Ohne Bilder, Baujahr etc. ist das hier blindes Raten. Wenn man mal das - wenig hilfreiche - Gelabere oben ignoriert, ist der Ratschlag, zu einem Experten zu gehen sicher richtig.
Aber trotzdem noch ein paar Hinweise:
Marma ist definitiv kein bekannter Hersteller - noch nicht einmal ein unbekannter. Also handelt es sich vermutlich um ein Musikhaus, das ein Saxophon umgelabelt hat... ein durchaus gängiger Vorgang.
... und die Vermutung hat auf die richtige Spur geführt:
Marma ("Musikhaus am Rhein, Mainz")
Da Marma später nach Markneukirchen gezogen ist, liegt eine Zusammenarbeit mit einem Saxophonhersteller aus Markneukirchen nahe.
Maestro Primo war eine Marke von Wero - Werner Roth. Es
könnte sich um ein Wero-Stencil handeln, Herstellungsdatum
könnte also zwischen 1949 und 1972 liegen. Allerdings ist Wero auch keine der bekannten Marken - wird nur von einem kleinen Expertenkreis geschätzt.
Genauer beurteilen könnten das vielleicht die Experten (zu denen ich mich nicht zähle), wenn Du
Bilder einstellst. Möglichst viel verschiedene Ansichten! Alles was an Beschriftung bzw. Bestempelung drauf ist.
Und natürlich alles, was Du sonst so an Beschreibung hast. (Finish: Vernickelt, versilbert, Goldlack, zu wieviel% erhalten? Tonlöcher gerollt, gezogen, aufgelötet? etc.)
Was man an den Bildern natürlich nicht sieht, ist der Erhaltungszustand. Da geht es nicht um Schimmel am Rohrblatt (Hinweis
@engineer : Die Blätter kann man leicht tauschen... kostet so um die 9€) sondern um mechanische Beschädigung, ausgeschlagene Achsen, verzogenen Body etc. Eine Generalüberholung würde in D ca. 1000€ kosten - das kann dem Wert des Instruments leicht überschreiten.
Wero ist schon nicht häufig auf dem Markt, es ist schwer, Preise zum Vergleich im Internet zu finden. Und ich fürchte, auch ein normaler 'Musikhändler' wird Dir da wenig helfen können.
Wer Dir vielleicht noch weiterhelfen könnte (zumindest um mehr über den Hersteller zu erfahren) ist das
Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen. Einfach mal anfragen, die sind da sehr hilfsbereit. (Auch wenn sie wenig über den Wert sagen können, erfährst Du vielleicht mehr über den Hersteller, Herstellungsjahr etc.)
Grüße,
Kokopelli
PS: Nur vorsichtshalber: die 8,90€ Schrottwert sind natürlich Blödsinn - ich hoffe Du kannst den Beitrag oben schon richtig einschätzen

.