema:
Braucht man im Proberaum eine PA?
Es gibt durchaus Gründe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben