Alte Framus-Gitarre wieder zum Leben erwecken - Hilfe erbeten

Kommt drauf an, an wen und wie man es adressiert. Es ist nicht alles immer trivial. Ich hatte auch mal eine Framus aus der Zeit. Ebenfalls mit verbogener Achse. Allerdings war die Achse aus einem weichen, Drahtstiftartigem Metall, sprich weich statt spröde, sodass man die ganz einfach mit Gefühl und einer Wapuzange wieder gerade Richten konnte. Den Flügel wollte ich ungern entfernen, da der Kunststoff schon recht spröde war und sich erste Risse in Längsrichtung der Achse auftaten. Da hatte mir dann auch ein Abziehen unter leichter Wärmezufuhr Zweifel bereitet. Letztlich waren ein paar Wochen später dennoch (mehrere) Flügel rund genudelt... Ich hab dann einfach Flügelmuttern mit Hartlot auf die Achsen gelötet.
 
Da ich weder das geeignete Werkzeug noch das Know how dazu habe, ist mir das mit dem entfernen und später wieder anbringen des Tunerflügels irgendwie zu heikel.
Ich habe vielmehr mittlerweile Kontakt aufgenommen mit dem Herrn Bräuhauser von Magic guitar parts. Wir haben uns drauf verständigt, dass ich, wenn ich mal wieder in der Nähe bin, persönlich mit der Gitarre vorbei komme (ich bin halt doch Old-School:redface:) und dann kommen passende Ersatzmechaniken dran.
Das ganze lief sehr unkompliziert ab! Obwohl es kein Ladengeschäft gibt sondern es sich um einen reinen Online-Shop handelt, hat der Herr Bräuhauser gleich angeboten, ihn in seinem Keller-"Chaos" aufzusuchen.:great:
Muss auch mal gesagt werden!:claphands:
Gruß
Stefan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Schön, dass es auch sowas in der heutigen Zeit noch gibt!
 
Ja, das finde ich auch klasse!
 
Hey Stefan, hab mich noch gar nicht für die Kekse bedankt.
Hast du die Option für Profilnachrichten deaktiviert?
Gruß Carsten
 
Zu den Mechaniken:
Ein anderes Forumsmitglied hat mich mal auf diese Seite gestoßen:

magic guitar parts

Da gibt es viele Vintage-Mechaniken zu vernünftigen Preisen, und man hat fast immer auch eine Maßzeichnung dabei.

Anhang anzeigen 945036Anhang anzeigen 945037
Ich habe dort einige Einzelmechaniken für klassische Gitarren gekauft - sie waren alle von guter Qualität und zu einem vernünftigen Preis; und der Geschäftsinhaber ist sehr verbindlich und zuverlässig.
 
Danke für deine Rückmeldung.
Ich wollte ja direkt dorthin fahren und mit dem Verkäufer sprechen um passende Mechaniken zu finden, aber wie das Leben so spielt...
Zunächst dachte ich: "Hey, in der Gegend bist du ja eh öfter" aber leider hat sich die Gelegenheit bis jetzt nicht ergeben.
Ich hab die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben!
 
Du kannst das vielleicht auch per Email klären. Oder per Telefon. Ich habe mit Edgar Bräuhauser (so heißt der Shopinhaber) nur die besten Erfahrungen, auch was Service anbetrifft. Es gab nicht so viele verschiedene Standards, es sind ja keine Einzelanfertigungen in Handarbeit, es sind Industrieprodukte. Den Wellenabstand kannst Du mit Schublehre messen: einmal die Außenkanten der benachbarten Wellen, dann die Innenkanten, und dann addieren und durch zwei teilen (Mittelwert), und schon hast Du es ziemlich genau. Und ansonsten helfen immer Einzelmechaniken. 35 mm Wellenabstand ist heutzutage der Standard, früher waren es oft 36 mm oder irgendwelche Zollmaße, aber diese sind sehr teuer und schwer zu bekommen.
Variante 1

Variante 2

Variante 3
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben