Allen & Heath CQ

  • Ersteller tombulli
  • Erstellt am
Servus,

also das Wing Rack hat sicher deutlich meh Funktionen - ein Bluetooth-Empfänger kostet gerade 50€, das sollte nicht der ausschlaggebende Faktor sein.

Zum CQ:
Kopieren wollte ich bisher noch nie - aber du kannst im Fader-Menü oben rechts auswählen, für welchen Aux-Weg die Fader angezeigt werden sollen, z. B. Main, Aux 1, Aux 2...

Wenn der Aux-Weg auf "Post-Fader" steht und du im Aux 1 alle Fader auf 0 ziehst, hast du den Main quasi dupliziert.

Vielleicht geht das Kopieren bei Mixing-Station - da kenne ich mich allerdings nicht so gut aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Infos:

Servus,

also das Wing Rack hat sicher deutlich meh Funktionen - ein Bluetooth-Empfänger kostet gerade 50€, das sollte nicht der ausschlaggebende Faktor sein.
Jep - einen externen BT-Receiver hab ich inzwischen schon im Einsatz. Wäre eigentlich damit auch schon erledigt :)

BT - beim CQ wäre halt All-In-One

Zum CQ:
Kopieren wollte ich bisher noch nie - aber du kannst im Fader-Menü oben rechts auswählen, für welchen Aux-Weg die Fader angezeigt werden sollen, z. B. Main, Aux 1, Aux 2...
Oben rechts: In der Mac-App im Demo Modus sind bei der Fader Ansicht oben rechts keine Symbole aktive. Evlt. ist es nur ein Problem im Demo Modus.
Die Stereo Verlinkung in der Demo nimmt beim Ändern der Fader den verlinkten Kanal auch nicht mit. Ich hoffe, dass das im Real-Live funktioniert.

Hintergrund: Als Alleinunterhalter mit Keys Vocal und zwei Saxen und IEM ist es halt praktisch, mal schnell basierend auf dem Main-Mix dem eigenen IEM aus dem Main zu kopieren und dann anzupassen.
Beim CQ (wenn ich jeden Kanal einzeln dem AUX für's IEM einstellen muss), ist das schon ein gewisser Aufwand. Vielleicht wäre es hier mit dem CQ20 und Virtual Soundcheck wieder einfacher.
Keine Ahnung, ob ich auf SD-Card eine Szene einspielen und mit absolut identischen Leveln (um wirklich mixen zu können) wieder zurückspielen kann. Soweit war ich bei den Recherchen noch nicht.


Wenn der Aux-Weg auf "Post-Fader" steht und du im Aux 1 alle Fader auf 0 ziehst, hast du den Main quasi dupliziert.

Vielleicht geht das Kopieren bei Mixing-Station - da kenne ich mich allerdings nicht so gut aus.
Dh. auf diese Art könnte ich den Main quasi als Kopie über einen Aux 5/6 aussteuern?


Das Wing Rack habe ich im Auge, da es vermutlich nahe am MR 18 / XR18 von der Steuerung wäre.
Für meinem Zweck im Prinzip eine Nummer zu große, aber technisch wäre ich fasziniert :)
Die (Software / App vom MR18 hatte mir bisher am besten gefallen. (Vergleich Presonus, MR18, CQ Mix Pad)
 
In der Mac-App im Demo Modus sind bei der Fader Ansicht oben rechts keine Symbole aktive. Evlt. ist es nur ein Problem im Demo Modus.
auf der rechten Seite gibt es in der Fader Ansicht eine Spalte, die wird angezeigt, wenn du auf den Button "Sends To" drückst.
So sieht es üblicherweise aus:
1740918903941.png

So, wenn du "Sends To" aktivierst:
1740918935762.png

Da kannst du dann den gewünschte Bus auswählen.

BT - beim CQ wäre halt All-In-One
Ja, und ein WiFi Access Point ist auch integriert. Da braucht es halt etwas Zusatz Investitionen beim WING Rack. Aber.... das sind zwei verschiedene Leistungsklassen. Das WING Rack bietet deutlich mehr an als das CQ, alleine schon von der Klanggestaltung, geschweige denn dass wir hier über ein ausgewachsenes Pult mit 48 Eingangskanälen (generell Stereo) und 28 Busse (auch allesamt Stereo) reden. Klar, nur mit dem Gerät alleine kannst du vielleicht nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen, aber es besteht doch die Möglichkeit sich auch zu erweitern, ohne dass es am Mischgerät gleich wieder sehr eng wird.
Das Wing Rack habe ich im Auge, da es vermutlich nahe am MR 18 / XR18 von der Steuerung wäre.
das WING ist doch eine Ecke weiter in seinen Möglichkeiten als das MR/XR.

