[Amp] Fender 57`Twin-Amp

  • Ersteller meckintosh
  • Erstellt am
Moin Michel,

Kannst mal messen, ob dein 1n Kondensator am Presenceregler tut, ansonsten tauschen. Vielleicht bringt es auch etwas, einen mit einer höheren Kapazität zu nehmen, das habe ich allerdings nicht probiert! Haste dem Stephan von Tad mal geschrieben, bzw glaub zwischen 15:30 & 16:30 haben die technische Hotline. Den würd ich mal anhauen.

Ist das Poti das richtige? Hast ja geschrieben dass du alles durchgemessen hast. Hmm.

...

Ich hatte letzt das Phänomen, dass der Amp knackste. ...Hast du ähnliches feststellen können?

alles ausgemessen. Nichts abweichendes festzustellen. Mit Stephan habe ich natürlich auch längst drüber gesprochen. (Meine Bewertung des Amps kannst Du übrigens bei TAD nachlesen :D) Er meint, es wäre eben so und die Regelcharakteristik ist sinngemäss sehr fein. Whatever, es ist aber auch ganz klar zu erwähnen, dass der TAD an dieser Stelle eine etwas andere Beschaltung hat, als das alte Fender-Original bzw. der Twinsound 25. Und bei denen ist der Regler sehr wirkungsvoll. Die Modifikation beim TAD ist m.E. Ursache für die Änderung / Abschwächung der Reglerwirkung, auch wenn ich an dieser Stelle nicht auf die Schaltungsdetails eingehen darf (Vereinbarung mit Hr. Lüddecke von Twinsound, ich hatte einen Twinsound 25 zum Modden / Testen / Reparieren da und die Fender-Originalschaltung wiederum ist überall veröffentlicht).

Das Schöne ist, dass die PTP-Verdrahtung hier eine Änderung der Beschaltung zum Testen zulässt. Und andererseits kann es wirklich auch sein, dass der Regler wirklich erst bei mehr Bumms mit entsprechendem Equipment kommt.

Was das Knacksen angeht, so habe ich dieses Phänomen noch nicht beobachtet. Jedoch kann ich (Stromnetz zu Hause) leider ganz einwandfrei feststellen: Wenn ich den TAD-5E8A oder meinen Eigenbau-AA1164-Clone in Betrieb habe, so dringt jede Störung aus dem Lichtnetz promt in die Speaker; bedingt sicherlich durch den "Vintage" - :D Aufbau der Netzteile.

Ist der Marshall (AVT-Hybrid) dran mit einem modernen Netzteil mit Entstörfilter oder mein Röhren-HiFi-Verstärker (ebenfalls Selbstbau, natürlich mit Entstörfilter im NT), so hört man nichts - also keine Kühlschrankknackser oder Prasseln der selbst entfernt (!) vorbeifahrenden S-Bahn, usw. usf.

Gruß Michael
 
Moin Stratspieler,

Dem Knacksen bin ich heut morgen auf die Schliche gekommen, durch Bewegung, Wärme Vibration und was weiss ich alles, hat sich mien Turretboard etwas verschoben und eine der Muttern hat sich aufgrund der schon schrägstehenden Schraube, einer Lötstelle genähert. Und zwar genau inmitten der 2 100K Widerständen hinter der V1 des Brightkanals. Hatte die Schraube aber auch sehr lau angezogen und hättse vielleicht nicht so knapp bohren sollen. Naja, da Kopf dünner als Mutter, hab ich die 2 Schrauben rumgedreht, Turretboard nachpositioniert und etwas fester angezogen. jetzt sind 4 mm Platz.

