K
krabum
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.07.23
- Registriert
- 12.01.14
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo,
meine Band hat einen neuen Proberaum in einer Scheune und ich benötige Hilfe bei der Proberaumaufstellung und akustischen Optimierung des Ganzen. Skizze s.u.
Bisher waren wir immer in sehr beengten Verhältnissen zur Untermiete und konnten auch kaum etwas an der Aufstellung ändern. Prinzipiell sind mir einige Sachen klar (Pegel nicht unnötig laut, mit den Gitarrenverstärkern auf die Ohren der Gitarristen zielen, vorrangig Early Reflections bekämpfen, Mikro weg von der PA, etc.) und ich habe mit Gewinn auch den Workshop hier gelesen https://www.musiker-board.de/faq-workshops-reviews-pa/200197-workshop-proberaumaufstellung.html (Danke dafür)
Wir machen irgendwas zwischen Rock und Punk in folgender Besetzung:
Schlagzeug, Gitarre/Gesang, Gitarre/Gesang, Bass/Gesang.
Uns ist vorallem wichtig, dass das ganze nicht zu vermatscht klingt, jeder sein eigenes Instrument gut hören kann und dass der Gesang für alle gut zu hören ist. Darüber hinaus haben wir keine Hifi-Ambitionen.
- Wie positionieren wir am besten die Gerätschaften?
- Wie stellen wir uns am besten auf?
- Die für mich wichtigste Frage: Wo müssen wir vorrangig dämpfen, um eine bessere Akustik zu erhalten? Ich dachte da vor allem an so etwas https://www.thomann.de/de/the_takustik_noppenschaum_1030_4er_set.htm, wollte jedoch möglichst nur grob 100 Euro ausgeben.
- Was machen wir mit den Fenstern?
- Wo bauen wir am besten Steckdosen ein? (Elektronik legt uns der Vermieter, wenn wir das Material besorgen) Müssen wir bei dem Thema irgendwas beachten?
2 Fragen sind etwas Off-Topic, stellen sich uns aber auch in diesem Zusammenhang:
- Womit sollen wir heizen? Heizlüfter, Konvektor, Wärmewelle!?
- Momentan ist da nur eine dünne Holztür vor. Wie kann man das ganze mit Baumarktmitteln kostengünstig etwas diebstahlsicherer machen? (günstiger und einfacher als Einbau einer ganzen Stahltür mit Zarge)
Vielen lieben Dank im Voraus,
Krabum


meine Band hat einen neuen Proberaum in einer Scheune und ich benötige Hilfe bei der Proberaumaufstellung und akustischen Optimierung des Ganzen. Skizze s.u.
Bisher waren wir immer in sehr beengten Verhältnissen zur Untermiete und konnten auch kaum etwas an der Aufstellung ändern. Prinzipiell sind mir einige Sachen klar (Pegel nicht unnötig laut, mit den Gitarrenverstärkern auf die Ohren der Gitarristen zielen, vorrangig Early Reflections bekämpfen, Mikro weg von der PA, etc.) und ich habe mit Gewinn auch den Workshop hier gelesen https://www.musiker-board.de/faq-workshops-reviews-pa/200197-workshop-proberaumaufstellung.html (Danke dafür)
Wir machen irgendwas zwischen Rock und Punk in folgender Besetzung:
Schlagzeug, Gitarre/Gesang, Gitarre/Gesang, Bass/Gesang.
Uns ist vorallem wichtig, dass das ganze nicht zu vermatscht klingt, jeder sein eigenes Instrument gut hören kann und dass der Gesang für alle gut zu hören ist. Darüber hinaus haben wir keine Hifi-Ambitionen.
- Wie positionieren wir am besten die Gerätschaften?
- Wie stellen wir uns am besten auf?
- Die für mich wichtigste Frage: Wo müssen wir vorrangig dämpfen, um eine bessere Akustik zu erhalten? Ich dachte da vor allem an so etwas https://www.thomann.de/de/the_takustik_noppenschaum_1030_4er_set.htm, wollte jedoch möglichst nur grob 100 Euro ausgeben.
- Was machen wir mit den Fenstern?
- Wo bauen wir am besten Steckdosen ein? (Elektronik legt uns der Vermieter, wenn wir das Material besorgen) Müssen wir bei dem Thema irgendwas beachten?
2 Fragen sind etwas Off-Topic, stellen sich uns aber auch in diesem Zusammenhang:
- Womit sollen wir heizen? Heizlüfter, Konvektor, Wärmewelle!?
- Momentan ist da nur eine dünne Holztür vor. Wie kann man das ganze mit Baumarktmitteln kostengünstig etwas diebstahlsicherer machen? (günstiger und einfacher als Einbau einer ganzen Stahltür mit Zarge)
Vielen lieben Dank im Voraus,
Krabum


- Eigenschaft