
DerZauberer
Registrierter Benutzer
Ich spekuliere jetzt.
Kann es sein, dass Dein Lehrer "eigentlich" von der klassischen Gitarre her kommt? Und dass er nicht unbedingt sooo viel von der E-Gitarre her weiß?
Wie dem auch sei - auf der E-Gitarre Tonleitern durchzunudeln halte ich für didaktisch ziemlich dummsinnig. Okay, wenn man's wirklich ernsthaft lernen will, hilft es, sich alles "draufzuschaffen". Mir bringt es bei der Lernerei (und meinem Unterricht, den ich kriege) aber erheblich mehr, wenn ich Patterns, Skalen etc. eher als "Muster" lerne, mir dann einen Grundton als "Anker" suche, und diese Muster dann anwende. So geht das auch, und man versteht das Instrument mit der Zeit immer besser.
Will sagen: Es gibt mehr bei Tonleitern als die stupide Aneinanderreihung von Tönen. Es gibt auf der Gitarre dieselbe Tonleiter x-Mal, das kann auch witzig sein (z.B. in einer Lage vs Longform über mehrere Lagen)...
Und meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen - es macht verdammt viel mehr Spaß, wenn man nicht nur Tonleitern düdelt, sondern z.B. in einer Tonart über ein Lied oder eine Akkordfolge "soliert"...
Kann es sein, dass Dein Lehrer "eigentlich" von der klassischen Gitarre her kommt? Und dass er nicht unbedingt sooo viel von der E-Gitarre her weiß?
Wie dem auch sei - auf der E-Gitarre Tonleitern durchzunudeln halte ich für didaktisch ziemlich dummsinnig. Okay, wenn man's wirklich ernsthaft lernen will, hilft es, sich alles "draufzuschaffen". Mir bringt es bei der Lernerei (und meinem Unterricht, den ich kriege) aber erheblich mehr, wenn ich Patterns, Skalen etc. eher als "Muster" lerne, mir dann einen Grundton als "Anker" suche, und diese Muster dann anwende. So geht das auch, und man versteht das Instrument mit der Zeit immer besser.
Will sagen: Es gibt mehr bei Tonleitern als die stupide Aneinanderreihung von Tönen. Es gibt auf der Gitarre dieselbe Tonleiter x-Mal, das kann auch witzig sein (z.B. in einer Lage vs Longform über mehrere Lagen)...
Und meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen - es macht verdammt viel mehr Spaß, wenn man nicht nur Tonleitern düdelt, sondern z.B. in einer Tonart über ein Lied oder eine Akkordfolge "soliert"...