Was die Schaltung angeht, konnte ich zwischen dem 5E8-A Plänen und die des Tads keinen Unterschied erkennen, ausser das die Schaltpläne etwas anders gezeichnet waren, bzw der Tad die Masse schön im Plan verbunden hat, was in den Originalplänen mit jeweiligen Groundsymbolen gekennzeichnet wurde. Die Schaltung erscheint mir ansich gleich. Beim Tad fehlte bei mir nur ein Eyelet im Turretboard, war das bei dir auch so? Lochzange und Ösenniete konnten abhelfen:)
War an dem Tweedsound 25 nich bischen was anders?
Eine Gleichrichterröhre und ein Trimpoti fürs Bias? Gut, dadurch mag sich ja der Grundcharakter des Amps nicht sehr ändern, bzw hat dies nix mit dem Presenceregler zu tun.
Ich hatte heut morgen mal explizit drauf geachtet, also bei mir kommt der Presenceregler schon gut zum tragen, Wenn ich den aufdrehe, kommt schön Brillianz ins Spiel. Mir war das vorher nie so aufgefallen, obs an meiner Aktion mit der Schraube lag oder ich einfach net drauf geachtet habe, kanns dir nicht sagen. Du hast ja geschrieben dass du keine hörbare Funktion hast. Allein wenn du das Vol. aufdrehst, und danach am Pres spielst, verändern sich die Höhen deines Hintergrundrauschens? Zumindest reagiert nach Beseitigung meines Patzer der Bassregler auch viel intensiver. Damit würde sich auch das anfängliche Lautstärkeproblem erklären. Warum deklariert der Herr Lüddecke seinen Tweedsound eigentlich mit max 20 Watt. Haben die 5E8-A nicht 40W, oder ist das mehr ein angenommener Wert?

MfG Michel
 
Moin Michel,

Dem Knacksen bin ich heut morgen auf die Schliche gekommen...

Was die Schaltung angeht, konnte ich zwischen dem 5E8-A Plänen und die des Tads keinen Unterschied erkennen....

Beim Tad fehlte bei mir nur ein Eyelet im Turretboard, war das bei dir auch so?...

Warum deklariert der Herr Lüddecke seinen Tweedsound eigentlich mit max 20 Watt. Haben die 5E8-A nicht 40W...?


zum Knacksen: Congrats zur Reparatur! :)

zur Schaltung: schau' mal ganz unauffällig an den Schleifer des Treble-Reglers und an g1 V4. ;)

zum Turretboard: nö, hat alles bestens gepasst - nix fehlt(e).

zur Leistung: die Amps haben schlicht und einfach nicht mehr Leistung. Leistung....
Ich meine, Du kannst natürlich den Amp vollaufreissen und messen bis zum Taubwerden. Jedoch ist die Frage, was messe ich? Und wenn Du/man nominal, ich sage mal, einen Sinus mit ca. 37 mV NF bei 1 kHz auf den Eingang gibt (macht(e) man bei Fenders gern) und bei vollaufgedrehten Reglern misst, ohne, dass sich die Sinusamplitude verzerrt (sonst misst man wirklich nur Mist!), kommt an den Speakern umgerechnet tatsächlich vielleicht nur 20 ... 22 Watt RMS an. 40 Watt haben diese Amps zumindest als RMS keinesfalls. Ja, als Impuls-Spitzenleistung für ein paar Millisekunden, je nach Stärke und Schnelligkeit des Netzteiles, oder als PMPO (hihi, Pure Merde Pour les Oreilles oder so)...

Ich habe diesen Amp nicht ausgemessen; es hat mich bei DIESEM Sound :D nie interessiert. Mit Stephan habe ich mich über die Leistung unterhalten und wenn ich mich nicht irre, wurde die dann auf der TAD-Seite nach unten korrigiert. Bei meinem AB763-Clone dazumals oder jetzt bei meinem AA1164-Clone habe ich die Leistung tatsächlich ausgemessen (mit Gehörschutz) und sie stimmt so ziemlich exakt mit den Herstellerangaben überein.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Hab die Tage nochmal in den Schaltplan gelunst. Also der Schleifer vom Treble ist beim Tad (Rev 1.3) genauso als beim Original von Schematicsheaven.com (5E8-A) verdrahtet. Beide Pläne sind halt anders gezeichnet aber die Schaltung erscheint mir gleich! Habse mir sogar in A3 ausgedruckt und nebeneinander gelegt.
Ist ja auch net so wild, alles funktioniert und der gewünschte Klang ist auch da :)

Zur Leistung:
Die Meßmethode find ich ja interessant, habe mich damit noch nie so wirklich auseinandergesetzt. Ich finde der Twin hat für alle Lebenslagen genug, hatte für Zuhause schonmal an einen Deluxe gedacht, da mir der Twin da schon zu Laut ist, wobei der Deluxe bestimmt auch nicht leise ist. und ab gewissen Veranstaltungsgrössen wird heute doch eh alles abgenommen.
Hab mir interessehalber mal was zu der PMPO Methode durchgelesen, jetzt weiss ich warum auf meinen alten 10 cm hohen PC Aktivboxen 160W draufstand :)

MfG Michel
 
Hallo Michel,

Hab die Tage nochmal in den Schaltplan gelunst. Also der Schleifer vom Treble ist beim Tad (Rev 1.3) genauso als beim Original von Schematicsheaven.com (5E8-A) verdrahtet. Beide Pläne sind halt anders gezeichnet aber die Schaltung erscheint mir gleich! Habse mir sogar in A3 ausgedruckt und nebeneinander gelegt.

heidernei d'r Kerle lässd ned loggr ;)

Bei meinem Amp liegt am kathodenseitige Ende des Treble-Reglers nicht nur 250pF, wie im Original, sondern auch ein 50pF-Kondensator. Der ist mit dem Schleifer verbunden, der an g1 geht. Liegt der Schleifer nun am kathodenseitigen Ende, so ist der Kondensator wirkungslos; erst mit zunehmendem Aufdrehens des Potis wirkt er wie eine Art zusätzliche Bright-Funktion.

Gruß Michael
 
Hallo Michel,



heidernei d'r Kerle lässd ned loggr ;)

Bei meinem Amp liegt am kathodenseitige Ende des Treble-Reglers nicht nur 250pF, wie im Original, sondern auch ein 50pF-Kondensator. Der ist mit dem Schleifer verbunden, der an g1 geht. Liegt der Schleifer nun am kathodenseitigen Ende, so ist der Kondensator wirkungslos; erst mit zunehmendem Aufdrehens des Potis wirkt er wie eine Art zusätzliche Bright-Funktion.

Gruß Michael

Gude,

Ja das ist ja auch interessant, kein Wunder, das ich das auf meinen Plänen net fand.... :)

Gruss Michel
 
Der "Low Powered" Tweed Twin ist der Twin von 1955-1957. Der "High Power" ist der Twin der danach kam (1958-1960). Die unterscheiden sich halt u.a. durch die größere Endstufe. Der eine hat halt 80W der andere 40W, wobei die effektiv sicherlich noch ein bisschen drunter liegen werden.

Grüße

Ich bin ein Neuling was Tweed Amps angeht, ich dachte eigentlich bei der AC30 sparte zu bleiben, aber die Tweed Amps haben mich klanglich und optisch fasziniert.

Nur ich bin momentan etwas durch die Namensgebungen verwirrt. Hat Low und High powered nur etwas mit der Watt Anzahl zu tun, oder gilt Low dann auch für die Verzerrung ?

Sorry, dass ich hier einen so alten Thread ausgrabe, nur wollte ich für die kleineren Fragen keinen neuen eroffnen.

Cheerio,

Beatguitar
 
Verstehe die Frage nicht ganz ... durch die niedrigere Leistung verzerrt der "low powered Twin" zwangsläufig schon bei niedrigeren Lautstärken als das 80-W-Pendant. Wobei das sehr relativ sein dürfte, denn auch ein 40W-2x12-Amp dürfte mehr als genug Krach für alle Bedürfnisse machen (außer vielleicht Jazz im Stadion und Hevy Metal).