Darf ich dich fragen, warum du vom MR18 auf das CQ20 umsteigen willst? So wirklich sehe ich den Mehrwert für den Live-Betrieb nicht? Zumal du auch mit einigen Einschränkungen gegenüber dem MR18 auskommen musst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hintergrund: Als Alleinunterhalter mit Keys Vocal und zwei Saxen und IEM ist es halt praktisch, mal schnell basierend auf dem Main-Mix dem eigenen IEM aus dem Main zu kopieren und dann anzupassen.
Beim CQ (wenn ich jeden Kanal einzeln dem AUX für's IEM einstellen muss), ist das schon ein gewisser Aufwand. Vielleicht wäre es hier mit dem CQ20 und Virtual Soundcheck wieder einfacher.
Keine Ahnung, ob ich auf SD-Card eine Szene einspielen und mit absolut identischen Leveln (um wirklich mixen zu können) wieder zurückspielen kann. Soweit war ich bei den Recherchen noch nicht.
Das, was du vorhast, geht mit dem CQ ohne Probleme :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Herzlichen Dank für deine / eure Hilfe.
Dann geht ja alles genauso, wie ich es eigentlich wollte. Im Demo Modus merkt sich die App auch einige Einstellungen nicht.
Darf ich dich fragen, warum du vom MR18 auf das CQ20 umsteigen willst? So wirklich sehe ich den Mehrwert für den Live-Betrieb nicht? Zumal du auch mit einigen Einschränkungen gegenüber dem MR18 auskommen musst.
Ich habe zwischendurch auf einen Rackmixer Presonus Studiolive Servies III 16R gewechselt. So hat alles im 6HE Rack platz (Mixer, GLXD Receiver, IEM, 5GHz WLAN )
Das MR18 hatte ich dann wieder verkauft (aber auch bald ein bisschen bereut).
Seit es das CQ20 gibt (Bluetooth, Aufzeichnung auf SD Card im Mehrspur-Modus, 96kHz Sampling, WLAN im 5GHz Bereich) bin ich am überlegen, das Rack "aufzulösen" bzw. zu minimieren und das CQ20 als Mixer einzusetzen. Bisher war es dann an meinem Trugschluss (AUX ix) gescheitert.
Dank euch habe ich jetzt andere Voraussetzungen 🤝
Das, was du vorhast, geht mit dem CQ ohne Probleme :)
Super - vielen Dank!
 
Hatte gestern beim Gig ein komisches Phänomen mit dem CQ20B: Ein Monokanalzug war plötzlich verschwunden, als ob er gelinkt wäre, was aber nicht der Fall war. Ich hatte den Fall schon das eine oder andere Mal, wo irgendwie - vermutlich ausversehen - ein Link aktiviert war, wobei da aber ein un-link den Kanalzug wieder sichtbar gemacht hat.
Wie man auf Bild 1 sehen kann, sind Kanal 9 und 10 nicht gelinkt, in der Processing und Fader-Ansicht fehlt der Kanalzug:
IMG_0104.PNGIMG_0105.PNG
Ich hab alles mögliche versucht, hab mir damit geholfen, dass ich Kanal 10 auf den freien 15 umgesteckt hab. So konnten wir den Gig wenigstens zu Ende bringen.

Heute das Pult rausgeholt, um das nachzuvollziehen, und hab mir echt den Wolf gesucht. Mach ich einen Recall der nach dem Soundcheck gespeicherten Szene, als alles noch ok war, wo die beiden Kanäle auch nicht gelinkt waren, sind auch die Kanalzüge wieder da, wie es sein soll. Wäre aber gestern keine Option gewesen, weil mir sonst alle Änderungen verloren gegangen wären, die während des Gigs vorgenommen wurden.
Dann hab ich mir andere Szenen angeschaut, bei denen ich ähnliches Phänomen beobachten konnte. Auch solche Dinge, wie Kanalzug da, Kanal bewusst linken, Kanalzug weg, wieder unlink, und der Kanalzug ist immer noch weg. Jetzt war ich an dem Punkt, wo ich auf einen Fehler im Pult schließen musste. Dachte kurz an ein Firmware Update oder ein Komplett Reset.
Wie auch immer, irgendwann bin ich dann eher zufällig darüber gestolpert, woran es gelegen hat. Dem aufmerksamen Beobachter ist vielleicht aufgefallen, dass die Custom Schaltfläche aktiviert war:
1744559852777.png

Mir ist das leider erst nicht aufgefallen, und da kann man schnell mal versehentlich draufkommen, weil man ja im Laufe des Gigs mehrfach zwischen den Layern hin- und her wechselt.
Deaktiviert man die Custom Layer Schaltfläche, so dass man wieder zwischen den default Views 1-8, 9-16 etc. wechselt, ist der Kanalzug auch wieder da. Aus welchen Gründen auch immer, war im Custom Layout B der Kanalzug 10 als empty definiert.
Bislang hatte ich noch nicht mit Custom Layern gearbeitet, weil das bei 16 Kanälen auch so überschaubar genug ist. Definiert man erst gar keine Custom Layer, spielt das auch keine Rolle, weil die Custom Layer A-D identisch wie die Default Layer sind. Daher bin ich da auch zuvor noch nie drüber gestolpert.

Einer zweiten Sache, die mich auch bislang eher gestört hat, war, wenn ich ein Set auf die Schnelle aufbaue und mich der Presets aus der Library bediene. Das ist zwar im Grunde schick, schnell und einfach, und passt auch in den meisten Fällen. Will ich jetzt aber auf einen parametrischen EQ zurückgreifen, hab ich den nicht, sondern nur die Optionen, die mir das Preset bietet. Bestes Beispiel die Overheads, wo ich einen deutlichen High Pass Filter einstellen möchte, was mir das Preset nicht bietet. Da ist zwar einer, aber ca. 130 Hz, was mir noch nicht genug ist. Gerade wenn ich Toms eh abnehme, dämpfe ich da schon deutlich über 800 Hz. Hier kann man aber, wie ich jetzt herausgefunden habe, den Preset über Convert (das ist die Schaltfläche oben rechts neben Library) von Quick auf Complete wandeln, und zwar ohne, dass irgendeine Einstellungen verloren geht. Das zeigt auch - für den, den es interessiert - welche Einstellungen im EQ durch das Preset vorgenommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben