
B.B
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 23.04.25
- Registriert
- 02.06.06
- Beiträge
- 3.346
- Kekse
- 70.253
Hallo Leute
ich spiel grade wiede etwas mehr Jazz, akut grade "All the Things You Are". Im Prinzip ist mir das Stück klar bis auf folgende 2 Stellen.
In meinem Real Book (sixth Edition) sind die letzten 8 Takte folgende:
Dbmaj7 |Gb7/13 | Cm7 | B°7 | Bbm7 | Eb7 | Abmaj7 | G-7b5 C7 b9 | wobei wir Tonal von Ab kommen und auch in Ab bleiben...
1. Wie passt Gb7/13 da rein. In der Melodie Steht ein Eb und auch im nachfolgenden Takt über C-7 haben wir ein Eb in der Melodie . Das hält das ganze irgendwie zusammen , aber wie lässt sich der Akkord theoretisch verorten?
2. für B°7 also in diesem biii°7 schlägt Sikora for ihn als #IV°7 zu sehen der sich dann auf die V (Eb7) bezieht und durch iim (Bbm7) hinausgezögert wird. Andererseits gibts aber doch auch horizontal gedacht einfach eine chromatische Linie im Bass und bei den Terzen ( Eb , D , Db) . Wie würdet ihr den Akkord lesen?
Ich nehne an ich darf hier nichts aus Sikoras Buch hineinkopieren aber auch Seite 156 schreibt er auch noch eine andere Variante die ich nicht verstehe ( er zieht allerdings oben genannten Punkt 2 onehin vor...)
Ich zitiere wörtlich:
bIII°7 kann auf verschiedene Weisen interpetiert werden:
1. als Trugschluss von #II°7 (=bii°7 )
2. ( siehe wie oben beschrieben)
Zitat Ende
Das macht doch keinen Sinn, ein Akkord kann doch nicht sein eigener Trugschluss sein? Ich verstehe ehrlichgesagt nicht was er da meint..
helft mir bitte drauf...
Grüße B.B,
ich spiel grade wiede etwas mehr Jazz, akut grade "All the Things You Are". Im Prinzip ist mir das Stück klar bis auf folgende 2 Stellen.
In meinem Real Book (sixth Edition) sind die letzten 8 Takte folgende:
Dbmaj7 |Gb7/13 | Cm7 | B°7 | Bbm7 | Eb7 | Abmaj7 | G-7b5 C7 b9 | wobei wir Tonal von Ab kommen und auch in Ab bleiben...
1. Wie passt Gb7/13 da rein. In der Melodie Steht ein Eb und auch im nachfolgenden Takt über C-7 haben wir ein Eb in der Melodie . Das hält das ganze irgendwie zusammen , aber wie lässt sich der Akkord theoretisch verorten?
2. für B°7 also in diesem biii°7 schlägt Sikora for ihn als #IV°7 zu sehen der sich dann auf die V (Eb7) bezieht und durch iim (Bbm7) hinausgezögert wird. Andererseits gibts aber doch auch horizontal gedacht einfach eine chromatische Linie im Bass und bei den Terzen ( Eb , D , Db) . Wie würdet ihr den Akkord lesen?
Ich nehne an ich darf hier nichts aus Sikoras Buch hineinkopieren aber auch Seite 156 schreibt er auch noch eine andere Variante die ich nicht verstehe ( er zieht allerdings oben genannten Punkt 2 onehin vor...)
Ich zitiere wörtlich:
bIII°7 kann auf verschiedene Weisen interpetiert werden:
1. als Trugschluss von #II°7 (=bii°7 )
2. ( siehe wie oben beschrieben)
Zitat Ende
Das macht doch keinen Sinn, ein Akkord kann doch nicht sein eigener Trugschluss sein? Ich verstehe ehrlichgesagt nicht was er da meint..
helft mir bitte drauf...
Grüße B.B,
- Eigenschaft