Ich würde sogar fast behaupten, die 80-W-Variante fahren nur Leute wie Keith Richards richtig aus, open Air auf einer 500 -qm-Bühne mag so was ja auch Sinn machen. Ein Clapton bevorzugt ja afaik die 40-W-Variante.

Auch der Fender-Amp-verantwortliche Shane Nicolas rieb sich übrigens bereits an diesen Bezeichnungen. So in der Art: Es sei ja Quatsch zu glauben, die 40-W-Variante sei zu leise. Er selbst spiele privat einen Bassman, und "nobody calls it the low-powered Bassman just because it has 40 watts" ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dadurch hast du meine Frage beantwortet :D

Nun ich war etwas verwirrt, da auf der Victoria Amplifier Seite der Low powered Twin unter High powered Amps einsortiert wurde. Das ganze kam mir etwas widersprüchlich vor, danke dir.
 
Hallo liebe Gemeinde,

es juckt in den Fingern, mein GAS steigt bis hoch zur Fontanelle und stiftet dort reichlich Unruhe. Ein Tweed Twin wär sozusagen das Sahnehäubchen auf allem. Nun zögere ich jedoch wegen der angegebenen 40 Watt, lese aber auch, dass es hier um die leisesten je gehörten 40 Watt geht. Erfahrungsgemäß komme ich mit 30 Watt gut mit meinem Trommler klar, bin aber skeptisch, wenn es um die Bühne geht. Ich habe Bedenken, dass die 40 Watt einfach zu laut sind und ich den Amp unmöglich ausfahren kann, um an die leckeren Sounds zu kommen. Klar, hier wurde schon beschrieben, was zu tun ist, um den heiligen Gral schneller zum kippen zu bringen, frage an dieser Stelle aber trotzdem nochmal nach. Als Alternative würde für mich ein Fender Deluxe Reverb in Frage kommen, find den aber im Gegensatz zum TT untenrum ein wenig dünn. Pedale möchte ich nur ungern benutzen und wenn, dann hab ich eine Mad Professor Armada und mein Handwired Sweet Honey Overdrive beschreibt meinen Sound hier am besten. Den Apparat würde ich mit zwei American Jazzmasters ansteuern.
Unser zweiter Gitarrist spielt einen JTM45 mit einer Powersoak und eben genau das macht mich nachdenklich. Allerdings bediene ich eher die rhythmischen Parts und liebe geile Riffs, ich spiele keine Solos.

Mit liebem Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 40 Watt... Da würde ich mich nicht unbedingt an der Zahl stören.

Der JTM45 ist ein anderes Kaliber. Er bringt von sich aus schon diese geradezu durchschlagende Wucht mit; insbesondere dann, wenn er mit den - ich schreibe jetzt mal - "Standard-Speakern" arbeitet, als es da i.d.R. vergleichsweise wirkungsgradstarke Celestions sind. Da hat die verwendete Leistungsbremse Sinn, denn sie schont die Trommelfelle!

Der 5E8A mit seinen beiden AlniCo-Jensen, die er i.d.R. drin hat, ist "wirkungsgradschwächer". Die Jensen brechen von sich aus eher ein und der Amp liefert von sich aus nicht diese Durchschlagskraft. 5E8A und JTM45 - das sind eigentlich zwei ziemlich unterschiedliche Welten. Und bitte keinen Vergleich zum DRRI - der klingt vergleichsweise dazu nur furchtbar. :D

Und wenn Du den 5E8A dann noch mit einem Pedal antreibst, so kommst Du, denke ich, schon bei wesentlich geringerer Lautstärke zum Ziel.

(Ich hatte den 5E8A und habe den JTM45 RI).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Boah,

einen ganz lieben Dank für deine schnelle, verständliche und fragenbezogene Antwort. So muss das :)
Auch dein Bezug auf den DRRI hat mir meine Welt ein bisschen einfacher gemacht. Ich werd mich jetzt mal um einen entsprechenden Apparat kümmern und hier dann Bescheid geben und eventuell aufkommende Fragen stellen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben